Abbildung von: Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger - Pustet, F

Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger

Zu Genese seiner Theologie während der Studien- und Professorenzeit
Leo Sven Conrad(Autor*in)
Pustet, F (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 9. Mai 2023
1571 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7917-7210-3 (ISBN)
47,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Joseph Ratzinger hat sich häufig zu Fragen des Gottesdienstes geäußert. Mit Blick auf sein Frühwerk verorten einige Autoren gerade hier einen Bruch. Der Autor untersucht sein Eucharistie- und Liturgieverständnis bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof 1977. Ein biographischer Teil und die Zusammenfassung der Liturgietheologie seiner akademischen Lehrer Romano Guardini, Joseph Pascher, Gottlieb Söhngen und Michael Schmaus beleuchten die Wurzeln von Ratzingers Denken. Der Hauptteil der Studie kommentiert sein bis 1977 publiziertes Werk, insofern es vom Gottesdienst handelt. Dabei wird die Ratzinger eigene Verwobenheit der einzelnen theologischen Traktate deutlich.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Regensburg
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 5,02 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7917-7210-3 (9783791772103)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Sven Leo Conrad FSSP, Dr. phil., geb. 1972, ist Mitglied der Priesterbruderschaft St. Petrus und tätig im Distriktstudienhaus Bettbrunn.
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Teil 1
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Allgemeine Einführung
  • 1.2 Ziel der Arbeit
  • 1.3 Überblick über die Forschungsgeschichte
  • 1.3.1 Werke zur Theologie von Joseph Ratzinger allgemein
  • 1.3.2 Werke zur Eucharistie- und Liturgietheologie von Joseph Ratzinger
  • 1.4 Methodologie
  • 1.5 Aufbau
  • 1.6 Grenzen der Arbeit
  • 1.7 Zur Zitierweise und zum Inhalt der Bände
  • 2. Historischer Teil A: Die Liturgie im Lebensweg von Joseph Ratzinger
  • 2.1 Der Beginn
  • 2.1.1 Allgemeines zur Bedeutung der Liturgie in seinem Leben
  • 2.1.2 Kindheit und Jugend
  • 2.1.3 Alumnat und Theologiestudium
  • 2.1.3.1 Alumne des Erzbischöflichen Studienseminars in Freising
  • 2.1.3.2 Alumne des Herzoglichen Georgianums in München
  • 2.1.3.3 Zusammenfassung der liturgischen Prägung während der Ausbildung
  • 2.2 Joseph Ratzinger als Kaplan
  • 2.3 Joseph Ratzinger als Dozent und Professor
  • 2.3.1 Joseph Ratzinger als Dozent in Freising (1952-1954)
  • 2.3.2 Joseph Ratzinger als Professor
  • 2.3.2.1 Freising (1954-1959)
  • 2.3.2.2 Bonn (1959-1963)
  • Exkurs: Die Konzilsjahre
  • 2.3.2.3 Münster (1963-1966)
  • 2.3.2.4 Tübingen (1966-1969)
