Abbildung von: Erlaubt, machbar, utopisch? - oekom verlag

Erlaubt, machbar, utopisch?

Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt
1. Auflage
Erschienen am 1. Juni 2023
120 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-98726-273-9 (ISBN)
13,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In Städten gibt es viele Möglichkeiten für den Klimaschutz. Aber wie wird Klimaschutz in die Tat umgesetzt? Wer ist zuständig, wer muss mitmachen, wie schwierig ist es, wie kann die Umsetzung unterstützt werden? Um diese Fragen zu klären, werden häufig »Reallabore« durchgeführt, in denen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Verwaltung, Politik und der lokalen Bevölkerung Ideen entwickeln und konkret ausprobieren.

Wissenschaft kommt so aus dem Elfenbeinturm heraus und muss sich im echten Leben bewähren - was in der Theorie gut klingt, wird in der konkreten Umsetzung allerdings schnell kafkaesk. Das Ausprobieren scheitert oft an strikten Regularien, absurden Missverständnissen und dem Eigensinn der Beteiligten. Dieses Buch stellt mit einem Augenzwinkern Erfahrungen aus einem Reallabor vor, das von 2016 bis 2022 in Hamburg durchgeführt wurde. Der Blick hinter die Kulissen zeigt die skurrilen Herausforderungen - und liefert dennoch ein Plädoyer dafür, Reallabore für den Klimaschutz zu nutzen.
Anita Engels ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Rolle von Akteuren im Klimawandel und leitete das Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.
  • Front Cover
  • Inhalt
  • Kapitel 1 - Erwartungen
  • Die Autor*innen
  • Kurzdarstellung: Das Projekt Climate Smart City Hamburg - Klimafreundliches Lokstedt
  • Kapitel 2 - Erlebnisse
  • Wir haben den Abend überlebt!
  • Das heißt Looooookstedt, nicht Lokstedt
  • Das passende lokaleWissen
  • Nur 30 Haushalte?
  • Lernen am Stammtisch
  • "Das ist für mich kein Klimaschutz"
  • Kommunikation ist Alles?!
  • "Hier dürfen wir nicht stehen"
  • Die Hierarchie der Sachmittel
  • Erlaubt, machbar oder utopisch?
  • Ohne die Alten (Alle) geht es nicht
  • Sein & Schein - durch den Profilierungswettbewerb zur Transformation?
  • Kapitel 3 - Erklärungen
  • Kapitel - Ergebnisse
  • Top Ten (11) Tipps
  • Literatur
  • Back Cover

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.