Abbildung von: Unbestimmt und relativ? - Springer

Unbestimmt und relativ?

Das Weltbild der modernen Physik
Helmut FinkMeinard Kuhlmann(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 23. Mai 2023
VIII, 231 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-65644-0 (ISBN)
ab 14,99 €
Als Download verfügbar
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie.

Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer Erkenntnis erfordern die Verbindung von Physik und Philosophie, von fachwissenschaftlicher Grundlagenforschung und methodenkritischer Reflexion.

Der thematische Bogen geht zurück auf ein hochkarätig besetztes Symposium mit populärwissenschaftlicher Ausrichtung. Das Buch enthält Beiträge von Andreas Bartels, Robert Harlander, Paul Hoyningen-Huene, Gert-Ludwig Ingold, Claus Kiefer, Meinard Kuhlmann, Klaus Mainzer, Oliver Passon, Manfred Stöckler, Rüdiger Vaas und Reinhard Werner.

14,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
Nicht bestellbar
14,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
Auflage
1. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
20
26 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen
VIII, 231 S. 46 Abb., 26 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 3,71 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-65644-0 (9783662656440)
DOI
10.1007/978-3-662-65644-0
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Helmut Fink ist Theoretischer Physiker mit Interesse an philosophischen Fragen. Er ist Vorstandsmitglied der Heisenberg-Gesellschaft und Referent für Wissenschaft und Philosophie des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs "Kortizes" in Nürnberg.

Meinard Kuhlmann leitet den Arbeitsbereich Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Als langjähriger Sprecher des Arbeitskreises Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hat er insbesondere
Grundlagenfragen zur Geltung gebracht.
Einleitung - Wechselwirkungen zwischen Physik und Philosophie.- Revolution mit Hindernissen - Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.- Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz - Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit.- Das Messproblem der Quantentheorie und die Vielfalt der Interpretationen - Eine kritische Bewertung.- Bloß ungenau oder falsch? - Laborsprache und verborgene Variable.- Von Einzelgängern und Teamplayern - Wie sich Fermionen und Bosonen in unserer Alltagswelt bemerkbar machen.- Lichtteilchen? - Ein Versuch, etwas Licht auf Photonen zu werfen.- Symmetrie und Symmetriebrechung - Grundlagen und Weltbild der Physik.- Das Standardmodell - Oder: Nichts hält länger als ein Provisorium.- Gibt es Grenzen der physikalischen Naturbeschreibung? - Die Sehnsucht nach einer vereinheitlichten Theorie.- Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik - Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen.- Kontroversen um Universen - Sind Multiversum-Szenarien ein legitimer Teil der Wissenschaft? - Die Autoren.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.