Abbildung von: Schweriner Kommentierung der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Deutscher Gemeindeverlag

Schweriner Kommentierung der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

4. Auflage
Erschienen am 4. September 2014
814 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-555-01739-6 (ISBN)
79,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Neuauflage beinhaltet u. a. die stärkere Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger am kommunalen Geschehen, die Stärkung der Kontrollbefugnisse der ehrenamtlichen Mitglieder der kommunalen Vertretungen, die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung und bei der Organisation der kommunalen Verwaltungsstrukturen sowie die Verankerung von Mechanismen zur Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Haushalte und zur Optimierung der gemeindlichen Strukturen.
Auflage
4., überarbeitete Auflage
Reihe herausgegeben von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Verwaltungspraktiker in Städten, Gemeinden, Ämtern, Landkreisen, Zweckverbänden und Eigenbetrieben, Mandatsträger, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Studierende.
Dateigröße
Dateigröße: 3,40 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-555-01739-6 (9783555017396)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Thomas Darsow, Ministerialdirigent, Sabine Gentner, Ministerialrätin, beide im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern; Klaus-Michael Glaser, Referent beim Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern; Prof. Dr. Hubert Meyer, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Niedersächsischen Landkreistages.
1 - Deckblatt [Seite 1]
2 - Titelseite [Seite 4]
3 - Bearbeiterverzeichnis [Seite 6]
4 - Vorwort zur 4. Auflage [Seite 8]
5 - Vorwort zur 3. Auflage [Seite 10]
6 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 14]
7 - Literaturverzeichnis [Seite 28]
8 - Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern [Seite 44]
8.1 - Teil 1: Gemeindeordnung [Seite 44]
8.1.1 - Abschnitt 1: Grundlagen der Gemeindeverfassung [Seite 45]
8.1.2 - Abschnitt 2: Einwohnerinen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger [Seite 122]
8.1.3 - Abschnitt 3: Vertretung und Verwaltung [Seite 195]
8.1.4 - Abschnitt 4: Haushaltswirtschaft [Seite 351]
8.1.5 - Abschnitt 5: Sondervermögen, treuhänderisch verwaltetes Vermögen [Seite 423]
8.1.6 - Abschnitt 6: Wirtschaftliche Betätigung [Seite 425]
8.1.7 - Abschnitt 7: Aufsicht [Seite 506]
8.2 - Teil 2: Landkreisordnung [Seite 546]
8.2.1 - Abschnitt 1: Grundlagen der Landkreisverfassung [Seite 549]
8.2.2 - Abschnitt 2: Vertretung und Verwaltung [Seite 607]
8.2.3 - Abschnitt 3: Haushaltswirtschaft, Sondervermögen, wirtschaftliche Betätigung [Seite 679]
8.2.4 - Abschnitt 4: Aufsicht [Seite 680]
8.3 - Teil 3: Amtsordnung [Seite 682]
8.3.1 - Abschnitt 1: Allgemeines [Seite 684]
8.3.2 - Abschnitt 2: Aufgaben der Ämter [Seite 700]
8.3.3 - Abschnitt 3: Organisation der Ämter [Seite 713]
8.3.4 - Abschnitt 4: Weitere Grundsätze für die Verwaltung des Amtes [Seite 734]
8.3.5 - Abschnitt 5: Finanzierung der Ämter [Seite 740]
8.3.6 - Abschnitt 6: Besondere Bestimmungen [Seite 742]
8.4 - Teil 4: Kommunale Zusammenarbeit [Seite 746]
8.4.1 - Abschnitt 1: Allgemeines [Seite 747]
8.4.2 - Abschnitt 2: Der Zweckverband [Seite 754]
8.4.3 - Abschnitt 3: Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung [Seite 793]
8.4.4 - Abschnitt 4: Die Verwaltungsgemeinschaft [Seite 797]
8.4.5 - Abschnitt 5: Gemeinsame Kommunalunternehmen [Seite 800]
8.4.6 - Abschnitt 6: Aufsicht und weitere Bestimmungen [Seite 807]
8.5 - Teil 5: Schlussvorschriften [Seite 820]
9 - Stichwortverzeichnis [Seite 838]

