Abbildung von: Einstieg in SAP S/4HANA - Rheinwerk

Einstieg in SAP S/4HANA

Geschäftsprozesse, Anwendungen, Zusammenhänge - Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike
1. Auflage
Erschienen am 10. November 2022
587 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
ePUB ohne DRM
978-3-8362-8158-4 (ISBN)
ab 49,90 €
Als Download verfügbar

Dieser verständliche Einstieg in SAP S/4HANA führt Sie anhand des Beispielunternehmens Global Bike durch die zentralen Abläufe in Vertrieb, Einkauf, Rechnungswesen, Produktion und Lagerverwaltung. Sie werden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen, den relevanten Organisationsstrukturen und Stammdaten sowie den Prozessen vertraut gemacht. Mithilfe von Praxisbeispielen und Fallstudien sind Sie schon bald SAP-S/4HANA-Profi - für mehr Erfolg in Studium und Beruf!

Aus dem Inhalt:

  • Was ist SAP S/4HANA?
  • Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ERP)?
  • Vertrieb (SD)
  • Materialwirtschaft (MM)
  • Buchhaltung (FI)
  • Controlling (CO)
  • Produktionsplanung und Steuerung (PP)
  • Lagerverwaltung (WM)
  • Praxisfälle für alle Bereiche
  • Fallstudien des University Competence Center (UCC)
  • Übungsmaterial mit Lösungen und Foliensätze für Dozierende
49,90 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
49,90 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Prof. Dr. Christian Drumm unterrichtet Betriebliche Informationssysteme an der FH Aachen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Seine Lehrveranstaltungen umfassen sowohl die praxisnahe Einführung in ERP-Systeme auf Basis von SAP S/4HANA als auch deren Implementierung und Erweiterung. Vor seinem Wechsel an die FH Aachen arbeitete er über 10 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen als Berater im SAP-Umfeld. Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Drumm weiterhin als Berater und Trainer tätig; er ist SAP Champion und einer der Initiatoren des ABAP CodeRetreat.

Einleitung ... 15
1. Grundlagen ... 29

1.1 ... Unternehmensaufbau und -abläufe ... 29
1.2 ... Einführung in ERP-Systeme ... 43
1.3 ... Einführung in SAP S/4HANA ... 53
1.4 ... Datenarten in SAP S/4HANA ... 66
1.5 ... Navigation in SAP S/4HANA ... 93

2. Vertrieb ... 105

2.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 105
2.2 ... Organisationsdaten ... 109
2.3 ... Stammdaten ... 114
2.4 ... Bewegungsdaten ... 126
2.5 ... Teilprozesse ... 134
2.6 ... UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung ... 171
2.7 ... Praxisfall Vertrieb 1: Retourenabwicklung ... 187
2.8 ... Praxisfall Vertrieb 2: Retourenrückabwicklung ... 191

3. Einkauf und Beschaffung ... 199

3.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 200
3.2 ... Organisationsdaten ... 206
3.3 ... Stammdaten ... 208
3.4 ... Bewegungsdaten ... 227
3.5 ... Teilprozesse ... 244
3.6 ... UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft ... 263
3.7 ... Praxisfall Einkauf und Beschaffung: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz ... 271

4. Rechnungswesen ... 277

4.1 ... Einführung ... 278
4.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 288
4.3 ... Organisationsdaten ... 291
4.4 ... Stammdaten ... 296
4.5 ... Bewegungsdaten ... 316
4.6 ... Prozesse in der Finanzbuchhaltung ... 326
4.7 ... Prozesse im Controlling ... 331
4.8 ... Berichte ... 343
4.9 ... UCC-Fallstudien ... 353
4.10 ... Praxisfall Controlling: Erweiterte Kostenstellenrechnung ... 370

