Abbildung von: Wirtschaft für Dummies - Wiley-VCH

Wirtschaft für Dummies

Sean Masaki Flynn(Autor*in)
Wiley-VCH (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 17. Februar 2022
390 Seiten
E-Book
ePUB mit Adobe-DRM
978-3-527-83752-6 (ISBN)
18,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Angebot und Nachfrage, Rezession und Inflation sind Begriffe, die täglich und nicht nur im Wirtschaftsteil der Tageszeitung auftauchen. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und was versteht man unter Makro- und Mikroökonomie? Welche Faktoren führen zu einer Inflation, warum gibt es Rezessionen und, last but not least, warum lieben Ökonomen freie Märkte und Konkurrenz? Sean Masaki Flynn gibt die Antworten auf diese Fragen und bringt Ihnen damit die Grundzüge der Wirtschaft näher.
Sean Flynn studierte VWL bei den Nobelpreisträgern George Akerlof und Daniel McFadden. Zurzeit arbeitet er als Assistant Professor für Volkswirtschaftslehre am Scripps College in Claremont, California.
  • Intro
  • Titelblatt
  • Impressum
  • Über den Autor
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Über dieses Buch
  • Konventionen in diesem Buch
  • Was Sie nicht lesen müssen
  • Törichte Annahmen über den Leser
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist
  • Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
  • Wie es weitergeht
  • Teil I: VWL - die Wissenschaft vom Umgang mit der Knappheit
  • Kapitel 1: Was untersucht die Wirtschaftswissenschaft?
  • Ein kurzer Blick auf die Wirtschaftsgeschichte
  • Die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft von der Knappheit begründen
  • Makroökonomik und Mikroökonomik trennen
  • Verstehen, wie Wirtschaftswissenschaftler Modelle und Grafiken verwenden
  • Kapitel 2: Kekse oder Eis? Konsumentenentscheidungen nachvollziehen
  • Das menschliche Verhalten mit einem Entscheidungsmodell darstellen
  • Persönliches Glück als Ziel
  • Man kann nicht alles haben: Beschränkungen
  • Die endgültige Entscheidung treffen
  • Die Beschränkungen und Mängel des ökonomischen Entscheidungsmodells
  • Kapitel 3: Die richtigen Güter auf die beste Weise produzieren, um das menschliche Glück zu maximieren
  • An die Grenzen stoßen: Feststellen, was produziert werden kann
  • Was produziert werden sollte
  • Technik und Innovationen anregen
  • Teil II: Mikroökonomik - die Wissenschaft vom Verhalten der Konsumenten und Unternehmen
  • Kapitel 4: Angebot und Nachfrage leicht gemacht
  • Die Nachfrage verstehen
  • Das Angebot verstehen
  • Wie Angebot und Nachfrage zusammenspielen
  • Preiskontrollen: Hindernisse für die Bildung des Marktgleichgewichts schaffen
  • Kapitel 5: Homo oeconomicus: Der Konsument, der Nutzen maximiert
  • Der Name des Spiels: Beschränkte Optimierung
  • Einen gemeinsamen Nenner als Maß des Glücks finden: Nutzen
  • Mehr bringt weniger: Abnehmender Grenznutzen
  • Bei einem begrenzten Budget zwischen vielen Optionen wählen
  • Nachfragekurven aus dem abnehmenden Grenznutzen ableiten
  • Kapitel 6: Der Kern des Kapitalismus: Das gewinnmaximierende Unternehmen
  • Gewinnmaximierung: Das Ziel eines Unternehmens
  • Im Angesicht des Wettbewerbs
  • Die Kostenstruktur eines Unternehmens analysieren
  • Grenzerlöse und Grenzkosten vergleichen
  • Das Geschäft aufgeben: Wenn nichts zu produzieren die beste Lösung ist
  • Kapitel 7: Warum Ökonomen freie Märkte und Wettbewerb lieben
  • Freie Wettbewerbsmärkte: Gewährleisten, dass der Nutzen die Kosten übersteigt
  • Wenn freie Märkte ihre Freiheit verlieren: Mit Wohlfahrtsverlusten umgehen
  • Kennzeichen des vollkommenen Wettbewerbs: Keine Extragewinne und geringstmögliche Kosten
  • Kapitel 8: Monopole: Wie schlecht würden Sie sich verhalten, wenn Sie keinen Wettbewerb hätten?
  • Eine Analyse gewinnmaximierender Monopole
  • Monopolunternehmen mit Wettbewerbsunternehmen vergleichen
  • Beispiele für »gute« Monopole
  • Monopole regulieren
  • Kapitel 9: Oligopol und monopolistischer Wettbewerb: »Mittlere« Marktformen
  • Konkurrieren oder Absprachen treffen
  • Das Modell des Gefangenendilemmas
  • Oligopole regulieren
  • Eine hybride Marktform: Monopolistischer Wettbewerb
  • Teil III: Mikroökonomik - die Anwendung der Theorien
  • Kapitel 10: Eigentumsrecht
  • Märkten ermöglichen, sozial optimale Ergebnisse hervorzubringen