Literaturverzeichnis


Altenmüller, Reinhard, Verbindlichkeit von Zusagen in Gebietsänderungsverträgen, DÖV 1977, S. 34

Articus, Stephan/Schneider, Bernd Jürgen, Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen, Kom., 2. Aufl., 2004

Aussprung, Jürgen/Siemers, Hartmut/Holz, Berndt, Kommunalabgabengesetz M-V, Kom., Loseblatt, Stand: 2004

Baumbach, Adolf/Hefermehl, Wolfgang, Wettbewerbsrecht, 19. Aufl., 1996

Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J. (Hrsg), Merkt, Hanno, Handelsgesetzbuch (HGB), Kommentar, 34. Auflage, 2010

Bebensee-Biederer, Ute, Streit um Internet-Adressen, Die Gemeinde SH 2002, S. 291?f.

Becher, Peter/Trommer, Friederike, Patronatserklärungen im kommunalen Haushaltsrecht, ZKF 2005, S. 55?ff.

Behnel, Ingo, Die fehlerhafte Ladung zu Sitzungen gemeindlicher Gremien (Rat und Ausschuß), NWVBl. 1993, S. 406 ff.

Berger, Ariane, Das kommunalrechtliche Subsidiaritätsgebot als subjektives öffentliches Recht, DÖV 2010, S. 118?ff.

Bergmann, Karl-Otto, Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Gemeinden in den neuen Bundesländern, LKV 1995, 169 ff.

Bernet, Wolfgang, Zu Grundfragen der kommunalen Gemeindeverwaltungs- und Kreisgebietsreform in den neuen Ländern, LKV 1993, S. 393 ff.

Bethge, Herbert, Der Kommunalverfasungsstreit, § 28, in Mann, Thomas/Püttner, Günter, HKWP, Bd. 1, 3. Aufl., 2007, zit: Autor in HKWP, 3. Aufl.

Beushausen, Wolfgang, Kommunale Beiträge - Rechtfertigung und Tatbestand, Kommunale Steuer-Zeitschrift 1998, S. 41 ff.

Beyer, Werner, Effizienz in der Kommunalverwaltung - Teil II, Produkte und Controlling, 1998

Bick, Ulrike, Die Ratsfraktion, 1989

Blum, Peter, Der Dialog mit dem Bürger in Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, NdsVBl. 1995, S. 1 ff.

Blum, Peter/Häusler, Bernd/Meyer, Hubert (Hrsg.), Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, Kom., 2. Aufl. 2012, zit: Autor in Blum/Häusler/Meyer, NKomVG

Blum, Peter u.?a., Kommunalverfassungsrecht Niedersachsen, Loseblatt, Stand: Juni 2014, zit.: Autor in KVR Nds/NKomVG

Bogner, Walter/Bätge, Frank/Bennemann, Gerhard/Engelhard, Christian/Glaser, Klaus-Michael/Höhlein, Burkhard/Sommer, Jürgen/Stein, Katrin/Ziertmann, Marc, Beratungs- und Beschlussverfahren in der Gemeindevertretung, 4. Aufl. 2013

Borchert, Hartmut, Landkreise - Selbstverwaltungsbehörden oder staatliche Behörden? Die Gemeinde SH 2003, S. 282?f.

Bülow, Jörg/Erps, Jan-Christian/Schliesky, Utz/von Allwörden, Jochen (Hrsg.), Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein, Gemeindeordnung, Kreisordnung, Amtsordnung, Gesetz über kommunale Zusammenarbeit, Kommentare, Stand: Mai 2013, zit.: Bearbeiter, Gesetz, in: KVR SH

Bracker, Reimer/Dehn, Klaus-Dieter, Gemeindeordnung Schleswig-Holstein, Kommentar, 7 Aufl. 2009.

