Abbildung von: Kapitalmarktrating - Springer Gabler

Kapitalmarktrating

Perspektiven für die Unternehmensfinanzierung
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 27. Februar 2015
322 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-322-89025-2 (ISBN)
66,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Finanzierungsvoraussetzungen für Unternehmen haben sich in den letzten Jahren weitgehend verändert. Es gibt einen Trend von der bankorientierten zur kapitalmarktorientierten Finanzierungskultur, Unternehmensanleihen stellen eine zunehmend wichtige Finanzierungsform dar. Kapitalmarktratings spiegeln die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmen wider, seine Zahlungsverpflichtungen aus den von ihm begebenen Schuldverschreibungen vollständig und fristgerecht zu erfüllen. Damit sind sie ein wichtiges Instrument zur Einschätzung und Kommunikation der Zukunftsfähigkeit des Emittenten. Für die Investoren sind Kapitalmarktratings ein Hilfsmittel zur Beurteilung des Kreditrisikos von festverzinslichen Wertpapieren, die sie kaufen oder verkaufen möchten. Führende Anleger weltweit vertrauen auf Ratings, wodurch den Unternehmen wiederum eine sichere und flexible Möglichkeit der Kapitalbeschaffung gegeben wird.
In dem Sammelband "Kapitalmarktrating" geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Kapitalmarktratings, Voraussetzungen für eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung - und Steuerung.

"Ein sehr guter Ratgeber, um sich mit dieser schwierigen Materie optimal auseinander zu setzen." Finanzwelt, 01/2006
Auflage
2005
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
5 s/w Tabellen
322 S.
Dateigröße
Dateigröße: 28,25 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-89025-2 (9783322890252)
DOI
10.1007/978-3-322-89025-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Jens Schmidt-Bürgel ist Geschäftsführer der Fitch Deutschland GmbH, Frankfurt / Main und für das Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Rating-Kommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus verschiedenen Perspektiven mit Ratings befasst.

- Wesen und Bedeutung der Kapitalmarktfähigkeit

Grenzen des Kreditgeschäfts

Kapitalbeschaffung durch vermögensgedeckte Wertpapiere

Rating als Schlüssel zum Kapitalmarkt

- Verfahren und Kriterien des Ratings

die Rolle des Rating Advisors

Ratings im Investmentbanking

Ratingprognose

- Arten und Objekte des Ratings

Rating für Industrieunternehmen

- Nutzen und Funktionen von Ratings

Informationswert von Credit Ratings

Einfluss des Ratings auf die Marktpreisbildung

Bondholder Value

Rechtsfragen im Ratingwesen

- Finanzkommunikation mit Rating

Rating als Element der Investor Relations

Rating als Grundlage der Kapitalmarktkommunikation

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.