Eine berufliche Neuorientierung mit 45plus wird künftig eher die Regel als die Ausnahme sein.
Urs Dürsteler stellt dafür ein Dreistufenmodell vor.
Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Generationentypus wird die Frage der beruflichen Neuorientierung in Zukunft eine ständige Herausforderung bleiben. Ein Karrierewechsel wird künftig eher die Regel als die Ausnahme sein.
Eine berufliche Neuorientierung mit 45plus kann verschiedene Gründe haben. Im Alter zwischen 40 und 50 Jahren geraten manche Menschen in eine Midlife-Krise und oftmals auch in eine Midwork-Krise und orientieren sich beruflich neu. Andere werden aus unterschiedlichsten Gründen durch ihre Arbeitgeber freigestellt oder kündigen innerlich oder sogar proaktiv selbst. Eine wichtige Gruppe bilden Frauen, die nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen. Schliesslich sind viele Frühpensionierte und Rentnerinnen und Rentner zunehmend daran interessiert, in der dritten Lebensphase einer sinnstiftenden Beschäftigung nachzugehen. Für alle angesprochenen Gruppen stellt sich dieselbe Grundsatzfrage: "Wie finde ich eine befriedigende Tätigkeit, die auf meine persönlichen Werte, Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist und mich letztlich glücklich macht?"
Am Anfang des Dreistufenmodells steht die selbstkritische und prozessorientierte Reflexion der eigenen Persönlichkeit. Der vorgestellte Ansatz verlangt Ehrlichkeit gegenüber sich selbst, die Bereitschaft, das Leben positiv und proaktiv anzugehen, sowie die Offenheit für Neues und Unbekanntes. Die erworbenen Kenntnisse dienen als Basis für die Entwicklung eines beruflichen Prototyps. Nach diesem Prozess werden die beruflichen Visionen umgesetzt, sei es als Arbeitnehmender, als Selbstständigerwerbender im Sinne eines Start-ups oder als hybrides Arbeitsportefeuille.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-258-48334-4 (9783258483344)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.