5. Produktionsplanung und -steuerung ... 375

5.1 ... Grundbegriffe der Produktion ... 376
5.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 379
5.3 ... Organisationsdaten ... 382
5.4 ... Stammdaten ... 383
5.5 ... Bewegungsdaten ... 405
5.6 ... Prozesse ... 424
5.7 ... UCC-Fallstudie: Produktionsplanung ... 455
5.8 ... Praxisfall Produktionsplanung und -steuerung: Erweiterung der Produktion ... 465

6. Lagerverwaltung ... 469

6.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 470
6.2 ... Nutzung und Integration der Lagerverwaltung in SAP S/4HANA ... 472
6.3 ... Datentypen in der Lagerverwaltung ... 476
6.4 ... Organisationsdaten ... 479
6.5 ... Stammdaten ... 487
6.6 ... Bewegungsdaten ... 502
6.7 ... Teilprozesse in der Lagerverwaltung ... 510
6.8 ... Prozesse in der Lagerverwaltung ... 523
6.9 ... UCC-Fallstudien ... 532
6.10 ... Praxisfall Lagerverwaltung 1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug ... 559
6.11 ... Praxisfall Lagerverwaltung 2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung ... 563

Literaturverzeichnis ... 571
Die Autoren ... 573
Index ... 575

Einleitung


Sie suchen ein praxisorientiertes Lehrbuch, das Sie verständlich in die zentralen Funktionalitäten von SAP S/4HANA einführt? Dieses Buch begleitet Sie auf eine Entdeckungsreise durch die wichtigsten Geschäftsprozesse des internationalen Fahrradherstellers und mittlerweile auch Fahrradvermieters Global Bike, dem weltweit meistverwendeten Modellunternehmen für den akademischen und schulischen SAP-Unterricht. Erfahren Sie, wie Sie dieses Buch nutzen können.

Als Studentin oder Student an einer Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Universität erhalten Sie ein Buch, das die Lerninhalte aus Ihrer Vorlesung und aus begleitenden Übungen am Rechner plastisch greifbar und praxisnah vertieft und Sie zielgerichtet auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet. Mit diesem Buch erleben Sie, wie der Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP) die Aufgaben und Geschäftsprozesse eines Unternehmens unterstützt. Sie nutzen die Software SAP S/4HANA des marktführenden Herstellers SAP SE und begreifen, wie ein ERP-System die Daten und Abläufe eines Unternehmens integriert, die Mitarbeiter entlastet und deren Zusammenarbeit erleichtert. Dabei bewegen Sie sich durchgängig durch dasselbe Modellunternehmen Global Bike, das auch Ihre Dozentin oder Ihr Dozent in der Lehrveranstaltung einsetzt. Folglich arbeiten Sie sowohl im Unterricht als auch im Buch im gleichen Umfeld, also z. B. mit den gleichen Waren, Standorten, Arbeitsplätzen, Stücklisten, Lagerstrukturen und Konten, die im SAP-System abgebildet sind. Typischerweise steht Ihnen das SAP-S/4HANA-System Ihrer Hochschule auch außerhalb des Unterrichts zum ständigen Üben zur Verfügung. So können Sie die zahlreichen Beispiele und Übungen im Buch direkt mit Ihrem eigenen Benutzerkonto in der bereitgestellten Lehr- und Lernumgebung nachvollziehen und umsetzen. Das Buch greift dabei die Fallstudien auf, die Sie im Unterricht nutzen, und erklärt Ihnen die betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Hintergründe. Darüber hinaus bietet Ihnen das Buch weiterführende Praxisfälle, die Sie im SAP-System durchführen, wodurch Sie fortschreitend selbstständiger arbeiten und sich eigenverantwortlich in SAP S/4HANA orientieren können.

