Abbildung von: Das eigensinnige Kind - Teil 2 - Büchner-Verlag

Das eigensinnige Kind - Teil 2

Vom Umgang mit einem sehr deutschen Gefühl
Büchner-Verlag
1. Auflage
Erschienen am 31. März 2023
136 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-96317-886-3 (ISBN)
13,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Märchen vom eigensinnigen Kind ist kurz und schrecklich, und illustriert mit seltener Brutalität, was mit Kindern geschieht, die >nicht tun, was ihre Mütter haben wollen<. Damit ist es - so die beiden Literaturwissenschaftler_innen Wolfram Ette und Karin Nungeßer - ein sehr deutsches Märchen. Ausgehend vom Grimm'schen Text erkunden sie, was Eigensinn ist und welche Konsequenzen seine Unterdrückung hat. Dabei geht es auch um die Frage historischer Kontinuitäten und transgenerationaler Weitergaben. Welche Spuren zeitigen der Nationalsozialismus und die Erziehungsratgeber von Johanna Haarer bis heute? Hat die Neue Rechte etwas mit unterdrücktem Eigensinn zu tun? Welche Fantasien treiben sie an? Welche Rolle spielt die Angst in der Attraktionskraft dieser und anderer sozialer Bewegungen und welche Rolle der Mangel? Lassen sich die destruktiven gesellschaftlichen Dynamiken des zugeschriebenen und unterdrückten, des ausgemerzten und verdrängten, des entstellten, ignorierten, parodierten, ungelebten, nicht totzukriegenden Eigensinns durchbrechen - und wenn ja, wie?
Vorbemerkung
1 Das Grimm´sche Märchen
Das eigensinnige Kind
Der Zirkel
Die Hand
Wer töten kann
Das Kippbild
Über Lebende und Tote
Präsozial
Es ist nur zu Deinem Besten
Nichts ist, wie es sein soll
Ungerührt
Am Grab
Eigensinn
Was fehlt
Postsozial
Die Form ist die Botschaft
Variationen I
2 Unterdrückung und Eigensinn
Vom Dagegen zur Selbstoptimierung
Herrschaft und Knechtschaft / Requiem
Sich ins Verhältnis setzen
Variationen II
3 Von den Anfängen
Chor der Schwangeren
Es ginge auch anders
Von der Erbsünde
Gottgleich
Autonomie
Todesangst und Todeslust
Variationen III
4 Schwarze Pädagogik
Über Erziehung
Zappel-Philipp: Die Gewalt gebiert das Scheitern
Die Haarer ist schuld
Selbstbefragung
5 Lebensläufe
Krieg und Eigensinn
Der Vater
Das Geheimnis
Altersstarrsinn
Next Generation
Dialektik der Zwangsjacke
Pflegeleicht
Über Ironie
Die Höhle
Die Hand II
Attention addicts
An den Zitzen der Wirklichkeit
Variationen IV
6 Eigensinn und Gesellschaft
Schuldangst
Aufmerksamkeitsdefizit
Identität und Geborgenheit
Erziehung zum Eigensinn
Eine Welt voller Feindseligkeiten
Unendliches Begehren
Über Trennung und Verbindung
Zum Ende
Textnachweise

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.