  • Externe Effekte: Kosten und Nutzen anderer aufgrund unserer Aktionen
  • Das Dilemma des Gemeineigentums
  • Kapitel 11: Marktversagen: Asymmetrische Information und öffentliche Güter
  • Das Problem asymmetrischer Informationen
  • Öffentliche Güter zur Verfügung stellen
  • Kapitel 12: Den Finger am Puls der Kosten des Gesundheitssystems
  • Eine Definition der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitsfinanzen
  • Die Einschränkungen der Krankenversicherung erkennen
  • Gesundheitsfürsorge im internationalen Vergleich
  • Überhöhte Nachfrage: Die Problematik einer (scheinbar) kostenlosen oder verbilligten Gesundheitsfürsorge
  • Die Geheimnisse von Singapur untersuchen
  • Kapitel 13: Verhaltensökonomie: Menschen besser verstehen
  • Wozu ist die Verhaltensökonomie gut?
  • Neoklassische Wirtschaftswissenschaften und Verhaltensökonomie - ein Traumpaar?
  • Auf dem Prüfstand: Unser erstaunlich effizientes, aber auch fehleranfälliges Gehirn
  • Teil IV: Makroökonomik - die Wissenschaft vom wirtschaftlichen Wachstum und der Stabilität
  • Kapitel 14: Die Makroökonomik messen: Wie Wirtschaftswissenschaftler über alles Buch führen
  • Mit dem BIP Buch über die Wirtschaft führen
  • Die BIP-Gleichung
  • Den Einfluss des internationalen Handels auf die Wirtschaft verstehen
  • Kapitel 15: Inflationsfrustration: Warum mehr Geld nicht immer nützlich ist
  • Eine Inflation kaufen: Die Risiken von zu viel Geld
  • Inflation messen: Preisindizes
  • Der Preis der Zukunft: Nominale und reale Zinssätze
  • Kapitel 16: Warum es zu Rezessionen kommt
  • Untersuchung des Konjunkturzyklus
  • Nach dem Vollbeschäftigungsoutput streben
  • Rückkehr zu Y*: Die natürliche Folge von Preisanpassungen
  • Auf wirtschaftliche Schocks reagieren: Kurzfristige und langfristige Auswirkungen
  • Auf dem Weg in die Rezession: Durch starre Preise gefesselt
  • Gleichgewicht bei starren Preisen erreichen: Das Modell von Keynes
  • Kapitel 17: Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen
  • Die Nachfrage anregen, um Rezessionen zu beenden
  • Inflation erzeugen: Das Risiko einer Überstimulation
  • Die Fiskalpolitik verstehen
  • Die Geldpolitik analysieren
  • Kapitel 18: Die Ursprünge und Auswirkungen der Finanzkrise verstehen
  • Verstehen, wie sich schuldengespeiste Blasen entwickeln
  • Zuschauen, wie die Blase platzt
  • Nach der Krise: Warten auf die Erholung
  • Teil V: Der Top-Ten-Teil
  • Kapitel 19: Zehn verführerische wirtschaftliche Trugschlüsse
  • Der Irrglaube der Arbeitsmenge
  • Die Welt hat ein Überbevölkerungsproblem
  • Der Trugschluss, zeitliche Folgen mit Kausalbeziehungen zu verwechseln
  • Protektionismus ist die beste Lösung bei ausländischer Konkurrenz
  • Der Trugschluss der Verallgemeinerung
  • Was wert ist, getan zu werden, sollte 100-prozentig getan werden
  • Freie Märkte sind gefährlich instabil
  • Niedrige ausländische Löhne bedeuten, dass die reichen Länder nicht konkurrieren können
  • Steuersätze beeinflussen die Arbeitsanstrengung nicht
  • Vergessen, dass auch die Politik unbeabsichtigte Folgen haben kann
  • Kapitel 20: Zehn wirtschaftliche Ideen, die Ihnen lieb und teuer sein sollten
  • Der Gesellschaft geht es besser, wenn die Menschen ihre eigenen Interessen verfolgen
  • Freie Märkte erfordern Regulation
  • Wirtschaftliches Wachstum hängt von Innovationen ab
  • Freiheit und Demokratie machen uns reicher
  • Bildung steigert den Lebensstandard
  • Der Schutz des Rechts am geistigen Eigentum fördert Innovationen
  • Alle Umweltprobleme werden durch schwache Eigentumsrechte verursacht
  • Internationaler Handel ist nützlich
  • Öffentliche Güter durch den Staat bereitstellen
  • Inflation zu verhindern ist relativ einfach
  • Kapitel 21: Zehn Methoden, sich über wirtschaftliche Fragen zu informieren
  • Die Wirtschaftspresse nutzen
  • Blogs mit Wirtschaftsthemen
  • Positionspapiere von Thinktanks studieren
  • Die neuesten Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen
  • Erfahren, was es heißt, ein Unternehmer zu sein
  • Mit allen Beteiligten reden
  • Das Steuersystem analysieren
  • Das Budget der eigenen Stadt untersuchen
  • Positionspapiere der Regierungen lesen
  • Daten abrufen
  • Glossar
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • End User License Agreement

