Ernst Bloch hoffte auf einen menschlichen Körper, dessen "Alter nicht Hinfälligkeit als Schicksal" sein sollte. Die biologische Alternsforschung stellt gegenwärtig zumindest ein gesünderes Alter in Aussicht. Anders als Bloch begegnen viele dieser Vision mit Skepsis und Ablehnung. Dieses Buch fragt nach den Gründen für und gegen ein längeres Leben durch verlangsamtes Altern und wie überzeugend sie sind. Wir stoßen dabei auf altersfeindliche Haltungen, die bis in älteste Mythen zurückreicht. Die Negativität gegenüber dem Alter, die darin zum Ausdruck kommt, wirkt bis in die Gegenwart fort. Aus dieser negativen Haltung folgt, dass ein längeres Leben weder für den Einzelnen noch für die Gesellschaft gut sind. Es geht darum, diese Negativität mit Hilfe philosophischer Denkanstöße neu zu bewerten, zu überwinden, und so die Hoffnung Ernst Blochs auf ein besseres Alter wiederzugewinnen.
Reihe herausgegeben von
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-038766-9 (9783170387669)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni, Medizinethiker und Philosoph, stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen.
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung - Die Hoffnung auf ein anderes Alter erneuern
- 1 75 Jahre sind genug
- 2 Keine Vision für den demographischen Wandel
- 3 Biologie des Alterns: Stand und Ziele
- 3.1 Grundannahmen der Biologie des Alterns
- 3.2 Das menschliche Altern neu formen
- 3.3 Die Conditio humana ändern? Philosophische Implikationen der Biogerontologie
- 4 Apologismus in Mythen
- 4.1 Apologismus und Prolongevitismus - Gegen und für die Lebensverlängerung
- 4.2 Ein langes Leben ist kein gutes Leben
- 5 Alter(n) in der philosophischen Tradition
- 5.1 Die Frage nach dem guten Leben
- 5.2 Wird der Charakter mit dem Alter besser oder schlechter? - Platon und Aristoteles
- 5.3 Ciceros Verteidigung des Alters
- 5.4 Die Länge des Lebens spielt keine Rolle - Epikur und Seneca
- 5.5 Wissenschaftlicher Fortschritt und Alterstherapien - Die Philosophie der Neuzeit
- 5.6 Was sagt uns die philosophische Tradition über die Zukunft des Alters?
- 6 Der Streit in der Bioethik um die Zukunft des Alter(n)s
- 6.1 Ist Lebensverlängerung für den Einzelnen gut?
- 6.2 Ist Lebensverlängerung für die Gesellschaft gut?
- 7 Eine neue Vision für das Alter - Lob des langen Lebens
- Literatur
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.