Abbildung von: Unterbringungsrecht in der Praxis (E-Book) - Reguvis Fachmedien

Unterbringungsrecht in der Praxis (E-Book)

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Vormundschaftsrecht
Ulrich Engelfried(Autor*in)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 8. Mai 2020
315 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-8462-1059-8 (ISBN)
44,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Unterbringungsrecht ist ein anspruchsvolles Thema. Betroffen sind Erwachsene (und ihre Betreuer bzw. Bevollmächtigte) i.R.d. Betreuungsrechts sowie Kinder und Jugendliche (und ihre Vormünder bzw. Pfleger) i.R.d. Vormundschaftsrechts. Es sind unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt und viele Detailprobleme zu klären. Die mit der Unterbringung befassten Personenkreise benötigen Sicherheit im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens.

Dieses Buch erläutert ebenso umfassend wie verständlich alle Fragen des Unterbringungsrechts auf Basis der aktuellen Normen, Rechtsprechung und Fachliteratur. Berücksichtigt werden die zivilrechtliche ebenso wie die öffentlich-rechtliche Unterbringung Erwachsener und Minderjähriger. Einbezogen werden typische und anschauliche Beispiele aus der Praxis, die Zusammenhänge und Lösungswege aufzeigen. Besonders praxisrelevante Themen werden in eigenen Kapiteln behandelt, z.B. freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit, forensische Unterbringung. Enthalten sind zudem zahlreiche Arbeitshilfen, z.B. Checklisten und Formulierungsvorschläge für Anträge.

Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen des § 1631b Abs. 2 BGB (zur familiengerichtlichen Genehmigung von unterbringungsähnlichen Maßnahmen), §1906a BGB (zu Zwangsbehandlungen), § 1906 Abs. 4 BGB, die BVerfG-Entscheidung zum Richtervorbehalt bei Fixierungen i.R.d. öffentlich-rechtlichen Unterbringung und wurde erweitert um Ausführungen zur Anhörungspflicht, Zuständigkeit bei Entlassung aus Unterbringung, Persönlichkeitsrechte.

Vorteile:

  • Systematische Erfassung aller maßgeblichen Unterbringungsarten
  • Überblick über rechtliche Voraussetzungen der Unterbringung
  • Mit einschlägigen Rechtsgrundlagen
  • Zahlreiche Arbeitshilfen: Beispiele, Praxishinweise, Muster und Checklisten
Produkt-Info
Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Auflage
2., vollständig aktualisierte Auflage 2020
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
5,21 MB
ISBN-13
978-3-8462-1059-8 (9783846210598)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Ulrich Engelfried, Betreuungs- und Familienrichter am Amtsgericht Hamburg Barmbek und Richtermediator im Güteverfahren, ist seit 22 Jahren im Betreuungsrecht tätig. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und vielfach als Autor in Erscheinung getreten (z.B. Grundrechtereport, Zeitschriften BtPrax, "betrifft: justiz").

Aus dem Inhalt:

  • Überblick und Grundlagen
  • Unterbringung im Betreuungsrecht
  • Öffentlich-rechtliche Unterbringung nach Landesrecht
  • Unterbringung von Kindern und Jugendlichen
  • Forensische Unterbringung nach StGB und StPO
  • Weitere Themen: Kostenfragen, Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten etc.
  • Anhang: Rechtsgrundlagen, Statistik, Adressen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.