Abbildung von: Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik - wbv Media

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Marcus Eckelt(Autor*in)
wbv Media (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 8. September 2016
464 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-7639-5741-5 (ISBN)
0,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen. Auf der Basis leitfadengestützter Interviews zeichnet er einen Aushandlungsprozess mit weitreichenden Konsequenzen nach, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde.

Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen der Entstehungsprozess von Berufsbildungspolitik und das Ringen um die Bedeutung der gefundenen Kompromisse. Die Rekonstruktion der DQR-Arbeit macht sichtbar, wie soziale Ungleichheit in Bildungsabschlüssen durch die Zuweisungsfunktionen des Bildungssystems politisch verarbeitet wird. Das Ergebnis zeigt, wie sich politisches Selbstverständnis schrittweise verändert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wie z. B. der Frage nach der Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt.
Dr. Marcus Eckelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften, Fachbereich Schul- und Berufspädagogik der TU Berlin.
1 Einleitung
2 Methodisches Vorgehen
2.1 Grounded Theory
2.2 Operationalisierung der Datenerhebung
2.3 Interpretation der Daten
3 Entstehung und Bedeutung der dualen Berufsausbildung
3.1 Zerfall der alten Ordnung (bis 1870)
3.2 Protophase (1870-1920)
3.3 Konsolidierungsphase (1920-1970
3.4 Konsolidiertes duales System I seit 1970)
3.5 Aktuelles Berufsbildungsgesetz
3.6 Konsolidiertes duales System II seit 2005)
3.7 Ausbildungsmarkt und Stellung der dualen Ausbildung im Bildungssystem
3.8 Europäische Berufsbildungspolitik: Der Kopenhagen-Prozess
3.9 Zwischenfazit
4 Arbeitskreis DQR - Entstehung und Zusammensetzung
4.1 Gründung des Arbeitskreises DQR
4.2 Bildungspolitische Zuständigkeiten
4.3 Beteiligte Akteure
4.4 Räume der Vorbereitung
4.5 Zwischenfazit
5 Technisches Vorgehen im Arbeitskreis beim Erstellen des DQR
5.1 Prozesssteuerung
5.2 Offiziell verabschiedeter DQR
5.3 Diskussion außerhalb des AK DQR
5.4 Zwischenfazit
6 Politischer Prozess - "Bildung ist nichts Arithmetisches"
6.1 Zuordnungsdebatte
6.2 Informieren der Öffentlichkeit
6.3 Gleichwertigkeit als Ziel
6.4 Zwischenfazit
7 Rückwirkung, Anwendung und Perspektiven des DQR-Prozesses
7.1 Verbindung mit Reformdebatten
7.2 Akzeptanz
7.3 Anwendung des DQR im Berufsbildungs- und Weiterbildungsbereich
7.4 Folgen für das Bildungs- und Arbeitsmarktsystem
7.5 Zwischenfazit
8 Theoretische Schlussfolgerungen zur Berufsbildungspolitik
8.1 Begriffsvergewisserung: Berufsbildungspolitik
8.2 Kontrollierte Europäisierung
8.3 Zur Bedeutung von Gremien in der Berufsbildungspolitik
8.4 Das berufsbildungspolitische Feld
8.5 Entscheidungsfindung in konsensualen Gremien
8.6 Perspektiven politischer Steuerung
9 Ausblick auf eine ausstehende Debatte über die Ziele der Berufsbildung

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.