Abbildung von: Epidemiologische Studie zu gesundheitlichen Effekten bei untertage Beschäftigten mit Exposition gegenüber Dieselmotorabgasen und Sprenggasen - Cuvillier Verlag

Epidemiologische Studie zu gesundheitlichen Effekten bei untertage Beschäftigten mit Exposition gegenüber Dieselmotorabgasen und Sprenggasen

Abschlussbericht
Cuvillier Verlag
Erschienen am 9. Januar 2023
164 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-7369-6721-2 (ISBN)
33,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In dieser epidemiologischen Studie wurden Daten zu möglichen gesundheitlichen Effekten bei Beschäftigten unter Tage mit Exposition gegenüber Dieselmotorabgasen und Sprenggasen erhoben. Die freiwilligen Studienteilnehmer wurden an einem Tag jeweils vor und nach ihrer Schicht medizinisch untersucht. Während dieser Schicht wurde auch ihre Exposition gegenüber Stickoxiden (NO, NO₂), Kohlenmonoxid (CO), Dieselabgaspartikeln (EC-DME) und A-Staub gemessen. Insgesamt konnten 1.246 Beschäftigte in die Auswertung einbezogen werden, davon waren 1.003 (801 in der Gewinnung, 202 in der Instandhaltung) Mitarbeiter unter Tage und 243 in der Fabrik (Kontrollgruppe) beschäftigt. Die sonographische Messung der Carotis-Intima-Media-Dicke (CIMT) als Parameter einer Arteriosklerose wurde bei 179 Beschäftigten in die Auswertung einbezogen. Alle erhobenen medizinischen Daten wurden in die Kategorien Herz-Kreislauf, Atemwege sowie Entzündung/Immunantwort unterteilt. Die Expositionsmessungen ergaben im Bereich der Gewinnung bei 33% der Messungen Überschreitungen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) für NO₂ und bei 56% Überschreitungen des AGW für EC-DME. Sowohl bei der Deskription der erhobenen Parameter als auch bei der Untersuchung potenzieller Zusammenhänge mit der Exposition resultierten keine konsistenten Tendenzen für den Vergleich vor und nach der Schicht sowie zwischen den Expositionsgruppen (Fabrik, Instandhaltung und Gewinnung). Die Ergebnisse der Biomarker lagen überwiegend innerhalb der Referenzbereiche. Insgesamt konnten trotz der relativ hohen Expositionen, insbesondere in der Gewinnung, keine Assoziationen zwischen den medizinischen Ergebnissen und den inhalativen Gefahrstoffen ermittelt werden.
  • Intro
  • 1. ZUSAMMENFASSUNG
  • 2. EINFÜHRUNG UND ZIEL
  • 2.1 Hintergrund
  • 2.2 Ziele und Fragestellungen der Gesundheitsstudie im Untertagekalibergbau
  • 3. STUDIENDESIGN
  • 3.1 Studienansatz
  • 3.2 Kriterien zur Bewertung der Studientauglichkeit potenzieller Teilnehmer
  • 3.3 Studienumfang
  • 3.4 Exposition
  • 3.5 Gesundheitliche Effekte
  • 3.6 Mögliche Störfaktoren
  • 3.7 Verzerrung durch Selektion
  • 4. GEWÄHRLEISTUNG ETHISCHER PRINZIPIEN
  • 5. PROJEKTORGANISATION
  • 6. PROBENARCHIVIERUNG
  • 7. METHODEN
  • 7.1 Studienteilnehmer
  • 7.2 Medizinische Untersuchung
  • 7.3 Expositionsbewertung
  • 7.4 Datenerhebung und -management
  • 7.5 Qualitätssicherung und -kontrolle
  • 8. ERGEBNISSE
  • 8.1 Zahlen der Anmeldungen und Untersuchungen
  • 8.2 Personenbezogene und soziodemographischen Informationen
  • 8.3 Personenbezogene Exposition
  • 8.4 Analyse der Biomarker bei exponierten und nicht-exponiertenBeschäftigten
  • 8.5 Analyse von Expositions-Biomarker-Zusammenhängen
  • 9. SCHLUSSFOLGERUNG
  • 10. REFERENZEN
  • 11. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 12. WEITERE DATEN
  • 12.1 Messparameter
  • 12. 2 Weitere Tabellen und Abbildungen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.