Abbildung von: Kindschaftsrecht - Erich Schmidt Verlag

Kindschaftsrecht

Familienrecht heute
Jochen Duderstadt(Autor*in)
Erich Schmidt Verlag
2. Auflage
Erschienen am 5. Mai 2023
297 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-503-23618-3 (ISBN)
34,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Eine ausführliche Darstellung des gesamten Sorge- und Umgangsrechts, angereichert mit zahlreichen Beispielen aus der neuesten Rechtsprechung und vielen pointierten, kritischen Stellungnahmen. In der 2. Auflage rundum aktualisiert, beleuchtet Jochen Duderstadt die dabei relevanten Fragen nicht nur im Kontext von Trennung und Scheidung, sondern auch mit Fokus auf weitere wichtige Fragen: etwa religiöse Erziehung oder Teilhabe von Vätern nichtehelicher Kinder. Schwerpunkte und besondere Einzelaspekte sind:

  • Kriterien für die Alleinsorge in den Fällen, in denen das gemeinsame Sorgerecht an der Kommunikationsunfähigkeit der Eltern scheitert
  • das Wechselmodell
  • das rechtliche Instrumentarium gegen Eltern, die das Umgangsrecht des Ex-Ehepartners vereiteln
  • Prozessrecht, Zwangsvollstreckung, Kostenfragen
  • Vaterschaftsfeststellung
  • „Mietmutter“-Problematik
  • Gewaltschutz
  • das gesamte, selten erörterte Namensrecht

Vollständigkeit, fachübergreifende Ansätze und last but not least der unterhaltsame Stil machen das Buch zu einer leicht zugänglichen Arbeitshilfe – für Juristen wie Nichtjuristen!

