1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Brandschutz in Europa - Bemessung nach Eurocodes [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Inhalt [Seite 6]
2.3 - Vorwort [Seite 12]
2.4 - Autorenverzeichnis [Seite 14]
2.4.1 - Zuordnung zu den Kapiteln [Seite 14]
2.4.2 - Adressen der Autoren [Seite 14]
2.5 - 1 Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 [Seite 16]
2.5.1 - 1.1 Einleitung [Seite 16]
2.5.2 - 1.2 Thermische Einwirkungen [Seite 17]
2.5.2.1 - 1.2.1 Allgemeines [Seite 17]
2.5.2.2 - 1.2.2 Nominelle Temperaturzeitkurven [Seite 18]
2.5.2.3 - 1.2.3 Naturbrandmodelle [Seite 19]
2.5.3 - 1.3 Mechanische Einwirkungen [Seite 20]
2.5.4 - 1.4 Informative Anhänge [Seite 21]
2.5.4.1 - 1.4.1 Allgemeines [Seite 21]
2.5.4.2 - 1.4.2 Parametrische Temperaturzeitkurven (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang AA) [Seite 22]
2.5.4.3 - 1.4.3 Thermische Einwirkungen auf außenliegende Bauteile (Anhang B) [Seite 23]
2.5.4.4 - 1.4.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden (Anhang C) [Seite 23]
2.5.4.5 - 1.4.5 Erweiterte Brandmodelle (Anhang D) [Seite 24]
2.5.5 - 1.5 Eingangsgrößen für Naturbrandmodelle (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang BB) [Seite 26]
2.5.5.1 - 1.5.1 Allgemeines [Seite 26]
2.5.5.2 - 1.5.2 Brandlastdichte [Seite 26]
2.5.5.3 - 1.5.3 Wärmefreisetzungsrate [Seite 28]
2.5.5.4 - 1.5.4 Sicherheitskonzept [Seite 31]
2.5.6 - 1.6 Validierung von Rechenprogrammen für allgemeine Rechenverfahren (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang CC) [Seite 35]
2.5.6.1 - 1.6.1 Allgemeines [Seite 35]
2.5.6.2 - 1.6.2 Validierungs- und Testbeispiele im Anhang CC [Seite 35]
2.5.7 - 1.7 Anwendungsbeispiele zu Naturbrandbeanspruchungen [Seite 37]
2.5.7.1 - 1.7.1 Brand in einem mittelgroßen Büroraum [Seite 37]
2.5.7.2 - 1.7.2 Brand in einem kleinen Büroraum [Seite 41]
2.5.7.3 - 1.7.3 Brand in einem Atrium [Seite 47]
2.5.8 - 1.8 Literatur [Seite 48]
2.6 - 2 Brandschutzbemessung im Betonbau nach Eurocode 2 [Seite 50]
2.6.1 - 2.1 Einleitung [Seite 50]
2.6.2 - 2.2 Materialkennwerte [Seite 50]
2.6.2.1 - 2.2.1 Festigkeits- und Verformungseigenschaften [Seite 50]
2.6.2.2 - 2.2.2 Thermische und physikalische Eigenschaften [Seite 52]
2.6.3 - 2.3 Tabellarische Daten [Seite 54]
2.6.3.1 - 2.3.1 Allgemeines [Seite 54]
2.6.3.2 - 2.3.2 Bemessung von Stützen [Seite 55]
2.6.4 - 2.4 Vereinfachte Rechenverfahren [Seite 57]
2.6.4.1 - 2.4.1 Allgemeines [Seite 57]
2.6.4.2 - 2.4.2 Zonenmethode [Seite 57]
2.6.4.3 - 2.4.3 Methode nach Anhang E [Seite 61]
2.6.4.4 - 2.4.4 Vereinfachtes Nachweisverfahren für Stahlbeton-Kragstützen im Brandfall (DIN EN 1992-1-2/NA, Anhang AA) [Seite 63]
2.6.5 - 2.5 Allgemeines Rechenverfahren [Seite 67]
2.6.5.1 - 2.5.1 Allgemeines [Seite 67]
2.6.5.2 - 2.5.2 Thermische Analyse [Seite 68]
2.6.5.3 - 2.5.3 Mechanische Analyse [Seite 70]
2.6.6 - 2.6 Hochfester Beton [Seite 71]
2.6.6.1 - 2.6.1 Allgemeines [Seite 71]
2.6.6.2 - 2.6.2 Bemessung mit vereinfachten Rechenverfahren [Seite 72]