Als Dozentin oder Dozent möchten Sie die Inhalte Ihres Unterrichts stets ansprechend, praxisnah und zugleich theoretisch fundiert gestalten. Mit diesem Buch erhalten Sie das passende Begleitwerk für Ihre Vorlesung und Übungen im Umfeld von Enterprise Resource Planning. Wenn Sie Ihren Unterricht auf Basis von SAP S/4HANA aufbauen, verwenden Sie typischerweise ein SAP-System, das durch ein University Competence Center (UCC) bereitgestellt wird, und setzen das Modellunternehmen Global Bike für praktische Übungen am Rechner ein. Entsprechend verwendet auch dieses Buch das Modellunternehmen Global Bike als durchgängiges Praxisbeispiel. Die Übertragbarkeit der Inhalte in Ihren Unterricht wird somit maßgeblich beschleunigt. Darüber hinaus erhalten Sie im Downloadbereich zum Buch unter http://www.sap-press.de/5284 (Materialien zum Buch) bereits vorbereitetes umfangreiches Präsentations- und Übungsmaterial, das Sie in Ihren Unterricht einbringen können. Setzen Sie dieses Buch auch ein, um mit Ihren Studierenden die bekannten UCC-Fallstudien zu vertiefen. Steigern Sie die Begeisterung, die Eigeninitiative und den Lernerfolg Ihrer Studierenden, indem Sie das Basiswissen aus den Fallstudien mit fortgeschrittenen Praxisfällen erweitern.

Für Ihre berufliche Tätigkeit erhalten Sie ein Buch, das Ihnen einen kompakten und verständlichen Einstieg in SAP S/4HANA ermöglicht. Dieses Buch bietet Ihnen eine Einführung in die zentralen Funktionalitäten des SAP-Systems, die im industriellen Umfeld häufig verwendet werden. Auf Basis der Beschreibungen im Buch explorieren Sie, wie sich die Strukturen und Abläufe des Modellunternehmens Global Bike in Form von Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten im SAP-System darstellen lassen. Sie lernen eine Auswahl von industrierelevanten logistischen und finanzwirtschaftlichen Geschäftsprozessen kennen. Sie können Übungsaufgaben im Buch bearbeiten und Ihren Lernerfolg anhand der mitgelieferten Lösungen überprüfen. Somit sind Sie bald fit für die erfolgreiche Arbeit mit SAP.

Zugang zur Lernumgebung


Das vom deutschen Softwarekonzern SAP SE gegründete University Alliances Program stellt Bildungseinrichtungen seit 1988 seine Software kostenfrei zum Zweck der Ausbildung, Lehre und Forschung bereit. Die ersten nutzenden Einrichtungen - meist praxisorientiert lehrende Fachhochschulen - waren zunächst selbst für die Finanzierung und Beschaffung notwendiger Rechentechnik, die Installation und Wartung der Software sowie die Ausbildung geeigneten Personals verantwortlich.

Nach der Markteinführung der SAP-Standardsoftware SAP R/3 wurde Mitte der 90er-Jahre die Quantität und Qualität der SAP-Nutzung an deutschen Bildungseinrichtungen analysiert. Gemeinsam mit Vertretern der Hochschulen entschied die damalige SAP AG, den Betrieb und den Support der SAP-Lösungen in Zukunft in die Verantwortung von sogenannten Hochschul-Kompetenzzentren zu geben. Ab dem Ende der 90er-Jahre eröffnete das SAP University Alliances Program an Hochschulen weltweit Standorte solcher SAP-Hochschulkompetenzzentren (SAP HCC). Diese richteten in Kooperation mit Hardwareherstellern große Rechenzentren ein, bildeten Mitarbeiter in der Administration und Nutzung von SAP-Software aus und erarbeiteten erste Lehrmaterialien für den Unterricht.

Für den deutschsprachigen Raum sind heute die beiden SAP University Competence Center (SAP UCC) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Technischen Universität München verantwortlich. Gemeinsam stellen sie SAP-Lösungen für mehr als 1.100 Berufliche Schulen und Hochschulen bereit und unterstützen jährlich ca. 7.500 Dozenten beim Einsatz von SAP in Ausbildung und Lehre.