Aus dem Praxiswerk „Familienrecht heute“

Weitere Bände des Gesamtwerks widmen sich den Scheidungsfolgesachen Vermögensrecht und Unterhaltsrecht sowie grundlegend dem Thema Scheidung und Scheidungsfolgen.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, die mit Familienrecht befasst sind; Familiengerichte; Jugendämter; Studenten; Referendare
Dateigröße
Dateigröße: 2,71 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-503-23618-3 (9783503236183)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Umschlag Seite 1
  • Titel
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Elterliche Sorge
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das?
  • 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998
  • 1.1.2.1 Grundzüge
  • 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder
  • 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge
  • 1.1.3 Reform 2009 (FamFG)
  • 1.1.4 Beistandschaft
  • 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes
  • 1.1.5.1 Religiöse Erziehung
  • 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen
  • 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge
  • 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts
  • 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen
  • 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen
  • 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts
  • 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern
  • 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt
  • 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell
  • 1.2.6.2 Bei Wechselmodell
  • 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil
  • 1.3 Die Alleinsorge
  • 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind
  • 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge
  • 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis
  • 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern
  • 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge
  • 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte
  • 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht
  • 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts
  • 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung
  • 1.3.6 Jugendamt
  • 1.3.7 Sachverständige
  • 1.3.8 Anhörung der Kinder
  • 1.3.9 Anhörung der Eltern
  • 1.3.10 Vollmacht
  • 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit
  • 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens
  • 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit)
  • 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern
  • 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes
  • 1.4.5 Bindungen an die Geschwister
  • 1.4.6 Kontinuität
  • 1.4.7 Förderung
  • 1.4.8 Erziehungsfähigkeit
  • 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern
  • 1.4.10 Die Lebensverhältnisse
  • 1.4.11 Bindungstoleranz
  • 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts
  • 1.5.1 Einzelheiten
  • 1.5.2 Der Kindeswille
  • 1.5.3 ABR für Teilbereiche
  • 1.6 Sorgerechtsänderungen
  • 1.6.1 Volljährigkeit
  • 1.6.2 Adoption
  • 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten
  • 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen (§ 1696)
  • 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts (§ 1666)
  • 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium
  • 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie
  • 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern
  • 1.6.5.2.2 Adoptionspflege
  • 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü
  • 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge
  • 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio
  • 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung
  • 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch
  • 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern
  • 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil
  • 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils
  • 1.6.5.4.6 Kindeswille
  • 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts
  • 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug
  • 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung
  • 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit?
  • 1.7 Kindesherausgabe
  • 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge
  • 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES?
  • 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung
  • 1.8 Prozessrecht
  • 1.8.1 Zuständigkeiten
  • 1.8.2 Sorgerechtsprozesse
  • 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung
  • 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen
  • 1.8.5 Eilverfahren
  • 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung
  • 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung
  • 1.9 Zwangsvollstreckung
  • 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren
  • 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen
  • 1.10.2 Kostenentscheidung
  • 1.11 Der Vaterschaftstest
  • 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter
  • 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh
  • 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung
  • 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin
  • 1.12.1 Leihmütter
  • 1.12.2 Mitmütter
  • 1.12.3 Eizellspenderinnen
  • 2. Umgangsrecht
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell
  • 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell
  • 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte)
  • 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht?
  • 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile
  • 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell
  • 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel
  • 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell
  • 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts
  • 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel
  • 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils
  • 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten
  • 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998
  • 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister
  • 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern
  • 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter
  • 2.1.3.3.2 Biologische Väter
  • 2.1.3.3.3 Samenspender
  • 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel
  • 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen
  • 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch
  • 2.2 Einvernehmliche Regelungen
  • 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit
  • 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem
  • 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts
  • 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten
  • 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung
  • 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung
  • 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils
  • 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit
  • 2.3.2.6 Übernachtung
  • 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld
  • 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung
  • 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung
  • 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung
  • 2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung
  • 2.4 Der beschützte Umgang
  • 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse
  • 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter?
  • 2.5.2 PAS und PES
  • 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein
  • 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs
  • 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens
  • 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts
  • 2.5.7 Einzelfälle
  • 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts
  • 2.5.7.2 Kontaktverbot
  • 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts
  • 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts
  • 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle
  • 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts
  • 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen
  • 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts
  • 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach § 89 FamFG
  • 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung
  • 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung
  • 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs
  • 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen
  • 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz
  • 2.6.2.1 Entziehung
  • 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts
  • 2.6.2.3 Keine Entziehung
  • 2.6.3 Unterhaltsverwirkung
  • 2.6.4 Schadensersatz
  • 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden
  • 2.6.4.2 Schmerzensgeld
  • 2.6.5 Kindesentführungen im Inland
  • 2.7 Prozessuales
  • 2.7.1 Hauptsacheverfahren
  • 2.7.2 Eilverfahren
  • 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen
  • 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen
  • 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz
  • 2.8.2 Befangenheitsantrag
  • 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde
  • 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde
  • 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit
  • 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde
  • 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz
  • 2.8.6 Zusammenfassung
  • 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren
  • 2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug
  • 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte
  • 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public
  • 2.10.3 Materielles Umgangsrecht
  • 2.10.4 Kindesentführung
  • 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge
  • 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES
  • 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer
  • 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ)
  • 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung
  • 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung
  • 2.10.4.4.3 Kasuistik
  • 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht
  • 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen
  • 2.10.4.4.6 Vollstreckung
  • 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte
  • 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz
  • 3. Gewaltschutz
  • 3.1 Gewaltschutzgesetz
  • 3.1.1 Vorsätzliches Handeln
  • 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen
  • 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung
  • 3.2.1 Befristung der Entscheidung
  • 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung
  • 3.2.3 Vergleiche
  • 3.2.4 Zuständigkeit
  • 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen
  • 3.3.1 Einstweilige Anordnung
  • 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung
  • 3.3.3 Zustellung
  • 3.3.4 Vollstreckung
  • 3.4 Beschwerde
  • 3.5 Strafrechtliche Aspekte
  • 3.6 Verfahrenskostenhilfe
  • 4. Namensrecht
  • 4.1 Philosophischer Exkurs
  • 4.2 Der Ehename (Familienname)
  • 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe
  • 4.2.2 Der Name nach der Scheidung
  • 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung
  • 4.3 Ehename bei Auslandsbezug
  • 4.4 Der Name des Kindes
  • 4.4.1 Der Vorname
  • 4.4.1.1 Zahl der Vornamen
  • 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname
  • 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen
  • 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen
  • 4.4.1.5 Kombinationsvornamen
  • 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen
  • 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens
  • 4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung
  • 4.4.2.2 Namensänderung während der Ehe?
  • 4.4.3 Kindesname bei Verzicht auf Ehenamen
  • 4.4.4 Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern
  • 4.4.4.1 Namensgebung
  • 4.4.4.2 Namensänderung nach der Trennung der Eltern
  • 4.4.5 Namensänderungen nach der Scheidung
  • 4.4.5.1 Scheidungshalbwaisenfälle
  • 4.4.5.1.1 Judikatur
  • 4.4.5.1.2 Namensänderungsanträge von Pflegeeltern
  • 4.4.5.1.3 Familiengerichtliche Genehmigung
  • 4.4.5.2 Stiefvaterfälle
  • 4.4.5.2.1 Angleichung an den Stiefvaternamen
  • 4.4.5.2.2 Ersetzung der Zustimmung des Vaters
  • 4.4.5.2.3 Ersetzungsverfahren
  • 4.4.6 Adoption
  • 4.5 Aktuelle Reformbestrebungen
  • Stichwortverzeichnis
  • Umschlag Seite 4

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.