Pfingstliche Kirchen sind in vielen Ländern die christliche Gruppierung, die am schnellsten wächst. Weltweit gehört rund ein Viertel der Christinnen und Christen einer pfingstlichen oder charismatischen Gemeinde an. Dadurch verändert sich die konfessionelle Landschaft, zunehmend auch in Europa. Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen, der dennoch kritische Aspekte nicht ausblendet?
Dies ist die Leitfrage der Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD. Um Dialog zu ermöglichen, führt sie zunächst in Geschichte und Typologie der Pfingstbewegung ein und zeichnet anhand von Fallbeispielen ein breites Panorama ihrer kulturellen Ausprägungen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt dann auf der Diskussion theologischer Grundsatzfragen, die sich im Gespräch mit Pfingstkirchen ergeben.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-374-06962-0 (9783374069620)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einführung: Themen, Herausforderungen und Ziele der Orientierungshilfe
- 1.1 Wachsende Pluralisierung des Christentums
- 1.2 Pfingstkirchen und charismatische Bewegungen
- 1.3 Herausforderungen für EKD-Gliedkirchen und ihre theologischen Traditionen
- 1.4 Ziele, Zugänge und Aufbau der Orientierungshilfe
- 2. Das globale Phänomen der Pfingstbewegung
- 2.1 Die Anfänge der Pfingstbewegung weltweit und in Deutschland
- 2.2 Pfingstkirche ist nicht gleich Pfingstkirche
- 2.3 Strukturen und Organisationsformen der Pfingstbewegung
- 2.4 Dialoge und Ökumenische Beziehungen
- 2.4.1 Pfingstbewegung und ÖRK
- 2.4.2 Weitere ökumenische Beziehungen zwischen Pfingstbewegung und anderen christlichen Kirchen
- 3. Theologische Herausforderungen
- 3.1 Annäherungen: Der Geist im Zentrum
- 3.2 Was wir erleben: Die Bedeutung der Erfahrung
- 3.3 Was uns leitet: Die Heilige Schrift/Schriftverständnis
- 3.4 Was uns umgibt: Gottes Wirken in der Schöpfung
- 3.5 Wenn wir uns hingeben: Christus als Herr und Heiland
- 3.6 Was uns erwartet: Eschatologie und Apokalyptik
- 3.7 Was uns bedroht: Geister und Dämonen
- 3.8 Wie wir Heil erfahren: Gebet, Heilung, Segen, Empowerment
- 3.9 Was uns singen lässt: Musik und Spiritualität
- 3.10 Wie wir leiten: Charismen, Autorität und Leitung
- 3.11 Wohin wir gesendet werden: Mission und Zeugnis
- 3.12 Was uns eint: Pfingstkirchen und Ökumene
- 3.13 Schlussbemerkungen
- 4. Religion - Politik - Weltverantwortung
- 4.1 Annäherungen
- 4.2 Paradigmenwechsel: Von Weltflucht hin zur Sozialethik
- 4.3 Wahrnehmung politischer Verantwortung
- 4.5 Aspekte der herrschaftstheologischen Ritualpraxis
- 4.6 Internationale Netzwerke und Fragen von politischer Ethik im ökumenischen Kontext
- 4.7 Weltverantwortung: Kriterien für einen ökumenischen Lerndialog
- 4.8 Staatliche Interventionen am Beispiel von Südafrika
- 4.9 Politischer Missbrauch von Religion: Ökumenische Abgrenzungen
- 4.10 Erwägungen zur Bildung von Entwicklungs- und Nachhaltigkeitskompetenz
- 5. Praxisempfehlungen für den ökumenischen Weg mit Pfingstkirchen und charismatischer Bewegung
- 5.1 Ausgangsbedingungen für den ökumenischen Weg
- 5.2 Einander kennenlernen und verstehen - die lokale Ebene
- 5.3 Ökumenische Dialoge institutionalisieren - die Ebene der kirchenleitenden Organe
- 5.4 Gemeinsame Weltverantwortung - Weltweite Ökumene und Projektarbeit
- 5.5 Akademische Gastfreundschaft stärken - Ökumene mit Pfingstler*innen in Theologie und theologischer Ausbildung
- 6. Resümee
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Kammer der EKD für Weltweite Ökumen und weitere Mitarbeitende
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.