Gegen eine jährliche Gebühr erhalten angeschlossene Bildungseinrichtungen Zugriff auf Lehr- und Lernumgebungen (engl. Teaching and Learning Environments; Abk.: TLE). Diese bestehen jeweils aus drei Bestandteilen: einer SAP-Systemlandschaft, einem Modellunternehmen sowie Lehr- und Lernmaterialien. Diese Materialien umfassen für die praktische Bearbeitung im Einzel- oder Gruppenunterricht neben Foliensätzen mit theoretischen Hintergründen auch einfache, geführte Übungen mit Lösungen, komplexere Fallstudien und freie Übungen (»Challenges«). Darüber hinaus werden Hinweise und Hilfestellungen für Dozenten bereitgestellt.

Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren hinweg hatte sich die Software SAP ERP zur mit Abstand am häufigsten eingesetzten SAP-Lösung in der akademischen Lehre entwickelt. Im Jahr 2017 wurde das Nachfolgesystem SAP S/4HANA in das Angebot des SAP University Alliances Program aufgenommen. Seither wurde SAP S/4HANA kontinuierlich an die teilnehmenden Bildungsreinrichtungen ausgerollt und hat SAP ERP als Standard in der Lehre weitestgehend abgelöst. An Fakultäten nahezu aller Wissenschaftsdisziplinen lernen Studierende integrierte Geschäftsprozesse am Beispiel dieser Standardsoftware kennen. Die Lehr- und Lernumgebung verwendet dabei ein SAP-S/4HANA-System sowie das darin konfigurierte Modellunternehmen Global Bike. Die Curricula (Gesamtheit aller Lehrmaterialien zu einer Lernumgebung) ermöglichen bis zu 1.000 Studierenden gleichzeitig die individuelle Arbeit innerhalb des Mandanten eines bereitgestellten SAP-Systems.

Diese von UCC-Mitarbeitern und Professoren der SAP University Alliances Community erarbeiteten Lernmaterialien werden in diesem Buch als UCC-Übungen und UCC-Fallstudien bezeichnet. Sie decken bereits eine Vielzahl betrieblicher Geschäftsprozesse und Anwendungsbereiche in SAP S/4HANA ab und dienen Ihnen als Einstieg und Grundlage für das in diesem Buch vermittelte Wissen.

Für die Durchführung der UCC-Fallstudien, der praktischen Übungen und Praxisfälle in diesem Buch benötigen Sie Zugang zu einer Global-Bike-Lernumgebung. Voraussetzung für deren Bereitstellung durch die beiden SAP UCC in Magdeburg und München ist die Mitgliedschaft Ihrer Institution im SAP University Alliances Program. Falls Ihre Institution noch kein Mitglied ist oder Sie keine Kenntnis darüber haben, wenden Sie sich über folgende E-Mail-Adresse an das SAP University Alliances Team in Walldorf: uasupport@sap.com

Die SAP-Systeme werden in den zertifizierten Rechenzentren an den UCC-Standorten Magdeburg und München betrieben. Für einen störungsfreien Zugriff aus dem Büro oder dem Klassenraum an der Hochschule sowie von zu Hause sind eine stabile Internetverbindung und ein Webbrowser erforderlich. Alle benötigten Informationen zum Verbindungsaufbau erhalten Sie vom zentralen Ansprechpartner Ihrer Bildungseinrichtung.

Konzept der Praxisfälle


Ihnen wird im weiteren Verlauf des Buchs eine Reihe von Praxisfällen begegnen. Jeder Praxisfall basiert auf einem einleitenden Szenario, das gewisse Umstände und Geschehnisse im Modellunternehmen Global Bike beschreibt. Als virtueller Mitarbeiter von Global Bike sollen Sie sodann die erforderlichen Schritte zur Bearbeitung des Praxisfalls durchführen.

Praxisfälle unterstützen Sie...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.