2.6.6.3 - 2.6.3 Bemessung mittels tabellarischer Daten [Seite 72]
2.6.6.4 - 2.6.4 Betonabplatzungen [Seite 73]
2.6.7 - 2.7 Anwendungsbeispiele [Seite 73]
2.6.7.1 - 2.7.1 Allgemeines [Seite 73]
2.6.7.2 - 2.7.2 Tragwerksbeschreibung, Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte [Seite 73]
2.6.7.3 - 2.7.3 Stahlbetondurchlaufplatte [Seite 74]
2.6.7.4 - 2.7.4 Stahlbetondurchlaufträger [Seite 80]
2.6.7.5 - 2.7.5 Spannbetonträger [Seite 84]
2.6.7.6 - 2.7.6 Stahlbeton-Innenstütze [Seite 92]
2.6.7.7 - 2.7.7 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast [Seite 99]
2.6.8 - 2.8 Fazit [Seite 101]
2.6.9 - 2.9 Literatur [Seite 102]
2.7 - 3 Brandschutzbemessung im Stahlbau nach Eurocode 3 [Seite 104]
2.7.1 - 3.1 Einleitung [Seite 104]
2.7.2 - 3.2 Neuerungen gegenüber der bisherigen Praxis [Seite 104]
2.7.3 - 3.3 Nachweismethodik [Seite 106]
2.7.4 - 3.4 Bauteiltemperaturen [Seite 107]
2.7.4.1 - 3.4.1 Grundlagen [Seite 107]
2.7.4.2 - 3.4.2 Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Bauteilerwärmung [Seite 109]
2.7.4.3 - 3.4.3 Erweiterte Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Bauteilerwärmung [Seite 112]
2.7.5 - 3.5 Bauteiltragfähigkeit [Seite 113]
2.7.5.1 - 3.5.1 Allgemeines [Seite 113]
2.7.5.2 - 3.5.2 Lastausnutzungsgrad [Seite 113]
2.7.5.3 - 3.5.3 Werkstoffeigenschaften [Seite 114]
2.7.5.4 - 3.5.4 Vereinfachte Berechnungsverfahren [Seite 115]
2.7.5.5 - 3.5.5 Erweiterte Berechnungsverfahren [Seite 118]
2.7.6 - 3.6 Anschlüsse [Seite 119]
2.7.7 - 3.7 Konstruktionsregeln [Seite 120]
2.7.8 - 3.8 Anwendungsbeispiele [Seite 120]
2.7.8.1 - 3.8.1 Gebäudegeometrie, Statisches System und Einwirkungen [Seite 120]
2.7.8.2 - 3.8.2 Thermische Einwirkungen aus Brand [Seite 122]
2.7.8.3 - 3.8.3 Deckenträger unter ETK-Einwirkung [Seite 123]
2.7.8.4 - 3.8.4 Deckenträger unter Naturbrandeinwirkung [Seite 126]
2.7.8.5 - 3.8.5 Mittelstütze unter ETK-Einwirkung [Seite 127]
2.7.8.6 - 3.8.6 Mittelstütze unter Naturbrandeinwirkung [Seite 131]
2.7.8.7 - 3.8.7 Anschlussnachweis Träger-Mittelstütze unter ETK-Einwirkung [Seite 133]
2.7.8.8 - 3.8.8 Anschlussnachweis Träger-Mittelstütze unter Naturbrandeinwirkung [Seite 134]
2.7.9 - 3.9 Fazit [Seite 135]
2.7.10 - 3.10 Literatur [Seite 136]
2.8 - 4 Brandschutzbemessung im Verbundbau nach Eurocode 4 [Seite 138]
2.8.1 - 4.1 Einleitung [Seite 138]
2.8.2 - 4.2 Grundlagen [Seite 140]
2.8.2.1 - 4.2.1 Allgemeine Bemessungsgrundlagen [Seite 140]
2.8.2.2 - 4.2.2 Werkstoffeigenschaften [Seite 140]
2.8.3 - 4.3 Berechnungsverfahren [Seite 142]
2.8.3.1 - 4.3.1 Tabellarische Daten (Stufe 1) [Seite 142]
2.8.3.2 - 4.3.2 Vereinfachte Berechnungsverfahren (Stufe 2) [Seite 143]
2.8.3.3 - 4.3.3 Allgemeine Berechnungsverfahren (Stufe 3) [Seite 150]
2.8.4 - 4.4 Anwendungsbeispiele [Seite 151]
2.8.4.1 - 4.4.1 Verbunddecke (Einfeldträger) nach Stufe 2 [Seite 151]
2.8.4.2 - 4.4.2 Verbundträger nach Stufe 1 und Stufe 2 [Seite 161]
2.8.5 - 4.5 Literatur [Seite 172]
2.9 - 5 Brandschutzbemessung im Holzbau nach Eurocode 5 [Seite 174]