  • 2.3.2.5 Regensburg (1969-1977)
  • 2.3.3 Zusammenfassung: Joseph Ratzinger als akademischer Lehrer
  • 2.4 Joseph Ratzinger als Erzbischof von München und Freising
  • 2.5 Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation
  • 2.6 Joseph Ratzinger als Papst Benedikt XVI
  • 2.7 Joseph Ratzinger als Papa emeritus
  • 2.8 Zusammenfassung
  • 3. Historischer Teil B: Theologische Einflüsse auf Joseph Ratzinger
  • 3.1 Zur Methodologie dieses Kapitels und zu seiner Einteilung
  • Exkurs: Der Begriff der Gestalt
  • 3.2 Odo Casel OSB (1886-1948)
  • 3.2.1 Bezug zu Joseph Ratzinger
  • 3.2.2 Eckpunkte der Theologie der Liturgie
  • 3.3 Unmittelbare akademische Lehrer
  • 3.3.1 Romano Guardini (1885-1968)
  • 3.3.1.1 Leben und Bezug zu Joseph Ratzinger
  • 3.3.1.2 Zum Rahmen und zur Methodologie Romano Guardinis
  • 3.3.1.3 Eckpunkte der Theologie der Liturgie nach Romano Guardini
  • 3.3.1.3.1 Offenbarung - Kirche - Liturgie
  • 3.3.1.3.2 Liturgische Grundkategorien
  • 3.3.1.3.2.1 Die Anbetung
  • 3.3.1.3.2.2 Das Spiel
  • 3.3.1.3.2.3 Der liturgische Akt
  • 3.3.1.3.2.4 Das Mysterium
  • 3.3.1.3.2.5 Das Heilige und die Stilisierung
  • 3.3.1.3.3 Die Grundgestalt der Eucharistie nach Romano Guardini
  • 3.3.1.4 Guardini und seine direkte Rezeption durch Ratzinger
  • 3.3.1.5 Resümee zum Verhältnis von Guardini und Ratzinger
  • 3.3.2 Joseph Pascher (1893-1979)
  • 3.3.2.1 Bezug zu Joseph Ratzinger
  • 3.3.2.2 Eckpunkte der Theologie der Liturgie nach Joseph Pascher
  • 3.3.2.2.1 Der liturgietheologische Ansatz von Joseph Pascher
  • 3.3.2.2.2 Die liturgische Grundgestalt
  • 3.3.2.2.2.1 Allgemein
  • 3.3.2.2.2.2 Die Grundgestalt der Messe
  • 3.3.2.2.3 Liturgie als Drama
  • 3.3.2.2.4 Der Träger des liturgischen Dramas
  • 3.3.2.2.5 Die ?????? ??s?a
  • 3.3.2.2.6 Opferbegriff und Eucharistie
  • 3.3.2.2.7 Das liturgische Gedächtnis
  • 3.3.2.2.8 Pneumatologie
  • 3.3.2.2.9 Ziel der Liturgie
  • 3.3.2.3 Der Einfluss von Joseph Pascher auf die Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger
  • 3.3.3 Gottlieb Söhngen (1892-1971)
  • 3.3.3.1 Bezug zu Joseph Ratzinger
  • 3.3.3.2 Eckpunkte der Theologie der Liturgie nach Gottlieb Söhngen
  • 3.3.3.2.1 Das Verhältnis von Wort und Sakrament - ein Einstieg in die Kulttheologie Gottlieb Söhngens
  • 3.3.3.2.2 Die Frage der Gegenwart Christi
  • 3.3.3.2.3 Die Frage der Messopferlehre und der Mysterientheologie
  • 3.3.4 Michael Schmaus (1897-1993)
  • 3.3.4.1 Bezug zu Joseph Ratzinger
  • 3.3.4.2 Eckpunkte der Theologie der Liturgie
  • 3.3.4.2.1 Die Allgemeine Sakramentenlehre
  • 3.3.4.2.2 Die Auseinandersetzung um die Mysterientheologie
  • 3.3.4.2.3 Die Eucharistie
  • 3.3.4.2.3.1 Allgemeines
  • 3.3.4.2.3.2 Die Grundgestalt der Messe