Einführung


Die Wirtschaftswissenschaft befasst sich mit dem grundlegenden Problem, wie Menschen ihr Glück in einer Welt erreichen können, die voller Beschränkungen ist. Es gibt niemals genug Zeit oder Geld, um alles zu tun, was man tun will. Und bestimmte Dinge sind immer noch unmöglich, weil die erforderlichen technischen Verfahren noch nicht entwickelt wurden. Aber Menschen sind erfinderisch: Sie entwickeln und erfinden immer neue Dinge. Sie gehen von dem aus, was sie haben und was sie damit machen können, und unternehmen Schritte, um sicherzustellen, dass sie, wenn sie schon nicht alles haben können, doch wenigstens so viel wie möglich bekommen.

Entscheiden ist ein grundlegender Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Die Wissenschaft, die studiert, wie Menschen entscheiden - die Wirtschaftswissenschaft -, ist unerlässlich, wenn man Menschen sowohl als Einzelpersonen als auch als Mitglieder größerer Organisationen wirklich verstehen will. Doch leider wurde die Wirtschaftswissenschaft normalerweise so schlecht erklärt, dass die meisten sie entweder als unverständliches Kauderwelsch übergangen oder aber in falscher Ehrfurcht bestaunt haben - denn was schwer zu verstehen ist, muss wichtig sein, nicht wahr?

Ich habe dieses Buch geschrieben, damit Sie die Wirtschaftswissenschaft schnell und leicht als das begreifen können, was sie ist: eine ernst zu nehmende Wissenschaft, die ein ernst zu nehmendes Thema studiert und die einige ernst zu nehmende, brauchbare Methoden entwickelt hat, um menschliches Verhalten in der (sehr ernst zu nehmenden) realen Welt zu erklären. Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie Menschen, Ihre Regierung, internationale Beziehungen, das Wirtschaftsleben und sogar Umweltprobleme wie die globale Erwärmung oder Artensterben viel besser verstehen. Die Wirtschaftswissenschaft berührt fast alle Lebensbereiche, sodass Sie aus diesem Buch einen riesigen Nutzen ziehen können.

