Das strafrechtliche Schuldprinzip, also das Zusprechen von persönlicher Schuld im richterlichen Urteil zur Legitimation der Strafsanktion, ist ein vieldiskutiertes und umstrittenes Thema innerhalb der Strafrechtswissenschaft. Im Kontext der Diskussion um die Frage nach der Freiheit des Willens, die von manchen als Voraussetzung für Schuldfähigkeit angesehen wird, ist das Thema auch für die Philosophie von Relevanz. Kritiker betrachten das Schuldprinzip als irreführend und ineffektiv für die Legitimation von Strafe. Sie fordern die Umgestaltung des Schuldstrafrechts zu einem Maßregelrecht, das auf die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Kriminalprävention ausgerichtet ist. Julia Maria Erber-Schropp zeigt, weshalb das Schuldprinzip eine elementare Bedeutung im Strafrecht hat und dass dieses nicht durch die Willensfreiheitsdebatte angreifbar ist.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-154379-1 (9783161543791)
DOI
10.1628/978-3-16-154379-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1978; 1999-2001 Studium der Kulturwissenschaften und AEsthetischen Kommunikation; 2001-06 Studium der Kulturwissenschaft und der Philosophie; 2003-04 Studium der Philosophie und der European Studies; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KoelnBonn, seit 2013 Wissenschaftliche Leiterin; 2014 Promotion.
Geboren 1978; 1999-2001 Studium der Kulturwissenschaften und AEsthetischen Kommunikation; 2001-06 Studium der Kulturwissenschaft und der Philosophie; 2003-04 Studium der Philosophie und der European Studies; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KoelnBonn, seit 2013 Wissenschaftliche Leiterin; 2014 Promotion.
- Cover
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Überblick über die folgenden Kapitel
- 1.2 Der strafrechtliche Schuldbegriff
- 1.3 Überblick über den Forschungsstand
- Kapitel 2: Die Legitimation der Institution Strafe
- 2.1 Ein kurzer Blick in die Entwicklung der Diskussion
- 2.2 Die Rolle des Schuldprinzips und der Konflikt mit dem Präventionsgedanken
- 2.3 Die Kritik an der Vergeltungstheorie und am Schuldprinzip
- 2.4 Das Verhältnis von Schuldprinzip, Vergeltungsdenken und Präventionstheorie
- 2.4.1 Die rechtshistorische Bedeutung des Schuldprinzips
- 2.4.2 Die Kritik am Schuldprinzip: das strikte Präventionsmodell Barbara Woottons
- 2.4.3 Die Kritik an den Präventionstheorien
- 2.4.3.1 Die negative Generalprävention
- 2.4.3.2 Die positive Generalprävention
- 2.4.3.3 Die Spezialprävention
- 2.4.3.4 Die Bewertung der Präventionstheorien nach ihrer empirisch nachweisbaren Wirksamkeit
- 2.4.4 Die unübersteigbare Schranke der Kriminalpolitik
- 2.4.5 Ein anderes maß-gebendes Prinzip strafrechtlicher Haftung
- 2.4.6 Resümee (1)
- 2.5 Vereinigungstheorien zur Legitimation von Strafe
- 2.5.1 Die Konzeption Herbert L. A. Harts
- 2.5.2 Die Konzeption Claus Roxins
- 2.5.3 Resümee (2)
- 2.5.4 Die freiheitstheoretische Vergeltungstheorie Michael Pawliks
- 2.5.5 Resümee (3)
- Kapitel 3: Schuldstrafrecht und Willensfreiheit
- 3.1 Die Diskussion um Determinismus und Indeterminismus
- 3.2 Die Kritik (1): Neuro-Determinismus
- 3.2.1 Willensfreiheit als normatives Postulat
- 3.2.2 Willensfreiheit als realer Freiheitsspielraum
- 3.2.3 Willensfreiheit als Freiheitsbewusstsein
- 3.2.4 Das Erklärungsmodell von Peter F. Strawson
- 3.2.5 Die Rezeption von Strawsons Ansatz
- 3.3 Resümee (1)
- 3.4 Die Dimensionen des Schuldprinzips
- 3.5 Das positive Schuldmerkmal
- 3.6 Die negativen Schuldmerkmale
- 3.6.1 Der entschuldigende Notstand
- 3.6.2 Der Verbotsirrtum
- 3.6.3 Die Schuldunfähigkeit
- 3.7 Die Kritik (2): Verantwortung ohne persönliche Schuld
- 3.8 Resümee (2)
- Kapitel 4: Das Schuldprinzip in der Strafrechtspraxis
- 4.1 Drei Urteile zum § 20 aus den Jahren 1955-2008
- 4.1.1 Erstes Beispiel: ein Urteil von 1955 - das "Ungewöhnliche" und das "Krankhafte"
- 4.1.2 Zweites Beispiel: ein Urteil von 1983 - "seelische Abartigkeit" oder "bloßer Charaktermangel"
- 4.1.3 Drittes Beispiel: ein Urteil von 2008 - die "Spielarten des menschlichen Wesens"
- 4.2 Die Kontroversen um die Beurteilung der Schuldunfähigkeit
- 4.3 Resümee
- Kapitel 5: Das strafrechtliche Schuldprinzip als Grundnorm der Institution Strafe
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.