  • 3.3.4.2.3.3 Messopferlehre
  • 3.3.4.2.3.4 Eucharistische Frömmigkeit
  • 4. Historischer Teil C: Die Entwicklung des eigenen liturgietheologischen Denkens von Joseph Ratzinger
  • 4.1 Zur Methodologie dieses Kapitels und zu seiner Einteilung
  • 4.2 Die Liturgietheologie von Joseph Ratzinger in seinen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten
  • 4.2.1 Die Dissertation
  • 4.2.1.1 Einleitung - Die Dissertation im Rückblick
  • 4.2.1.2 Die kulttheologischen Erkenntnisse der Dissertation
  • 4.2.1.2.1 Methodologische Vorbemerkung
  • 4.2.1.2.2 Zur Dissertation in ihrer Gesamtheit
  • 4.2.1.2.3 Zum Hintergrund der Kulttheologie der Dissertation
  • 4.2.1.2.4 Das Neue des christlichen Kultes: Vollzug des Leib-Christi-Seins
  • 4.2.1.2.5 Ergänzende einzelne Beobachtungen
  • 4.2.1.3 Resümee
  • 4.2.2 Die Habilitation
  • 4.2.2.1 Einleitung - Die Habilitation im Rückblick
  • 4.2.2.2 Die kulttheologischen Erkenntnisse der Habilitation
  • 4.2.2.2.1 Methodologische Vorbemerkung
  • 4.2.2.2.2 Bemerkungen zum Gesamttext der ursprünglich vorgesehenen Habilitationsschrift
  • 4.2.2.3 Die forma mentis des Theologen - Zum existentiellen Hintergrund des Werkes
  • 4.2.2.4 Direkte kulttheologische Aussagen oder Implikationen der Bonaventura-Studien
  • 4.2.2.5 Die Offenbarung im Verhältnis der beiden Testamente
  • 4.2.3 Schlussbemerkung zum Verhältnis der Liturgietheologie Ratzingers zu seinen Qualifikationsarbeiten
  • 4.3 Joseph Ratzinger als akademischer Lehrer
  • 4.3.1 Die Liturgietheologie in den publizierten Beiträgen Joseph Ratzingers
  • 4.3.1.1 Homo ludens (1954/2010)
  • 4.3.1.2 Menschenfischer. Primizpredigt für Franz Niegel (1954)
  • 4.3.1.3 Der Priester - ein segnender Mensch. Primizpredigt für Franz Niedermayer (1955)
  • 4.3.1.4 Rezension zu: Alfred Läpple, Der Einzelne in der Kirche (1956)
  • 4.3.1.5 Vom Ursprung und vom Wesen der Kirche (1956/57)
  • 4.3.1.6 Rezension zu: Yves Congar, Der Laie (1958)
  • 4.3.1.7 Gedanken zur Krise der Verkündigung (1958)
  • 4.3.1.8 Kirche und Liturgie (1958/2008)
  • 4.3.1.9 Die neuen Heiden und die Kirche (1958/59)
  • 4.3.1.10 Rezension zu: Georg Schneider, Kernprobleme des Christentums. Eine Studie zu Paulus, Evangelium und Paulinismus (1959/60)
  • 4.3.1.11 Kosmische Liturgie - Ein Predigtvorschlag zur ewigen Anbetung (1959/60)
  • 4.3.1.12 Theologia perennis? Über Zeitgemäßheit und Zeitlosigkeit in der Theologie (1960)
  • 4.3.1.13 Die christliche Brüderlichkeit (1960)
  • 4.3.1.14 Haus. Haus Gottes (1960)
  • 4.3.1.15 Himmel (1960)
  • 4.3.1.16 Leib Christi (1961)
  • 4.3.1.17 Leichnam (1961)
  • 4.3.1.18 Der Tod und das Ende der Zeiten (1961)
  • 4.3.1.19 Kirche - Systematisch (1961)
  • 4.3.1.20 Das geistliche Amt und die Einheit der Kirche (1961)