Bovenschulte, Andreas, Gemeindeverbände als Organisationsformen kommunaler Selbstverwaltung, 2000

Bräse, Uwe, Gemeindehaushalts- und Kassenrecht Mecklenburg-Vorpommern, 4. Aufl., 2003

Bretzinger, Otto N./Büchner-Uhder, Willi, Kommunalverfassung: Handbuch für die kommunale Praxis in den neuen Bundesländern, 1991

Brötel, Achim, Repräsentant, aber nicht Vertreter?, NJW 1998, S. 1676 ff.

Brüning, Christoph, Zur Reanimation der Staatsaufsicht über die Kommunalwirtschaft, DÖV 2010, S. 553?ff.

Buchwald, Katja, Der verwaltungsgerichtliche Organstreit, 1998

Buhren, Gert D., Rechte und Pflichten der Mitglieder der Gemeindevertretung, LKV 1992, S. 315 ff.

Bull, Hans-Peter, Kommunale Selbstverwaltung heute - Idee, Ideologie und Wirklichkeit, DVBl. 2008 S. 1 ff.

Bull, Hans-Peter, Über den richtigen Gebietszuschnitt von Ländern und Verwaltungsbezirken, NordÖR 2003, S. 438 ff.

Burgi, Martin, Kommunalrecht, 3. Aufl., 2010.

Burgi, Martin, Öffentlichkeit von Ratssitzungen bei Angelegenheiten kommunaler Unternehmen?, NVwZ 2014, S. 609?ff.

Busch, Jost-Dietrich, Nochmals: Wählbarkeit und Altersgrenze bei der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters, Die Gemeinde 1993, S. 379 ff.

Buß, Anette, Rechte und Pflichten des Vorsitzenden der Gemeindevertretung in Zusammenhang mit Einberufung und Durchführung von Bürgerversammlungen nach § 8a HGO, HSGZ 1996, S. 449 ff.

Christian, Dirk-Martin, Formen der direkten Demokratie nach der Sächsischen Gemeindeordnung, KommP MO 1997, S. 54 ff.

Classen, Claus-Dieter, Diskussionsbeitrag, S. 26?f. in: Meyer/Wallerath (Hrsg.), Gemeinden und Kreise in der Region, 2004

Classen, Claus Dieter, Wahl contra Leistung? - Zu Wahlbeamten und Richterwahlen, JZ 2002, S. 1009 ff.

Clausen, Wolfgang, Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern, 1991

Clemens, Thomas, Kommunale Selbstverwaltung und institutionelle Garantie; Neue verfassungsrechtliche Vorgaben durch das BVerfG, NVwZ 1990, S. 834 ff.

Cromme, Franz, Kommunalrechtlicher Rahmen für die Sanierung von Zweckverbänden, LKV 1998, S. 161 ff.

Cronauge, Ulrich, Kommunale Unternehmen: Eigenbetriebe - Kapitalgesellschaften - Zweckverbände, 4. Aufl., 2003

Cronauge, Ulrich/Lübking, Uwe, Gemeindeordnung und Amtsordnung für das Land Brandenburg, Loseblatt-Kom., Stand: Sept. 1998

v. Danwitz, Thomas, Bürgerbegehren in der kommunalen Willensbildung, DVBl. 1996, S. 134 ff.

Darsow, Thomas/Glaser, Klaus-Michael, Amtsordnung Mecklenburg-Vorpommern, Textausgabe mit Erläuterungen, 1992

Deiters, Thomas/Ilse, Veronika/Kröger, Reiner, Kommunale Kennzahlenvergleiche 2002, Bd. 20 der Schriftenreihe des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern

Dombert, Matthias, Auch für die Erhöhung kommunaler Aufgabenstandards gilt: Wer bestellt, der bezahlt! LKV 2011, 353?ff.

Dombert, Matthias, Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern: Juristisches Neuland oder verfassungsrechtlicher Irrweg?, Der Landkreis 2005 S. 526 ff.

