Abbildung von: Arbeit an Bildern der Erinnerung - De Gruyter Oldenbourg

Arbeit an Bildern der Erinnerung

Ästhetische Praxis, außerschulische Jugendbildung und Gedenkstättenpädagogik
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. September 2016
244 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-11-050974-8 (ISBN)
ab 27,95 €
Als Download verfügbar
Die Reihe Bildung - Soziale Arbeit - Gesundheit wird herausgegeben von der Katholischen Stiftungshochschule München. Sie präsentiert Beiträge theoretischer und anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung - Soziale Arbeit - Gesundheit.
27,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
27,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/München/Boston
USA
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
1
60 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 1 s/w Abbildung
1 b/w ill., 60 b/w img.
Dateigröße
25,81 MB
ISBN-13
978-3-11-050974-8 (9783110509748)
DOI
http://www.degruyter.com/isbn/9783110509748
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Einblicke und Ausblicke
  • Bilder der Verführung - Bilder der Erinnerung - gestaltete Bilder. Kunstpädagogik in der Gedenkstättenarbeit
  • Die Kunst der Erinnerung. Kunst und Pädagogik in Gedenkstätten
  • "Leuchttürme, leere Orte und Netze". Neue Möglichkeiten der Erinnerung im Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft
  • Orte und Ortungen
  • ORTUNGEN. Ein historisch-künstlerisches Projekt der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
  • Kunstprojekt "Bahnhof Märzfeld" - Skulpturenworkshop
  • Erinnern als Kunst. Sigrid Sigurdssons "Offene Archive"
  • Die "Bibliothek der Alten" von Sigrid Sigurdsson. Eine Momentaufnahme eines Beteiligten im Jahre 2005
  • Halle G - Gedenkzeichen. Fragen und Positionen zu aktuellen Erinnerungsformen
  • Kunst und Kultur in der Gedenkstätte KZ Osthofen
  • KUNST als pädagogische Herausforderung - Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Breitenau
  • Zielgruppen im Blickwinkel
  • Kunst in deutsch-polnischen Workshops - Projekte für Jugendliche mit Behinderungen in der internationalen Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/ Auschwitz, Polen
  • Graffiti: Das etwas andere Medium in der Gedenkstättenarbeit
  • Kunstpädaogisches Arbeiten im Herinneringscentrum Kamp Westerbork, Niederlande
  • TatOrt Gedenkstätte. Kunstpädagogisches Arbeiten mit Kindern und Erwachsenen in der Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar
  • Annäherungen an die Geschichte des Ghettos Theresienstadt - Probleme und Erfolge eines CD-Rom Projekts mit IT-Systemkaufleuten in der Ausbildung
  • "Stumme Zeugen". Der Einsatz von kognitiven und kreativen Methoden in der historisch-politischen Bildung. Eine Seminarreihe zum Thema "Todesmarsch im Belower Wald"
  • Experimente: Internationale Jugend-Kunst-Workcamps in der KZGedenkstätte Neuengamme
  • "Freiheit wagen". Ein Ost-West-Workshop in Kreisau/Krzyzowa mit Jugendlichen
  • Aktive Medienrezeption und handlungsorientierte Medienarbeit in der Gedenkstättenpädagogik
  • Die Herausgeberinnen
  • Die Autorinnen und Autoren

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.