  • 4.3.1.21 Rezension zu: Johannes Betz / Heinrich Fries (Hg.), Kirche und Überlieferung (1961)
  • 4.3.1.22 Rezension zu: Walter Diezinger, Effectus in der Römischen Liturgie (1961)
  • 4.3.1.23 Christozentrik in der Verkündigung? (1961)
  • 4.3.1.24 Mittler (1962)
  • 4.3.1.25 Vom Geist der Brüderlichkeit (1962)
  • 4.3.1.26 Freiheit und Gehorsam (1962)
  • 4.3.1.27 Kritik an der Kirche? (1962)
  • 4.3.1.28 Die Einheit der Nationen (1962)
  • 4.3.1.29 Stellvertretung (1962)
  • 4.3.1.30 Der Kirchenbegriff und die Frage der Gliedschaft (1963)
  • 4.3.1.31 Kirche - Zeichen unter den Völkern (1964)
  • 4.3.1.32 Primat und Episkopat (1964)
  • 4.3.1.33 Sühne (1964)
  • 4.3.1.34 Brüderlichkeit (1964)
  • 4.3.1.35 Zwei Vorträge in der Benediktinerinnenabtei Eibingen (1964/2014)
  • 4.3.1.35.1 Die Messe als Opfer in ökumenischer Beleuchtung (1964)
  • 4.3.1.35.2 Theologia crucis (1964)
  • 4.3.1.36 Vom Sinn des Christseins (1964)
  • 4.3.1.37 Der Kirchenbegriff im patristischen Denken (1965)
  • 4.3.1.38 Das Geschick Jesu und die Kirche (1965)
  • 4.3.1.39 Was heißt Erneuerung der Kirche? (1965)
  • 4.3.1.40 Die pastoralen Implikationen der Lehre von der Kollegialität der Bischöfe (1965)
  • 4.3.1.41 Die sakramentale Begründung christlicher Existenz (1965)
  • 4.3.1.42 Ein Versuch zur Frage des Traditionsbegriffs (1965)
  • 4.3.1.43 Tradition (1965)
  • 4.3.1.44 Das Problem der Absolutheit des christlichen Heilsweges (1966)
  • 4.3.1.45 Ist die Eucharistie ein Opfer? (1967)
  • 4.3.1.46 Kirche als Tempel des Heiligen Geistes (1967)
  • 4.3.1.47 Das Problem der Transsubstantiation und die Fragen nach dem Sinn der Eucharistie (1967)
  • 4.3.1.48 Rezension zu: Edward Schillebeeckx, Die eucharistische Gegenwart (1967)
  • 4.3.1.49 Rezension zu: Alfred Adam, Lehrbuch der Dogmengeschichte 1: Die Zeit der Alten Kirche (1967)
  • 4.3.1.50 Zur Frage nach dem Sinn des priesterlichen Dienstes (1967/68)
  • 4.3.1.51 Karfreitag (1967/69)
  • 4.3.1.52 Karsamstag (1967/69)
  • 4.3.1.53 Einführung in das Christentum (1968)
  • 4.3.1.54 Der Priester im Umbruch der Zeit (1969)
  • 4.3.1.55 Wie wird die Kirche im Jahre 2000 aussehen? (1969/70)
  • 4.3.1.56 Rezension zu: Wilhelm Averbeck, Der Opfercharakter des Abendmahls in der neueren evangelischen Theologie (1970)
  • 4.3.1.57 Neuntes Salzburger Forschungsgespräch: Geschichtlichkeit der Theologie (1970)
  • 4.3.1.57.1 Die Bedeutung der Väter im Aufbau des Glaubens
  • 4.3.1.57.2 Diskussion zum Beitrag von Thomas Michels, Die Dimension des Prophetischen in der Liturgie und die Geschichtlichkeit der Theologie
  • 4.3.1.57.3 Diskussion zum Beitrag von Gustave Thils, Tridentinische und nachtridentinische Theologie: Absoluter Anspruch oder zeitbedingte Theologie?