Über dieses Buch


In diesem Buch finden Sie die wichtigsten ökonomischen Theorien, Hypothesen und Entdeckungen. Dabei verzichte ich auf obskure Details, überholte Beispiele oder komplizierte mathematische Beweise. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • wie die Regierung Rezessionen und Arbeitslosigkeit mit ihrer Geld- und Finanzpolitik bekämpft
  • wie und warum internationaler Handel gut für uns ist
  • warum unzureichend konstruierte Eigentumsrechte für Umweltprobleme wie die globale Erwärmung, Umweltverschmutzung und das Artensterben verantwortlich sind
  • wie Gewinne Unternehmen dazu bringen, die Güter und Dienste zu produzieren, die wir für selbstverständlich halten
  • warum konkurrierende Unternehmen für die Gesellschaft fast immer besser sind als Monopole
  • wie die Zentralbank gleichzeitig die Geldmenge, die Zinssätze und die Inflation kontrollieren kann
  • warum eine Regierungspolitik mit Preiskontrollen und Subventionen normalerweise viel mehr Schaden anrichtet als Nutzen stiftet
  • wie das einfache Modell von Angebot und Nachfrage die Preise für alles und jedes erklären kann - angefangen von Comics bis hin zu Operationen am offenen Herzen

Sie können die Kapitel in beliebiger Reihenfolge lesen; das heißt, Sie können sofort zu den Themen springen, über die Sie etwas wissen wollen, ohne vorher viel zu lesen, was Sie weniger interessiert.

Wirtschaftswissenschaftler lieben den Wettbewerb; deshalb sollten Sie nicht überrascht sein, dass es innerhalb der Wirtschaftswissenschaft viele konkurrierende Ansichten und Paradigmen gibt. Tatsächlich lernen wir nur durch eine lebhafte Debatte und eine sorgfältige Analyse der vorliegenden Daten besser zu verstehen, wie die Welt funktioniert. In diesem Buch habe ich versucht, Modeansichten oder Ideen zu vermeiden, die zu tief greifenden Meinungsverschiedenheiten führen. Dieses Buch enthält Kerngedanken und -begriffe, die nach Meinung der meisten Wirtschaftswissenschaftler richtig und wichtig sind.

Konventionen in diesem Buch


Die Wirtschaftswissenschaften enthalten zwei Dinge, die für Sie möglicherweise weniger attraktiv sind: Fachbegriffe und Algebra. Um die Verwirrung möglichst gering zu halten, werde ich, wenn ich einen neuen Terminus einführe, diesen kursiv darstellen und danach eine leicht verständliche Definition geben. Algebraische Elemente (also Namen für Variablen oder Teile einer Formel) werden ebenfalls kursiv dargestellt, um sie besser vom Rest des Textes abzuheben. Beispielsweise steht I für Investition und wird wie folgt in einem Satz verwendet: Meiner Meinung nach ist I zu groß.

Ich versuche, so wenig Gleichungen wie möglich zu verwenden, aber manchmal helfen sie, Sachverhalte zu klären. In solchen Fällen muss ich manchmal mehrere Gleichungen nacheinander benutzen. Um deutlich zu machen, auf welche Gleichung ich mich im Text beziehe, habe ich die Gleichungen nummeriert. Ein Beispiel:

Gleichung 1.1

Schließlich werden in allen . für Dummies-Büchern die folgenden Konventionen verwendet, um den Text konsistent und leicht verständlich darzustellen:

  • Webadressen werden in dieser Schriftart dargestellt.
  • Die nummerierten Schritte von Aktionsfolgen werden fett hervorgehoben.

