Abbildung von: Digitalisierung und Luftfahrt - Springer Gabler

Digitalisierung und Luftfahrt

Technologischer Wandel in der Flugzeuginstandhaltung
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 22. Juni 2021
XI, 48 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-33963-0 (ISBN)
4,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Faszination, die der Fliegerei und Technik in der Luftfahrt anhaftet, mag sich heute - insbesondere Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Flugzeuginstandhaltung betreffend - auch in der virtuellen Welt entfalten können. In diesem essential werden verschiedene Technologien in diesem Kontext einordnend sowie mit Blick auf Potenziale und Hürden charakterisiert. Es gilt in Zukunft verstärkt Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung verknüpfend zu denken und zu handeln.
"Die Digitalisierung schreitet auch in der Luftfahrt rapide voran. In diesem Buch werden insbesondere im Hinblick auf die Flugzeuginstandhaltung Chancen und Hürden ausgewählter Technologien wie Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder digitaler Zwilling vorgestellt ." (FLUG REVUE, Heft 3, 1. März 2022)
Prof. Dr. Ronald Deckert ist Dekan des Fachbereichs Technik an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Er ist naturwissenschaftlich sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlich ausgebildet, nimmt verschiedene Funktionen in technisch und sozial geprägten Organisationen ein und ist als Gutachter und Sachverständiger - beispielweise für den Deutschen Wissenschaftsrat - tätig. Phyllis Dirrler war in verschiedenen Bereichen eines deutschen Luftfahrtunternehmens tätig. Zudem arbeitet sie als Dozentin an deutschen Fernhochschulen in den Bereichen Supply Chain Management und internationales Transportwesen. Sie verfügt über einen Master of Business Administration und ihre Schwerpunkte liegen in International Business und Luftverkehrsmanagement.
Einleitung.- Ausgewählte Grundlagen zum digitalen Wandel mit Bedeutung für die Luftfahrt.- Flugzeuginstandhaltung (MRO).- Chancen und Hürden ausgewählter Technologien.- Zusammenspiel von Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit.- Zusammenfassung und Ausblick.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.