Dombert, Matthias, Verfassungsrechtliche Anforderungen an Gebietsreformen auf Gemeinde-, Ämter- und Kreisebene, S. 47 ff. in: Meyer/Wallerath (Hrsg.), Gemeinden und Kreise in der Region, 2004

Dreher, Olaf, Steuereinnahmen für die Kreise, Arbeitspapier Nr. 30, hrsg. vom Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, 1991

Ebert, Frank, Wer ist prozessualer Gegner nach kommunalaufsichtlicher Ersatzvornahme, KommP MO 2003, S. 324 ff.

Ehlers, Dirk, Die Ergänzungs- und Ausgleichsaufgaben der Kreise und ihre Finanzierung, DVBl. 1997, S. 225 ff.

Ehlers, Dirk, Interkommunale Zusammenarbeit in Gesellschaftsform, DVBl. 1997, S. 137 ff.

Ehlers, Dirk, Rechtsprobleme der Kommunalwirtschaft, DVBl. 1998, S. 497 ff.

Engelken, Klaas, Die Reichweite des landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips bei der Umsetzung von EU-Richtlinien, NVwZ 2010, 618?ff.

Engellandt, Frank, Die Einflußnahme der Kommunen auf ihre Kapitalgesellschaften über das Anteilseignerorgan; Rechtliche, organisatorische und kompetentielle Probleme ihrer Einwirkungspflicht, 1995

Engelsing, Felix, Zahlungsunfähigkeit von Kommunen und anderen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 1999.

Enkler, Claus, Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen in neuen Geschäftsfeldern, ZG 1998, S. 328 ff.

Ennuschat, Jörg, Von Thälmann zu Adenauer - Schildersturm im Osten, LKV 1993, S. 43 ff.

Erbguth, Wilfried, Modellvorhaben Verwaltungsreform Mecklenburg-Vorpommern? LKV 2004, S. 1 ff.

Erbguth, Wilfried, Verstärkung der Elemente unmittelbarer Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene, DÖV 1995, S. 793 ff.

Erbguth, Wilfried, Zur gescheiterten Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern, DÖV 2008 S. 152 ff.

Erbguth, Wilfried/Stollmann, Frank, Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch private Rechtssubjekte? Zu den Kriterien bei der Wahl der Rechtsform, DÖV 1993, S. 798?f.

Erdmann, Christian, Der Beitrittsbeschluß, KommP MO 1997, S. 206 ff.

Erdmann, Joachim, Die Anstalt des öffentlichen Rechts - eine neue Rechtsform für gemeindliche Betriebe in Niedersachsen, NdsVBl 2003, S. 261?ff.

Erichsen, Hans-Uwe, Die Wahlrechtsgrundsätze des Grundgesetzes, Jura 1983, S. 635 ff.

Ernst, Christian, Der Landrat als allgemeine untere Landesbehörde - Praktischer Wirkungsbereich und Zukunftsperspektiven einer traditionellen Doppelfunktion, Die Gemeinde SH 2003, S. 131 ff.

Eschenbach, Jürgen, Verpackungssteuer am Ende - Konsequenzen für das gemeindliche Steuerfindungsrecht aus dem Urteil des BVerfG v. 7. Mai 1998, ZKF 1998, S. 246?f.

Expertenkommission, Ergebnisse der Expertenkommission zur Novellierung der Kommunalverfassung, Hrsg.: Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern, 1993

Fabry, Beatrice/Augsten, Ursula (Hrsg.), Unternehmen der öffentlichen Hand, Handbuch, 2. Auflage, Nomos-Verlag 2011

Fiebig, Helmut, Kommunale Rechnungsprüfung, 2. Aufl., 1998

Fischer, Hans Georg, Rechtsschutz der Bürger bei Einwohneranträgen sowie Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, DÖV 1996, S. 181 ff.

Foerstemann, Friedhelm, Vorsitz und Verfahren in der kommunalen Vertretungskörperschaft,...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.