Das Thema Pflege beschäftigt immer mehr Menschen aller Generationen und wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Allein schon deshalb, weil die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen stark zunimmt.
Im Bereich Pflege herrscht dennoch oft Unwissen, was sich genau hinter Begriffen wie bezahlte Freistellung, Pflegezeit oder Familienpflegezeit verbirgt. Oft werden auch die Leistungen der Pflegeversicherung vollkommen falsch eingestuft.
Erfreulich hingegen ist, dass sich für Beschäftigte in der Altenpflege durch den Mindestlohn und bezahlten Urlaub Verbesserungen ergeben. Dies kann ein Weg sein, die Zahl der Pflegekräfte zu steigern.
Der praxisnahe Ratgeber zeigt die Optionen für Pflegegelder und staatliche Zuschüsse auf und erläutert die Voraussetzungen, die hierfür erbracht werden müssen. Außerdem werden Besonderheiten bei von ausländischen Arbeitgebern entsandten Pflege- und Betreuungspersonal erläutert.
Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Birgit Ennemoser:
Nach einem klassischen betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwerpunkt Personal und Arbeitsrecht stieg Birgit Ennemoser direkt in die Personalarbeit ein und lernte diese von Grund auf kennen. Heute ist sie mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in den verschiedenen Sparten des Personalwesens vorrangig beratend und als Trainerin und Seminarleiterin tätig. Seit einigen Jahren leitet Birgit Ennemoser das Geschäftsfeld Personal Services von Auren in Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Geschäftsfeldern von Auren, unter anderem der Wirtschaftsprüfung und der Steuerberatung sowie der Rechtsberatung, betreut sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Firmenkunden im Rahmen personeller Belange. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Entgeltabrechnung und den damit verbundenen rechtlichen Abhängigkeiten und Voraussetzungen. Birgit Ennemoser ist Expertin in lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Themenstellungen, die sich den auftretenden Fragestellungen immer auch aus praktischer Sicht nähert.
Gabriele Lenz:
Die ausgebildete Krankenschwester ist als zertifizierte Sachverständige und Case Managerin tätig. Darüber hinaus arbeitet sie seit 15 Jahren in der Beratung und wirkt als Gutachterin unterstützend an den Sozialgerichten in Baden- Württemberg.
1 Grundlagen der Pflege
1.1 Grundlagen der Pflegeleistungen
1.2 Was kostet die Pflege eines Angehörigen?
1.3 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
1.3.1 Bezahlte Freistellung von der Arbeit - Kurzfristige Arbeitszeitverhinderung
1.3.2 Die Pflegezeit
1.3.3 Die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
2 Leistungen der Pflegeversicherung
2.1 Voraussetzungen für Leistungen der Pflegeversicherung
2.2 Pflegegrade
2.3 Pflegegeld
2.4 Pflegesachleistungen
2.5 Tagespflege & Nachtpflege
2.5.1 Tagespflege
2.5.2 Nachtpflege
2.6 Vollstationäre Pflege im Pflegeheim
2.7 Verhinderungspflege/Ersatzpflege
2.7.1 Einschaltung einer nicht familiennahen Pflegeperson
2.7.2 Ersatzpflege durch nahe Angehörige
2.8 Kurzzeitpflege
2.9 Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen
2.10 Betreuungs- und Entlastungsleistungen
2.11 Ablauf der Begutachtung
2.12 Was sind Pflegeberatungseinsätze?
3 Einrichtungen in der Pflege
3.1 Ambulante Pflegedienste
3.2 Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld
3.3 Betreuung bei Auszeiten sowie Urlaub, Krankheit und Kuren
3.4 Heimplatz und Co.
4 Haushaltshilfen
4.1 Einsatz ausländischer Pflege- und Betreuungskräfte
4.2 Von ausländischen Arbeitgebern entsandtes Pflege- und Betreuungspersonal
4.2.1 Überwachung der Sozialversicherungsmeldungen
4.2.2 Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen
4.3 Nutzung von selbstständigen Pflegekräften
4.3.1 Einsatz von selbstständigen Pflegekräften aus dem Inland
4.3.2 Einsatz von selbstständigen Pflegekräften aus dem Ausland
4.3.3 Einstellung einer Hilfskraft - zu Pflegender oder Angehöriger als Arbeitgeber
4.3.4 Suche nach einer Haushaltshilfe als Arbeitgeber
4.3.4.1 Schaltung von Anzeigen per Internet/Zeitung
4.3.4.2 Vermittlungsdienste
4.3.4.3 Suche über die Arbeitsagentur
4.3.5 Einstellung einer ausländischen Haushaltshilfe
4.3.5.1 Einholung einer Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis
4.3.5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.3.5.3 Lohnbedingungen
4.3.6 Möglichkeiten eines Anstellungsverhältnisses
4.3.6.1 Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis oder Minijob
4.3.6.2 Normales Anstellungsverhältnis
4.4 Steuervorteile
5 Soziale Absicherung der Pflegeperson
5.1 Gesetzliche Absicherung durch die Pflegeversicherung
5.2 Private Pflegeversicherung
6 Hilfsmittel bei der Betreuung und Pflege
6.1 Pflegebett, Lifter, Rollstuhl und Co.
6.2 Bauliche Veränderungen für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
6.3 Gesetzliche Betreuung - ab wann?
7 Ausblick