Was Sie nicht lesen müssen


. für Dummies-Bücher sollen Ihnen vor allem einen schnellen Zugang zu den wesentlichen Punkten eines Themas verschaffen, damit Sie sich nicht durch einen Wust von Geschichten, Fakten und Anekdoten zum Kern der Sache durchwühlen müssen. Andererseits können Geschichten, Fakten und Anekdoten manchmal sowohl lustig als auch erhellend sein. Doch selbst das soll nicht bedeuten, dass Sie sie unbedingt lesen müssen. Deswegen habe ich alles, was Sie getrost überlesen können, klar gekennzeichnet. Es handelt sich um Informationen, die zwar interessant und themenbezogen, aber für das Verständnis des Gesamtthemas nicht erforderlich sind:

  • Text in Einschüben: Die Einschübe sind grau unterlegte Kästen mit interessanten Geschichten und Beobachtungen, die Sie aber nicht unbedingt kennen müssen.
  • Alles, was mit einem Vorsicht-Technik-Symbol gekennzeichnet ist: Diese Informationen sind interessant, aber nicht unbedingt notwendig, um das jeweilige Thema zu verstehen.

Natürlich möchte ich gerne glauben, dass Sie alles lesen werden, was ich geschrieben habe; doch keine Bange, ich werde es nie erfahren.

Törichte Annahmen über den Leser


Ich habe beim Schreiben dieses Buches einige Dinge über Sie angenommen:

  • Sie sind intelligent und wachsam und wollen wissen, wie die Welt funktioniert.
  • Sie gehen noch zur Schule oder zur Uni und wollen Ihren Lehrstoff ergänzen, oder Sie sind ein Weltbürger und haben erkannt, dass Ihnen solide Grundkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften helfen können, zentrale wirtschaftliche, politische und soziale Konfliktthemen wie Unternehmensgewinne, Arbeitslosigkeit, Armut und Umweltzerstörung zu verstehen.
  • Sie möchten zwar mehr über Wirtschaftswissenschaften lernen, aber Sie sind in Ihrem Leben auch sonst schon ausgelastet. Deswegen möchten Sie die wesentlichen Fakten kennenlernen, ohne sie in einem Haufen von Kleinigkeiten suchen zu müssen.
  • Sie lassen sich von Zahlen, Fakten und Grafiken nicht einschüchtern. Tatsächlich schätzen Sie diese, weil Sie lieber Beweise sehen, als Aussagen gläubig zu übernehmen, nur, weil sie irgendein Gescheiterle mit einem Doktortitel von sich gegeben hat.
  • Sie möchten nicht nur das Was, sondern auch das Warum lernen. Das heißt, Sie wollen wissen, warum Dinge passieren und wie sie funktionieren, anstatt nur Fakten auswendig zu lernen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist


Dieses Buch besteht aus fünf Teilen, die das Material verständlicher und leichter zugänglich machen. Teil I behandelt die großen Begriffe, mit denen Wirtschaftswissenschaftler die Welt betrachten. Die Teile II bis IV folgen der traditionellen Aufteilung der Volkswirtschaftslehre (VWL) in zwei große Teilgebiete: Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelnen Menschen, Unternehmen und Branchen innerhalb einer Wirtschaft. Makroökonomik behandelt Probleme, die die Wirtschaft als Ganzes betreffen - beispielsweise Rezessionen oder der internationale Handel. Teil V ist der Top-Ten-Teil; er enthält einige Top-Ten-Listen mit manchmal amüsanten, aber immer wissenswerten Informationen.

Teil I: VWL - die Wissenschaft vom Umgang mit der Knappheit


Zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist der Umgang des Menschen mit der Knappheit. Es gibt nie genug Zeit, und es gibt nur einen endlichen Vorrat an natürlichen Ressourcen wie Öl oder Eisenerz. Folglich müssen sich die Menschen intelligent verhalten, um das Beste aus ihrem Leben zu machen - indem sie klug darüber entscheiden, wie die gegebenen begrenzten Ressourcen eingesetzt werden sollen. Teil I erklärt, wie Menschen mit Knappheit...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.