Abbildung von: Die Grundbotschaft des Alten Testaments - Verlag Herder

Die Grundbotschaft des Alten Testaments

Alfons Deissler(Autor*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2016
207 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-84948-0 (ISBN)
11,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Wissenschaftlich fundiert und solide, aber dennoch für den Laien verständlich zeichnet Alfons Deissler die Grundlinien alttestamentlicher Theologie nach. Das gesamte thematische Spektrum der Rede von Gott im Volk Israel wird dabei lebendig und ein Gottesbild sichtbar, das an Farbigkeit, Tiefe und Lebensnähe unvergleichlich bleibt. Der Autor erschließt die Fülle der Traditionen - von den Geschichtsbüchern über die Lehrweisheit und Psalmen bis hin zu den Prophetenbüchern -, in denen Israel seinen Gott dachte, glaubte und verkündete.
Auflage
1. Auflage
Vorwort
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
2,21 MB
ISBN-13
978-3-451-84948-0 (9783451849480)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Alfons Deissler, 1914 - 2005, war Professor für alttestamentarische Literatur in Freiburg. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Theologie und Spiritualität der Bibel.

Erich Zenger, 1939-2010, katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler, einer der bedeutendsten Alttestamentler unserer Zeit; Studium der Philosophie, Theologie und Orientalistik in Rom, Jerusalem, Heidelberg, Münster und Würzburg, 1964 Priester, 1971 Dr. theol., 1971-1973 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft in Eichstätt, 1973-2004 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Gastprofessuren an der Dormitio Abtei in Jerusalem und an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1976 Mitglied im Gesprächskreis "Juden und Christen" beim ZdK, Herausgeber von Herders Theologischen Kommentar zum Alten Testament. Forschungsschwerpunkte: jüdisch-christlicher Dialog, Pentateuchforschung, Psalmenforschung.
1 - Die Grundbotschaft des Alten Testaments [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Geleitwort [Seite 9]
4 - Alfons Deisslers »Grundbotschaft des Alten Testaments« Von Erich Zenger [Seite 9]
5 - Aus dem Vorwort zur Neuausgabe von 1995 [Seite 11]
6 - A. Einführung [Seite 15]
6.1 - 1. Das »Alte Testament« in der geistesgeschichtlichen Perspektive der Neuzeit [Seite 16]
6.2 - 2. Das »Erste Testament« und das neubundliche Gottesvolk [Seite 21]
6.3 - 3. Das »Alte Testament« und seine moderne Erschließung [Seite 27]
7 - B. Die Grundbotschaft des »Ersten Testaments« [Seite 35]
7.1 - 1. Die Botschaft vom alleinzigen Gott [Seite 36]
7.2 - 2. Die Botschaft vom unweithaften Gott [Seite 42]
7.2.1 - 2.1 Jahweh der überregionale, übervölkische und überkosmische Gott [Seite 43]
7.2.2 - 2.2 Jahweh, der überzeitliche Gott der Lebensfülle [Seite 48]
7.2.3 - 2.3 Jahweh, der übergeschlechtliche Gott [Seite 50]
7.2.4 - 2.4 Jahweh, der wesenhaft heilige Gott [Seite 52]
7.3 - 3. Die Botschaft von Jahweh als personalem Gott [Seite 56]
7.4 - 4. Die Botschaft von Jahweh als dem »Gott für Welt und Mensch« [Seite 61]
7.4.1 - 4.1 Das Zeugnis der Namensoffenbarung [Seite 62]
7.4.2 - 4.2 Das Zeugnis der »Biblischen Urgeschichte« [Seite 66]
7.4.2.1 - 4.2.1 Jahweh als Schöpfergott [Seite 66]
7.4.2.2 - 4.2.2 Jahweh als Gott der Geschichte in Gnade und Gericht [Seite 69]
7.4.3 - 4.3 Das Zeugnis der Patriarchengeschichte (Gen 12-50) [Seite 73]
7.4.4 - 4.4 Das Zeugnis der Mosegeschichte [Seite 78]
7.4.4.1 - 4.4.1 Der Auszug und die Rettung am Schilfmeer [Seite 79]
7.4.4.2 - 4.4.2 Die Gottesbegegnung am Sinai-Horeb [Seite 82]
7.4.5 - 4.5 Das Zeugnis des Deuteronomiums und seiner Theologie [Seite 93]
7.4.6 - 4.6 Das Zeugnis der Propheten [Seite 99]
7.4.6.1 - 4.6.1 Zum Begriff »Prophet« [Seite 99]
7.4.6.2 - 4.6.2 Zur Geschichte des Prophetentums [Seite 100]
7.4.6.3 - 4.6.3 Die prophetische Jahwehbotschaft [Seite 103]
7.4.6.4 - 4.6.4 Die prophetische Willensoffenbarung Jahwehs [Seite 112]
7.4.7 - 4.7 Das Zeugnis der priesterlichen Tradition und Lehre [Seite 124]
7.4.8 - 4.8 Das Zeugnis der Weisheitslehre Israels [Seite 129]
7.4.9 - 4.9 Das Zeugnis der Heilserwartung Israels [Seite 136]
7.4.9.1 - 4.9.1 Die allgemeine Endzeiterwartung [Seite 136]
7.4.9.2 - 4.9.2 Die Erwartung des messianischen Heilbringers [Seite 142]
7.5 - 5. Die dunklen Aspekte im »Gottesbild« Israels [Seite 148]
7.5.1 - 5.1 Irritierende Momente in der biblischen Gottesbotschaft [Seite 148]
7.5.1.1 - 5.1.1 Die Aussagen über Jahwehs Zorn [Seite 148]
7.5.1.2 - 5.1.2 Die Aussagen über »Jahweh als Krieger« [Seite 150]
7.5.1.3 - 5.1.3 Die Aussagen über eine »Landnahme« durch Ausrottung der Kanaanäer [Seite 152]
7.5.2 - 5.2 Die so genannten »Fluchpsalmen« [Seite 155]
7.5.3 - 5.3 Das Alte Testament vor dem Problem der Theodizee [Seite 157]
8 - C. Schlussteil [Seite 163]
8.1 - 1. Eine zusammenfassende Übersicht [Seite 165]
8.2 - 2. Das Alte Testament und seine Impulse für unsere Epoche [Seite 168]
9 - Anhang [Seite 173]
9.1 - Anmerkungen [Seite 174]
9.2 - Literaturauswahl [Seite 198]
9.3 - Register [Seite 201]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.