2.9.1 - 5.1 Einleitung [Seite 174]
2.9.2 - 5.2 Bemessungsverfahren für Holzbauteile [Seite 174]
2.9.2.1 - 5.2.1 Allgemeines [Seite 174]
2.9.2.2 - 5.2.2 Abbrandraten [Seite 174]
2.9.2.3 - 5.2.3 Festigkeiten und Steifigkeiten [Seite 175]
2.9.2.4 - 5.2.4 Bemessungsverfahren [Seite 175]
2.9.3 - 5.3 Bemessungsverfahren für Wand- und Deckenkonstruktionen [Seite 179]
2.9.3.1 - 5.3.1 Nachweis der Tragfähigkeit vollgedämmter Wand- und Deckenkonstruktionen (Anhang C) [Seite 179]
2.9.3.2 - 5.3.2 Nachweis der Tragfähigkeit von Wand- und Deckenkonstruktionen mit ungedämmten Hohlräumen (Anhang D) [Seite 179]
2.9.3.3 - 5.3.3 Nachweis der raumabschließenden Funktion (Anhang E) [Seite 180]
2.9.4 - 5.4 Bemessungsverfahren für Verbindungen [Seite 182]
2.9.4.1 - 5.4.1 Allgemeines [Seite 182]
2.9.4.2 - 5.4.2 Ungeschützte Verbindungen [Seite 182]
2.9.4.3 - 5.4.3 Geschützte Verbindungen [Seite 187]
2.9.4.4 - 5.4.4 Verbindungen mit auf Herausziehen beanspruchten Schrauben [Seite 189]
2.9.5 - 5.5 Anwendungsbeispiele [Seite 191]
2.9.5.1 - 5.5.1 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt für den Brandfall (R 30) [Seite 191]
2.9.5.2 - 5.5.2 Zweischnittige Zugverbindung mit Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten [Seite 193]
2.9.5.3 - 5.5.3 Anschluss mit innenliegendem Stahlblech und Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten [Seite 200]
2.9.6 - 5.6 Literatur [Seite 201]
2.10 - 6 Anwendung der Eurocodes im bauaufsichtlichen Verfahren nach Eurocode 6 [Seite 204]
2.10.1 - 6.1 Einleitung [Seite 204]
2.10.2 - 6.2 Grundlegende Prinzipien und Anwendungsregeln [Seite 204]
2.10.3 - 6.3 Bauteilnachweis - Bestimmung der Einwirkungen [Seite 204]
2.10.4 - 6.4 Tabellarisches Verfahren [Seite 204]
2.10.4.1 - 6.4.1 Allgemeines [Seite 204]
2.10.4.2 - 6.4.2 Ausnutzungsfaktoren bei tragenden Wänden [Seite 205]
2.10.4.3 - 6.4.3 Exzentrizitäten [Seite 207]
2.10.4.4 - 6.4.4 Raumabschließende Wände [Seite 207]
2.10.4.5 - 6.4.5 Nichtraumabschließende Wände [Seite 207]
2.10.5 - 6.5 Ausführungsdetails [Seite 208]
2.10.6 - 6.6 Anwendung der Tabellen im Nationalen Anhang [Seite 209]
2.10.7 - 6.7 Nachweise nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung [Seite 209]
2.10.8 - 6.8 Bemessungsbeispiele [Seite 209]
2.10.8.1 - 6.8.1 Vorbemerkung [Seite 209]
2.10.8.2 - 6.8.2 Nichttragende Wand [Seite 209]
2.10.8.3 - 6.8.3 Tragende Wand aus Hochlochziegeln HLz12, 1,2, Normalmauermörtel NM IIa [Seite 210]
2.10.9 - 6.9 Zusammenfassung [Seite 211]
2.10.10 - 6.10 Literatur [Seite 211]
2.11 - 7 Anwendung der Eurocodes im bauaufsichtlichen Verfahren [Seite 214]
2.11.1 - 7.1 Eurocodes als Technische Baubestimmungen [Seite 214]
2.11.2 - 7.2 Neufassung der Musterbauordnung [Seite 215]
2.11.3 - 7.3 Muster-Verwaltungsvorschrift der Technischen Baubestimmungen - MVV TB [Seite 219]
2.11.4 - 7.4 Anwendung von Naturbrandmodellen [Seite 223]
2.11.5 - 7.5 Abweichung von Technischen Baubestimmungen [Seite 230]
2.11.6 - 7.6 Literatur [Seite 231]