Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beinhaltet eine qualitative Studie mit dem Ziel herauszufinden, weshalb Migrant*innen die österreichische Staatsbürgerschaft annehmen oder ablehnen. Untersucht wurden die drei größten Migrant*innengruppen in Österreich (Deutschland, Türkei, Ex-Jugoslawien). Dabei konnten zahlreiche Motive extrahiert werden, welche zum Teil sehr nationenspezifisch sind. Das Buch beinhaltet nicht nur eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der Staatsbürgerschaftsthematik im Allgemeinen, sondern verweist ebenso auf nationale Staatsbürgerschaftsregime. Aufgrund dessen setzt die Autorin sich auch mit der Frage auseinander, welche politischen Folgen sich für das Individuum ergeben, wenn diese nicht die Staatsbürgerschaft des Landes besitzen, in welchem sie leben. Auch Themen wie Identität, Diskriminierung und deren Zusammenhang mit fehlender Staatsbürgerschaft werden thematisiert.
Sarah Ebner studiert Soziologie an der Universität Salzburg mit dem Themenschwerpunkt Migrationssoziologie.
Einleitung.- Problemstellung und Forschungsfrage.- Definition und Geschichte der Staatsbürgerschaft.- Theoretische Einbettung des Themas.- Forschungsstand.- Methodische Vorgehensweise.- Auswertung.- Themenanalyse.- Herkunftsspezifische Analyse.- Zusammenfassung und Verknüpfung mit bestehender Literatur.- Fazit und Ausblick in die Zukunft.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.