  • 4.3.1.58 Theologie und Verkündigung im Holländischen Katechismus (1970)
  • 4.3.1.59 Das priesterliche Amt (1970)
  • 4.3.1.60 Demokratisierung der Kirche? (1970)
  • 4.3.1.61 Die anthropologischen Grundlagen der Bruderliebe (1970)
  • 4.3.1.62 Wie ist die eucharistische Gegenwart Christi zu erklären? (1971)
  • 4.3.1.63 Taufe und Formulierung des Glaubens - Traditionsbildung und Liturgie (1972)
  • 4.3.1.64 Opfer, Sakrament und Priestertum in der Entwicklung der Kirche (1972)
  • 4.3.1.65 Der Priester als Mittler und Diener Jesu Christi im Licht der neutestamentlichen Botschaft (1972)
  • 4.3.1.66 Zur Frage nach der Unauflöslichkeit der Ehe (1972)
  • 4.3.1.67 Bischof und Kirche (1972)
  • 4.3.1.68 Die Hoffnung des Senfkorns (1972)
  • 4.3.1.69 Ökumene am Ort (1973)
  • 4.3.1.70 Bemerkungen zur Frage der Apostolischen Sukzession (1973)
  • 4.3.1.71 Die Einheit des Glaubens und der theologische Pluralismus (1973)
  • 4.3.1.72 Betrachtung am Primiztag (1973)
  • 4.3.1.73 Damit das Wort Gottes bleibt (1973)
  • 4.3.1.74 Kirche als Ort der Verkündigung (1973)
  • 4.3.1.75 Verkündigung von Gott heute (1973)
  • 4.3.1.76 Beten in unserer Zeit (1973)
  • 4.3.1.77 Vom Sinn des Kirchbaus (1973/77)
  • 4.3.1.78 Brief an einen Freund zur Frage des gottesdienstlichen Raums (1973)
  • 4.3.1.79 Auferstehung als Sendung (1973)
  • 4.3.1.80 Ostern heute (1973)
  • 4.3.1.81 Ökumene in der Sackgasse? Anmerkungen zur Erklärung "Mysterium Ecclesiae" (1974)
  • 4.3.1.82 Rom und die Kirchen des Ostens nach der Aufhebung der Exkommunikationen von 1054 (1974)
  • 4.3.1.83 Zur theologischen Grundlegung der Kirchenmusik (1974)
  • 4.3.1.84 Was ist für den christlichen Glauben heute konstitutiv? (1975)
  • 4.3.1.85 "Auferbaut aus lebendigen Steinen". Das Gotteshaus und die christliche Weise der Gottesverehrung (1975)
  • 4.3.1.86 Gebet und Meditation (1975)
  • 4.3.1.87 Kirchenmusikberuf als liturgischer und pastoraler Dienst (1975/76)
  • 4.3.1.88 Taufe, Glaube und Zugehörigkeit zur Kirche - die Einheit von Struktur und Gehalt (1976)
  • 4.3.1.89 Die Tochter Zion (1975/77)
  • 4.3.1.90 Die Kirche als Heilssakrament (1977)
  • 4.3.1.91 Eschatologie - Tod und ewiges Leben (1977)
  • 4.3.1.92 Glaube als Vertrauen und Freude - Evangelium (1977)
  • 4.3.1.93 Gestalt und Gehalt der eucharistischen Feier (1977)
  • 4.3.2 Korrespondenz Joseph Ratzinger - Wolfgang Waldstein (1976)
  • 4.4 Thematisches Zeitfenster: Das II. Vatikanische Konzil und die Liturgietheologie von Joseph Ratzinger
  • 4.4.1 Am Vorabend des Konzils
  • 4.4.1.1 Grundgedanken der eucharistischen Erneuerung des 20. Jahrhunderts (1960)
  • 4.4.1.2 Der Eucharistische Weltkongress im Spiegel der Kritik (1960)
  • 4.4.1.3 Das Konzil und die moderne Gedankenwelt (1961)
  • 4.4.1.4 Zur Theologie des Konzils (1961)
  • 4.4.2 Joseph Ratzinger während des Konzils
  • 4.4.2.1 Die Vorbereitung des Konzils
  • 4.4.2.1.1 Stellungnahme in Latein zu den von Kardinal Cicognani übersandten Konzils-Schemata (1962)
