Abbildung von: Evaluation eines vorausschauenden Schutzsystems für verletzliche Verkehrsteilnehmer auf Basis von Car2X-Kommunikation - Cuvillier Verlag

Evaluation eines vorausschauenden Schutzsystems für verletzliche Verkehrsteilnehmer auf Basis von Car2X-Kommunikation

Cuvillier Verlag
2. Auflage
Erschienen am 8. Juni 2023
316 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-7369-6790-8 (ISBN)
62,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Reduzierung der Anzahl der Verkehrstoten ist seit einigen Jahren das zentrale Thema von nationalen und internationalen Verkehrsbehörden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit zielen auf die Vermeidung von Unfällen durch die Einführung aktiver Sicherheitssysteme, wie beispielsweise automatischer Notbremssysteme. Die Einführung der Fahrzeug-Kommunikation verspricht eine weitere Reduktion der Unfallzahlen, da funkbasierte Schutzsysteme ergänzende Vorteile besitzen. So können beispielsweise Verkehrsteilnehmer auch ohne Sichtverbindung detektiert werden. In den bisherigen Betrachtungen der Fahrzeug-Kommunikation wurde vor allem die Kommunikation mit Fahrzeugen oder Infrastrukturelementen untersucht. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration der verletzlichen Verkehrsteilnehmer in die Fahrzeug-Kommunikation aufgezeigt.
  • Intro
  • Einleitung
  • Kapitel 2Unfallanalyse
  • Kapitel 3Stand der Technik
  • Kapitel 4Analyse der Sensoren undFunkschnittstellen vonSmartphones und Eignung vonSmartphones für einfunkbasiertesVRU-Schutzsystem
  • Kapitel 5Analyse desBewegungsverhaltens vonFußgängern und Radfahrernmittels Smartphone-Sensorik
  • Kapitel 6Konzeption und Umsetzungeiner Sensordatenfusion zurverbessertenPositionsbestimmung vonFußgängern und Radfahrern
  • Kapitel 7Umsetzung eines funkbasiertenSchutzsystems für Fußgängerund Radfahrer
  • Kapitel 8Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang AGruppierung der Unfalltypen
  • Anhang BGlobal Positioning System
  • Anhang CWeiterführende Informationenund mathematischeHerleitungen
  • Anhang DWeiterführende Informationenzu Messreihen
  • Eigene Veröffentlichungen undPatente
  • Betreute Arbeiten[
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.