Abbildung von: Kirche in der Welt dieser Zeit - Theologischer Verlag Zürich

Kirche in der Welt dieser Zeit

Praktische Theologie
Urs Eigenmann(Autor*in)
Theologischer Verlag Zürich
1. Auflage
Erschienen im Juli 2017
304 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-290-20155-5 (ISBN)
26,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Lehrbuch ist der pastoral-prophetischen Sicht der Kirche des Zweiten Vatikanums verpflichtet: Die Option der Kirche für die Armen und Bedrängten ist die Begründung und Bestimmung des kirchlichen Handelns. Urs Eigenmann zeigt die Geschichte der Pastoraltheologie auf und entwirft eine wissenschaftstheoretische Begründung. In einem methodischen Dreischritt formuliert er Ausgangs- und Zielpunkt des pastoralpraktischen kirchlichen Handelns in der gegenwärtigen Welt- und Glaubenssituation: Erforschung der Zeichen der Zeit (Kairologie) - deren Auslegung im Licht des Evangeliums (Kriteriologie) - Handeln im Dienst am Reich Gottes (Praxeologie).
Urs Eigenmann, Dr. theol., Jahrgang 1946, ist priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Gerliswil und Lehrbeauftragter an der Universität Luzern.

Herausgeber/-in

theologiekurse.ch vermittelt als katholische Bildungsinstitution seit über einem halben Jahrhundert in ökumenischer Offenheit theologische Grundkenntnisse an interessierte Frauen und Männer in der deutschsprachigen Schweiz. Ihre Lehrgänge eröffnen den Zugang zu verschiedenen kirchlichen Funktionen und Berufen. Die kontinuierlich erneuerten Lehrunterlagen des vierjährigen berufsbegleitenden Studiengangs Theologie STh bilden die Grundlagen dieser Reihe.
Redaktion:

Sabine Bieberstein, Dr. theol., Professorin für Exegese des Neuen Testaments und Didaktik an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Stephan Leimgruber, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Kath.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Rektor bei theologiekurse.ch
Felix Senn, Dr. theol., Studienleiter bei theologiekurse.ch in Zürich
  • Intro
  • Haupttitel
  • Impressum
  • Geleitwort zur Reihe
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Geschichte der Pastoraltheologie bzw. Praktischen Theologie
  • 1.1 Die Anfänge als Universitätsdisziplin
  • 1.2 Ansätze im 18. und 19. Jahrhundert
  • 1.3 Vom Handbuch der Pastoraltheologie zur Praktischen Theologie als Handlungstheorie
  • 2 Wissenschaftstheoretische Begründung der Praktischen Theologie
  • 2.1 Praktische Theologie - Klärung der Begriffe
  • 2.2 Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Impulse für die Kirche und die Praktische Theologie
  • 2.3 Praktische Theologie und Humanund Sozialwissenschaften
  • 2.4 Die Praktische Theologie als Reich-Gottes-Theologie
  • 2.5 Die zentralen Dimensionen der Praktischen Theologie
  • 3 Pastoralkonzeption zwischen Weltsituation und Glaubenstradition
  • 3.1 Elemente einer pastoralen Konzeption
  • 3.2 Zwei idealtypische Ansätze und deren Zuordnung im Rahmen der Konzeption
  • 4 Kairologie - Erforschung der Zeichen der Zeit und der Lage der Kirche
  • 4.1 Quellen zur Erforschung der Zeichen der Zeit
  • 4.2 Aspekte der gesellschaftlichen und globalen Verhältnisse
  • 4.3 Die Kirche im Rahmen der sozio-historischen Entwicklungen
  • 5 Kriteriologie - Auslegung der Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums vom Reich Gottes
  • 5.1 Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als zentrale kriteriologische Bezugsgrösse
  • 5.2 Kriterien aus der kirchlichen Sozialverkündigung
  • 5.3 Beurteilung des neoliberalen Anti-Reichs als Beispiel hermeneutischer Vermittlung
  • 5.4 Die unausweichliche Entscheidung zwischen Gottes- und Götzendienst als Kernfrage der Kriteriologie
  • 6 Praxeologie - Handeln im Dienst am Reich Gottes
  • 6.1 Kirchliche Praxis im Dienst am Reich Gottes
  • 6.2 Im Dienst am Reich Gottes durch die Wahrnehmung der Grundfunktionen im Sinne des Reiches Gottes
  • 6.3 Reich-Gottes-Verträglichkeitsprüfung für die Kirche
  • 6.4 Zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen
  • 6.5 Ein dem Reich Gottes verpflichtetes pastorales Arbeitsinstrument
  • 7 Ausblick - Die Macht der Schmetterlinge und der Osterglaube
  • Benutzte Literatur
  • Abkürzungen
  • Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.