  • 4.4.2.1.2 Begründung der Änderungsvorschläge zu Band I der Schemata "Constitutionum et Decretorum" (1962)
  • 4.4.2.2 Joseph Ratzinger als Mitarbeiter während der Sessionen des Konzils
  • 4.4.2.2.1 Bemerkungen zum Schema "De fontibus revelationis" (1962)
  • 4.4.2.2.2 De voluntate Dei erga hominem / Gottes heilschaffender Wille für den Menschen [Entwurf eines neuen Offenbarungsschemas] (1962)
  • 4.4.2.2.3 De revelatione Dei et hominis in Jesu Christo facta / Die Offenbarung Gottes und des Menschen in Jesus Christus [Entwurf eines neuen Offenbarungsschemas] (1962)
  • 4.4.2.2.4 De primatu et collegio episcoporum in regimine totius ecclesiae (1963)
  • 4.4.2.2.5 Considerationes quoad fundamentum theologicum missionis Ecclesiae (1965)
  • 4.4.2.2.6 Die Entwürfe zu den Konzilsreden von Josef Kardinal Frings
  • 4.4.3 Das Konzil in den Berichten des Peritus Joseph Ratzinger
  • 4.4.3.1 Die erste Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (1963)
  • 4.4.3.2 Theologische Fragen auf dem II. Vatikanischen Konzil (1963)
  • 4.4.3.3 Zurück zur Ordnung der Alten Kirche (1963/64)
  • 4.4.3.4 Konkrete Formen bischöflicher Kollegialität [Papst, Patriarch, Bischof] (1964)
  • 4.4.3.5 Das Konzil auf dem Weg. Rückblick auf die zweite Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (1964)
  • 4.4.3.6 Ergebnisse und Probleme der dritten Sitzungsperiode (1965)
  • 4.4.3.7 Die letzte Sitzungsperiode des Konzils (1966)
  • 4.4.4 Das Konzil in der Kommentierung durch Joseph Ratzinger
  • 4.4.4.1 Kommentare der Konzilstexte
  • 4.4.4.1.1 Zur Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen gentium"
  • 4.4.4.1.1.1 Einleitung (1965)
  • 4.4.4.1.1.2 Die bischöfliche Kollegialität nach der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils (1966)
  • 4.4.4.1.1.3 Kommentar zu den "Bekanntmachungen, die der Generalsekretär des Konzils in der 123. Generalkongregation am 16. November 1964 mitgeteilt hat" (1966)
  • 4.4.4.1.1.4 Ortskirche und Gesamtkirche. Kommentar zu "Lumen gentium", Artikel 26 (1969)
  • 4.4.4.1.2 Zur Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung "Dei Verbum" (1967)
  • 4.4.4.1.3 Zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute "Gaudium et spes"
  • 4.4.4.1.3.1 Kommentar zum ersten Kapitel des ersten Teils der Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute "Gaudium et spes" (1968)
  • 4.4.4.1.3.2 Das Menschenbild des Konzils in seiner Bedeutung für die Bildung (1967)
  • 4.4.4.1.3.3 Die Zukunft der Welt durch die Hoffnung des Menschen (1970)
  • 4.4.4.1.4 Konzilsaussagen über die Mission außerhalb des Missionsdekrets (1967)
  • 4.4.4.2 Kommentierung der Konzilsrezeption
  • Exkurs: Die Messliturgie in Deutschland kurz vor dem II. Vatikanischen Konzil und ihre Reform
  • 4.4.4.2.1 Weltoffene Kirche? (1966)
  • 4.4.4.2.2 Der Katholizismus nach dem Konzil (1966)
