Schon vor über tausend Jahren soll der ungarische Staatsgründer König Stephan in weiser Voraussicht seinem Sohn aufgetragen haben, Fremde offen aufzunehmen und ihnen anständig zu begegnen. Denn 'ein Land, das nur einerlei Sprache und einerlei Sitten hat, ist schwach und gebrechlich'. Sich für Fremdes, ungewohnte Sitten, Gebräuche und Ansichten zu öffnen, klingt stark nach realpolitischer Diskussion - dabei ist vieles dieser liberalen Sicht in Europa und besonders auch in Ungarn verloren gegangen. Hat man aus der Geschichte nichts gelernt?
Was lehrt die wechselhafte ungarische Geschichte der letzten zweihundert Jahre über den Umgang verschiedener politischer Systeme mit Freiheitsrechten, insbesondere mit Religionsfreiheit? Welcher Stellenwert kam dabei der Verfassung zu? Die vorliegende Arbeit schildert, wie deutlich sich die allgemeinen politischen und verfassungspolitischen Perioden der ungarischen Geschichte im staatlichen Umgang mit kleinen Religionsgemeinschaften widerspiegeln. Deutlich wird auch, dass gerade Religionsfreiheit ein Prüfstein für die Garantie von Menschenrechten ist und mit Blick auf die zunehmende Globalisierung ein grundlegender Marker für ein funktionierendes Miteinander von Kulturen und Völkern in einer wachsend pluralistischen Gesellschaft bleiben wird.
'Religious Freedom in Hungary'
What about the thousand year old tradition of being open to foreign people, their habits and customs displayed by the ancient Hungarian kings? What does a glimpse, from a contemporary point of view, throughout the changing Hungarian history of the last two hundred years teach us on dealing with small religious communities? The studies show that religious freedom can serve as an essential touchstone for the respect of human rights and for a functioning society in an increasingly pluralistic world.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
FernUniversität Hagen
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-54820-0 (9783428548200)
DOI
10.3790/978-3-428-54820-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Einleitung
Forschungsstand und Quellenlage
Kapitel 1: Historischer Überblick
Staatsgründung und religiöse Bindung - Goldene Bulle - Religionsgesetze in Siebenbürgen - Gegenreformation und Einfluss der Habsburger
Kapitel 2: Reformzeitalter und Religionsgesetze
Reformzeitalter und seine Auswirkungen - Gesetzesartikel XLIII/1895 zur Religionsfreiheit
Kapitel 3: Umsetzung von GA XLIII/1895 im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Situation in Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg - GA XLIII/1895 und die Religionsgemeinschaften vor dem Ersten Weltkrieg
Kapitel 4: Erster Weltkrieg und Wehrdienstverweigerung
Kapitel 5: Umgang mit Religionsfreiheit in der Zwischenkriegszeit
Politische Situation nach dem Ersten Weltkrieg - Trianon und das Streben nach Erhalt des Ungarntums in der Zwischenkriegszeit - Handhabung der Religionsfreiheit ab 1920 (in der Bethlen-Ära) - Rechtsruck der 1930er-Jahre
Kapitel 6: Kriegsjahre
Umgang mit der israelitischen Religion - Ungarische Bibelnachfolger alias Siebenten-Tags-Adventisten - Wege der Pfingstgemeinde und Auswirkungen auf die Methodistische Gemeinschaft - Schwierigkeiten der Baptisten und weitere Zuordnungsprobleme - Weiteres Vorgehen gegen Zeugen Jehovas und Nazarener - Folgen für die 'Pokait' - Auswirkungen der Verbotsverfügung 151.997/1940 in Verbindung mit 363.500/1939 - Internierungen und Untreue-Verfahren - Militärdienstverweigerung während der Kriegszeit - Arbeitslager Bor - Besetzung Ungarns und das Szálasi-Regime - Zusammenfassung der Kriegsjahre
Kapitel 7: Weitere Entwicklungen
In der Kommunismuszeit - Nach dem Systemwechsel
Kapitel 8: Resümee - Thesen - Entwicklungen
Auswirkungen des Vertrages von Trianon - Verfassungswirklichkeit oder der Umgang mit Verfassungsgesetzen - Techniken im Vorgehen gegen die Gemeinschaften - Militärdienstverweigerung - Schlussfolgerungen in Verbindung mit der Haltung der Gemeinschaften - Erfolg der Maßnahmen im Horthy-Regime - Einordnung der Horthy-Zeit in das europäische Gesamtgeschehen - Schlussgedanken
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Sachwortregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.