|
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen - bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers - Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer - auch motiviert durch politische Forderungen - immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung.
Führung bedeutet auch, die zunehmende Komplexität der Abläufe so zu reduzieren, dass Wirtschaftlichkeit und Qualität der Patientenversorgung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Führen ist Haltung, Kultur und Handwerk zugleich!
Auflage: |
1. Auflage |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
-
Für Beruf und Forschung
- |
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsfunktion/-aufgaben in Ärzteschaft, Pflege, Management, Verwaltung sowie weiteren Dienstleistungsbereichen im Krankenhaus; Chefärzte, Leitende Oberärzte, Pflegedirektoren, Teamleitungen, Verwaltungsleiter, Krankenhausdirektoren, Geschäftsführer und Vorstände; Dienstleister im Bereich Personalberatung und -entwicklung sowie Personalagenturen und Executive Research
|
Editions-Typ: |
|
Illustrationen: |
-
34
- |
-
7 s/w Tabellen, 34 s/w Abbildungen
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-95466-317-0 (9783954663170) |
ISBN-10: |
3954663171 (3954663171) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Mit Beiträgen von:
J. Ansorg | P. Asché | H. Buxel | C. Düllings | J. Düllings | K. Fiukowski | U. Göthert | J. Gottschalk | A. Krug | P. Löbus | A. Lüthy | F. Malik | D. Rickert | T. Röhrßen | A. Scholz | A. Steinhauer-Schulz | C. Tonus | M. A. Weber | A. Westerfellhaus
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Die Autoren
- Inhalt
- I Konzepte und Tools
- 1 Take-off-Management
- 2 Kommunikation - Hebel wirksamer Führung
- 3 Herausforderung Führung im Krankenhaus
- 4 Lean Management oder die Neuvermessung von Führung
- 5 Führen mit Empathie
- 6 Credotraining - dauerhaft mehr Selbstkompetenz
- 7 Changemanagement
- II Praxis und Projekte
- 1 War for talents
- 2 Fordern, Fördern oder Outplacement?
- 3 Kernkompetenzen im ärztlichen Management
- 4 Kommunikation und Konfrontation zwischen chirurgischen Chefärzten und der Krankenhaus-Geschäftsleitung in Deutschland
- 5 Anforderungen an leitende Pflegekräfte im Krankenhaus
- 6 Wie können Kliniken über alle Lebensphasen hinweg attraktive Arbeitgeber werden?
- 7 IT-Strategie als Bestandteil der Unternehmensführung
- 8 Wertschöpfung durch Prozessführung
- 9 Dale Carnegie Training® - Wertschöpfung durch Soft Skills
- 10 Der Klinikgeschäftsführer - Vom Chefsessel zum Schleudersitz? Hinweise für Aufsichtsräte und Gesellschafter
- 11 Führungsstrategien für Klinikchefs - Vom Klumpenspiel zum Systemfußball
- Autorenporträts
- Herausgeberporträts
- Sachwortverzeichnis
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|