  • 4.4.4.2.3 Theologische Aufgaben und Fragen bei der Begegnung lutherischer und katholischer Theologen nach dem Konzil (1966/69)
  • 4.4.4.2.4 Erweiterung: Der Katholizismus nach dem Konzil (1969)
  • 4.4.4.2.5 Glaube, Geschichte und Philosophie (1969)
  • 4.4.4.2.6 Warum ich noch in der Kirche bin (1970/71)
  • 4.4.4.2.7 Die Situation der Kirche heute. Hoffnungen und Gefahren. Festvortrag beim Priestertreffen und Ansprache beim Pontifikalamt anlässlich des 60-jährigen Priesterjubiläums von Kardinal Josef Frings (1970)
  • 4.4.4.2.8 Zehn Jahre nach Konzilsbeginn - wo stehen wir? (1972/73)
  • 4.4.4.2.9 Kirche und Welt. Zur Frage nach der Rezeption des II. Vatikanischen Konzils (1975)
  • 4.4.4.2.10 Thesen zum Thema "Zehn Jahre Vaticanum II" (1976)
  • 4.4.4.2.11 Bilanz der Nachkonzilszeit - Misserfolge, Aufgaben, Hoffnungen (1976/82)
  • 4.4.4.2.12 Stimme des Vertrauens. Kardinal Josef Frings auf dem Zweiten Vaticanum (1976)
  • 4.5 Die Theologie der Liturgie im publizierten Werk Joseph Ratzingers bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von München und Freising
  • 4.5.1 Zur Entwicklung des liturgietheologischen Denkens von Joseph Ratzinger
  • 4.5.1.1 Spiegelung seiner Wurzeln
  • 4.5.1.1.1 Die Heimat
  • 4.5.1.1.2 Die Lehrer
  • 4.5.1.1.2.1 Allgemein
  • 4.5.1.1.2.2 Rückblick auf die Lehrer im Besonderen
  • 4.5.1.2 Entwicklung und Kontinuität
  • 4.5.2 Eckpunkte der Theologie der Liturgie
  • 4.5.2.1 Liturgie in ihrem Verhältnis zu Offenbarung und Religionsgeschichte
  • 4.5.2.2 Liturgietheologie und Christologie
  • 4.5.2.3 Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie
  • 4.5.2.4 Katabase und Anabase
  • 4.5.2.5 Liturgietheologie und Ekklesiologie
  • 4.5.2.6 Der Opferbegriff - Liturgie und Leben
  • 4.5.2.7 Liturgietheologie und Pneumatologie
  • 4.5.2.8 Die Lehre von der Transsubstantiation
  • 4.5.2.9 Musica sacra
  • 4.5.2.10 Die Rezeption um das II. Vatikanische Konzil
  • 5. Schluss
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • 1. Quellen
  • 1.1 Publizierte Werke von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
  • 1.2 Nichtveröffentlichte Werke von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
  • 1.3 Internetpublikationen
  • 1.4 Vorlesungsmitschriften der Studenten von Joseph Ratzinger
  • 2. Kirchenamtliche Dokumente (außer von Papst Benedikt XVI.) und liturgische Bücher (chronologisch)
  • 3. Sekundärliteratur
  • 4. Internetpublikationen
  • 5. Sonstige unveröffentlichte Quellen
  • Anhang
  • Autorisiertes Interview mit Prof. Dr. Rupert Berger durch Sven Conrad am 22. März 2010 in Traunstein
  • Protokoll eines Gesprächs mit S. E. Bischof Dr. Philip Boyce OCD (Raphoe, Irland) über das Seminar "Mater Ecclesiae" in Rom
  • Inhaltsübersicht zu Teil 2: Analyse der Vorlesungsmitschriften
  • 1. Vorbemerkungen
  • 1.1 Evaluierung der Lehre Joseph Ratzingers anhand unautorisierter Vorlesungsmitschriften
  • 1.2 Begründung der Behandlung der Vorlesungsmitschriften
  • 1.3 Begründung der Auswahl
