Der Stand des wissenschaftlichen Wissens über das Feld des Lehrens und Lernens Erwachsener wird in diesem Band anhand zentraler Begriffe systematisch zugänglich. Jeder der 30 Begriffe wird in seiner historischen, theoretischen und empirischen Bedeutung kompakt und fundiert vorgestellt, internationale Bezüge werden hergestellt und aktuelle Diskussionen aufgezeigt. Die mit Lesehinweisen versehene Einführung in den Band schafft darüber hinaus einen grundlegenden Überblick über das Gegenstandsfeld der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Die Beiträge sind von Autorinnen und Autoren verfasst, die im behandelten Themenbereich durch eigene Forschungen ausgewiesen sind.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, der Erziehungswissenschaft sowie in diesem Bereich tätige Fachkräfte.
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-17-023924-1 (9783170239241)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Aiga von Hippel hat den Lehrstuhl für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Dr. Jörg Dinkelaker hat eine Vertretungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br.
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- 32 Grundbegriffe: Zugänge zur Erwachsenenbildung und zum Lernen Erwachsener - eine Einleitung mit Nutzungshinweisen
- I AdressatInnen und Teilnahme
- Erwachsenenalter
- Subjekt
- Aneignung
- Lernen
- Adressaten, Zielgruppen, Teilnehmende
- Deutungsmuster
- Weiterbildungsbeteiligung
- II Pädagogisches Handeln und Profession
- Profession und Professionalität
- Lehren
- Beraten
- Evaluieren
- Vernetzen
- Weiterbildungsmanagement
- III Institutionen
- Lernorte
- Kurse
- Medien
- Zertifikate
- Programme und Angebote
- Weiterbildungsorganisationen
- IV Begründungen, Funktionen und Kontexte
- Lebenslauf und Biographie
- Teilhabe, Inklusion, Partizipation
- Bildung
- Kompetenz und Qualifikation
- Sozialisation
- Kultur
- Wissen
- Beruf
- Interkulturalität
- V System und Reflexion
- Steuerung
- Weiterbildungspolitik
- Internationalisierung
- Erwachsenenbildungsforschung und Forschungsmethoden
- Die Autorinnen und Autoren
- Schlagwortverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.