Abbildung von: Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus - Wallstein

Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus

Paul Erker(Autor*in)
Wallstein (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 26. Juli 2023
512 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8353-8473-6 (ISBN)
27,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Eine exemplarische Studie der mittelständischen Industrie in der NS-Zeit.

Hinter den Chemischen Werken Joh. A. Benckiser aus Ludwigshafen steht ein mittelständisches Familienunternehmen, geführt von Albert Reimann senior und junior. Sie legten in den Jahren zwischen 1930 und 1960 die Grundlage zu einem aufstrebenden Chemieunternehmen. Paul Erker untersucht die Entwicklung des Unternehmens und die seiner Inhaber in den Jahren zwischen 1933 und 1945 und reiht sich damit ein in die anhaltenden Forschungen zur Geschichte deutscher Familienunternehmen in der NS-Zeit. Über diesen biographischen Zugriff untersucht der Autor aber auch einen bisher wenig beachteten Zweig der Chemieindustrie: die Anfänge der industriellen Biochemie mit Wein- und Zitronensäureherstellung und die Verarbeitung phosphorsaurer Salze in Reinigungsmitteln, allen voran das bekannte Calgon, sowie die Bedeutung dieser Produkte für die NS-Kriegswirtschaft. Wie agierten die Firmeninhaber dabei gegenüber den NS-Amtsträgern und Rüstungsbehörden? Die historische Einordnung dieser zwei Unternehmer steht exemplarisch für die damalige weit verbreitete und über alle Entwicklungen hindurch aufrechterhaltene NS-Begeisterung in weiten Teilen der mittelständischen Industrie.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Göttingen
Deutschland
Illustrationen
mit 101 z.T. farb. Abb.
Dateigröße
21,83 MB
ISBN-13
978-3-8353-8473-6 (9783835384736)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Paul Erker, geb. 1959, lehrt als apl. Professor an der LMU München Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und arbeitet als freiberuflicher Unternehmenshistoriker. Er hat zahlreiche Publikationen insbesondere zur Institutionen- und Unternehmensgeschichte in der NS-Zeit vorgelegt.
  • Umschlag
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Kapitel
  • Der unaufhaltsame Weg zum überzeugten Nationalsozialisten. Zur unternehmerischen und politischen Sozialisation von Albert Reimann senior und junior
  • Syndikate, Konkurrenzkämpfe und die sogenannte »Goldenberg-Quote«. Unternehmenspoltische Entwicklungen vor 1933
  • »Vaterländische Haltung« und Rassetheorie. Annäherungen von Reimann senior und junior an die NS-Bewegung
  • Benckiser in der Weltwirtschaftskrise. Überlebenskampf und die Entdeckung der Phosphat-Spezialitäten
  • 2. Kapitel
  • Nationalsozialistisches Vorzeigeunternehmen und Profiteur der Vierjahresplan-Ökonomie. Unternehmenskultur und Unternehmensfu¨hrung (1933-1939)
  • Nationalsozialistische Betriebsgemeinschaft bei Benckiser
  • NSDAP-Ratsherr und IHK-Präsident. Die Reimanns und die nationalsozialistischen Gleichschaltungen in Ludwigshafen
  • Zwischen antisemitischen Bekenntnissen und Konflikten mit Gauleiter und der SS oder: Selektive Wahrnehmung von Parteiübergriffen
  • Neue Staatseingriffe und alte Konflikte im Weinsäure- und Zitronensäuregeschäft
  • Der lange Patentkrieg um Calgon. Das Geschäft mit phosphorsauren Salzen
  • Lukrative Spezialitäten in der Vierjahresplan-Wirtschaft. Joha, Citretten und Fibrisol
  • Wachstum und Modernisierung der Unternehmenspolitik bei Benckiser 1937/38
  • Die Reimanns privat
  • 3. Kapitel
  • Benckiser im Krieg. Der Kampf um die europäische Vorherrschaft im Zitronensäure-Geschäft
  • Unternehmensentwicklung und Ringen mit der Kriegswirtschaftsbürokratie
  • Unternehmensfinanzierung und Investitionen. Der hürdenreiche Weg zum neuen Standort Ladenburg
  • Der große Zitronensäure-Konflikt mit Boehringer
  • Rohstoffversorgung im Krieg oder: Benckiser als verlängerter Arm der Besatzungsherrschaft gegenu¨ber der Citrique Belge
  • Kriegsforschung bis zuletzt. Gärungszitronensäure und Penicillin
  • 4. Kapitel
  • Zwangsarbeit bei Benckiser oder: Das Schreckensregime des Betriebsobmanns Paul Werneburg
  • Arbeitskräfte-Management und Belegschaftsentwicklung im Krieg
  • Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen
  • Ausländische Arbeitskräfte bei Benckiser. Die zwei Welten des Zwangsarbeiterlagers Ludwigshafen/Dörrhorst und des Ausländerlagers Ladenburg/Neckarstraße
  • Weitermachen bis zuletzt. Glaube an den Endsieg, Lähmungsaktionen und die letzten Kriegswochen im Fru¨hjahr 1945
  • 5. Kapitel
  • Kein Umdenken. Kriegsfolgenbewältigung, Vergangenheitskonstruktion und Entnazifizierungsverfahren (1945 bis 1950)
  • Verhaftung und Internierung. Die Chemische Fabrik Joh. A. Benckiser unter Vermögensverwaltung
  • Die Entnazifizierungsverfahren oder: Exkulpationsstrategien und biographische Umdeutungen
  • Zwischen Kontinuität und Umbruch. Die langsame unternehmerische Ru¨ckkehr in eine veränderte Welt
  • 6. Kapitel
  • Unbewältigte Vergangenheiten. Die weitere Entwicklung und abschließende Bemerkungen (1954 bis 1984)
  • Die neue Unternehmenspolitik. Aufstieg trotz Misserfolgen oder: Das Zusammentreffen mehrerer glu¨cklicher Umstände nach einer langen Pechsträhne
  • Vergangenheitsbewältigung eigener Art. Die Entstehung der Benckiser-Chronik
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Abbildungen
  • Abbildungsnachweise
  • Register

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.