  • 1.4 Zur Methodologie
  • 1.5 Zur Zitierweise und zum Inhalt der Bände
  • 2. Einzeluntersuchung der Vorlesungsmitschriften
  • 2.1 Einzeluntersuchung der Mitschriften (I): Freising
  • 2.1.1 Freising, WS 1956/57: Sakramentenlehre, I. Teil
  • 2.1.2 Freising, WS 1956 und SS 1957: Sakramentenlehre, II. Teil
  • 2.1.3 Freising, WS 1956/57: Ekklesiologie (Beispiel I)
  • 2.1.4 Freising, WS 1956/57: Ekklesiologie (Beispiel II)
  • 2.1.5 Freising, WS 1958/59: Christologie - Dogmatik V (Die Lehre vom Heil des Menschen in Jesus Christus)
  • 2.2 Einzeluntersuchung der Mitschriften (II) - Vermutlich Bonn, SS 1960: Die Lehre von der Kirche
  • 2.3 Einzeluntersuchung der Mitschriften (III): Münster
  • 2.3.1 Münster, Ostern 1963: Die Kirche und das Heil der Welt
  • 2.3.2 Münster, undatiert: Die Lehre vom Heil des Menschen in Christus Jesus
  • 2.3.3 Münster, SS 1963: Die Lehre von der Eucharistie
  • 2.3.4 Münster, SS 1965: Ekklesiologie
  • 2.3.5 Münster, WS 1965/66: Rückblick auf das Konzil
  • 2.4 Einzeluntersuchung der Mitschriften (IV): Tübingen
  • 2.4.1 Tübingen, WS 1966/67: Christologie
  • 2.4.2 Tübingen, WS 1968/69: Vorlesungen über Grundzüge der Ekklesiologie
  • 2.5 Einzeluntersuchung der Mitschriften (V): Regensburg
  • 2.5.1 Regensburg, WS 1970/71: Christologie mit Soteriologie und Mariologie
  • 2.5.2 Regensburg, WS 1971/72: Eucharistie
  • 2.5.3 Regensburg, WS 1973/74: Christologie
  • 2.5.4 Regensburg, WS 1974/75: Allgemeine Sakramentenlehre
  • 2.5.5 Regensburg, WS 1976/77: Erlösungslehre
  • 3. Abschließende Auswertung der Vorlesungsmitschriften
  • 3.1 Skizzierung methodologischer Aspekte
  • 3.1.1 Erste Erkenntnisse in Bezug auf die gewählte Methodologie
  • 3.1.2 Bemerkungen zum hermeneutischen Rahmen der Theologie der Mitschriften
  • 3.2 Theologie der Vorlesungsmitschriften im Wandel?
  • 3.2.1 Die Heilige Schrift und die beiden Testamente
  • 3.2.2 Das Verhältnis von Inkarnations- und Kreuzestheologie
  • 3.2.3 Die Begriffe "Gesamtkirche", "Ortskirche" und "Gemeinde" und ihre Zuordnung
  • 3.2.4 Rahmen und Fokus der Messopferlehre
  • 3.2.5 Die Frage der Grundgestalt der Eucharistie in den Mitschriften
  • 3.2.6 Eucharistische Anbetung - die Revolution des Mittelalters?
  • 3.2.7 Die Beurteilung des Zeithintergrundes und liturgische Desiderate
  • 3.3 Schwerpunkte der Liturgietheologie der Vorlesungsmitschriften
  • 3.3.1 Liturgietheologie von der Christologie her
  • 3.3.2 Liturgietheologie von der Ekklesiologie her
  • 3.3.3 Liturgietheologie als innere Verschränkung von Christologie und Ekklesiologie
  • 3.4 Schlussbemerkung mit Blick auf die Lehrer von Joseph Ratzinger
  • 3.5 Die Analyse des publizierten Werkes und der Vorlesungsmitschriften im Vergleich
  • 3.5.1 Formeller Vergleich von publiziertem Werk und Vorlesungsmitschriften
  • 3.5.2 Materieller Vergleich von publiziertem Werk und Vorlesungsmitschriften

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.