Abbildung von: Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2020 - Boorberg

Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2020

Erschienen am 11. Februar 2021
276 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-415-06947-3 (ISBN)
38,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Am Puls der Zeit

Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) legt mit diesem Band sein erstes Jahrbuch vor. Es spiegelt die Bandbreite der Themenstellungen und Ergebnisse der für die öffentliche Verwaltung relevanten, in Ludwigsburg 2020 geleisteten Forschungsarbeit wider. Zugleich ist damit auch der subjektive Blick auf die jeweiligen Themen verbunden – denn die einzelnen Beiträge geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder.

Wegweisende Schriftenreihe

Dieses Buch ist der dritte Band in der Reihe "Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen" des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF). Neben Dissertationen werden hier auch Tagungsbände und Gutachten publiziert. Die einzelnen Titel der Reihe sind nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichern auch Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Professor Dr. Jörg Dürrschmidt, Professor Dr. Christian F. Majer

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Beiträge aus den Instituten
  • Der Einfluss des europäischen Rechts auf die deutsche ertragsteuerliche Organschaft - Angelika Dölker
  • Tax Compliance im Spiegel der Steuerarten - Unternehmerische Risiken im Verfahrensrecht, den Ertragsteuern und der Umsatzsteuer - Gabi Meissner, Tanja Leibold, Sascha Gieseler und Stefan Holzner
  • Parlamentarisches Selbstverständnis in Großbritannien und Deutschland - ein exemplarischer Rechtsvergleich - Volker M. Haug
  • Flüchtlinge im IPR - Die Anwendung des Aufenthaltsrechts und ihre Probleme - Christian F. Majer
  • Maßnahmen der Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) im Lichte des Straftatbestandes der Entziehung Minderjähriger (§ 235 StGB) - Torsten Noak
  • Keine (Ober-)Bürgermeister im Kreistag? Zur Verfassungsmäßigkeit der kommunalrechtlichen Regelungen zur sog. Aufwärtsinkompatibilität - Arne Pautsch
  • Zustimmungspfl icht für Krankenhausbehandlungen im EU-Ausland als Beispiel einer nationalen Beschränkung der europäischen Dienstleistungsfreiheit - Gerald G. Sander
  • Klimapaket - sozial ausgewogen? - Oliver Sievering
  • Zur Kinderrehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung - Fabian Walling
  • Europafähigkeit der Kommunen - mehr als nur europabezogenes Wissen und Kompetenzen - Daniel Zimmermann
  • B. Tagungen
  • Sex und Gender - zu Recht im Zentrum der Migrations- und Integrationsdebatte(n)? - Jörg Dürrschmidt
  • "Grapschen" als Sexualdelikt - Jörg Eisele
  • Youth Bulge und das Gewaltpotential junger Männer - Gunnar Heinsohn
  • Familienrecht und Gleichberechtigung - ein rechtshistorischer und rechtsvergleichender Exkurs - Christian F. Majer
  • Frauenleben in unterschiedlichen Kulturen - was sagen die Differenzen und Gemeinsamkeiten aus? - Cornelia Mansfeld
  • Anzeigen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.