Abbildung von: Der CSI-Effekt in Deutschland - Springer VS

Der CSI-Effekt in Deutschland

Die Macht des Crime-TV
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 19. November 2013
XIV, 334 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-02415-4 (ISBN)
31,46 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der CSI-Effekt ist ein in Deutschland bislang nur marginal untersuchtes Phänomen. Dabei zeigen sich bereits in der Praxis der Polizei und Gerichtsmedizin erste Auswirkungen des bei den ZuschauerInnen von Krimisendungen entstandenen, gefährlichen Halbwissens' über die Arbeit der GerichtsmedizinerInnen - auch in Deutschland! Ausgehend von der Hypothese der bereits bestehenden Forschungen über den CSI-Effekt in den USA, dass insbesondere die Geschworenen vor US-amerikanischen Gerichtssälen sich auf das Wissen aus Crime-Sendungen berufen und zum Beispiel die rechtsmedizinische Methode der DNA-Analyse unter Rückgriff auf die konsumierten Fernsehsendungen als Allheilmittel stilisieren, untersucht der vorliegende Band die Darstellung der rechtsmedizinischen und kriminalistischen Untersuchungsmethoden in US-amerikanischen und deutschen Krimi- und Fahndungssendungen sowie in weiteren Reality-TV und Scripted Reality Formaten, die sich mit den modernen Methoden der Verbrechensaufklärung beschäftigen. Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Frage, welche Botschaft uns das Fernsehen über die Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik mitteilt und welches Potential das Fernsehen als Akteur im Feld der Verbrechensaufklärung besitzt, das Verständnis von den Möglichkeiten der Verbrechensaufklärung bei den ZuschauerInnen zu prägen. Das Ergebnis dieser exemplarisch an vier hermeneutisch-wissenssoziologisch ausgewerteten Beispielsendungen dargelegten Forschungsarbeit überrascht: Nicht in jeder Sendung über Verbrechensaufklärung - insbesondere nicht in den deutschen Formaten - werden die modernen naturwissenschaftlichen Methoden der Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin als Allheilmittel dargestellt.
Reihe
Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
18
35 s/w Abbildungen, 18 farbige Abbildungen
XIV, 334 S. 53 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 4,87 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-658-02415-4 (9783658024154)
DOI
10.1007/978-3-658-02415-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Dr. Carina Jasmin Englert arbeitet als administrative Projektleiterin im DFG-Projekt Mediatisierung der Sicherheitspolitik. Governing Through Media Crime? Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mediensoziologie und Kommunikationswissenschaft (v.a. Mediatisierung der Verbrechensaufklärung, Governance der Medien und CSI-Effekt).

Unter der Lupe: Der CSI-Effekt im deutschen Fernsehen?.- Krimi, Fahndung oder Crime? Die Fernsehserie über Verbrechensaufklärung.- Forensik, Kriminalistik, Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin.- Moderne Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik.- Der Ermittlungsstand: Der CSI-Effekt in Alltag und Forschung.- Die Methode.- Die Sichtung des Datenmaterials und Theoretical Sampling.- Analyse der ausgewählten Sendungen.- Die 'Macht' des Crime TV.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.