Abbildung von: Grüne Gentechnik - Gestaltungschance und Entwicklungsrisiko - Deutscher Universitätsverlag

Grüne Gentechnik - Gestaltungschance und Entwicklungsrisiko

Perspektiven eines regionalen Innovationsnetzwerks
Jobst Conrad(Autor*in)
Deutscher Universitätsverlag
Erschienen am 27. Februar 2015
XV, 367 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-322-81370-1 (ISBN)
35,96 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Jobst Conrad präsentiert die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Begleitstudie, die den Prozess und die Chancen der Umsetzung des InnoRegio-Programms des BMBF in der Praxis untersucht. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über Innovations- und Netzwerkkonzepte, Innovationsdynamik und Technologiepolitik sowie über Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie, Biotechnologiepolitik und Gentechnikdiskurs.
Reihe
Auflage
2005
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Illustrationen
23
23 s/w Tabellen
XV, 367 S.
Dateigröße
Dateigröße: 59,28 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-81370-1 (9783322813701)
DOI
10.1007/978-3-322-81370-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
PD Dr. Jobst Conrad promovierte in Physik und habilitierte sich zum Thema Technologie und Umweltpolitik. Er leitete multidisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Energiepolitik, technologische Risiken und gesellschaftliche Konflikte, Landwirtschaft und Umwelt, Umwelt und Sicherheit sowie Umweltmanagement in Unternehmen in Frankfurt, Berlin und Oslo.
1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeit der analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe' Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der'internen' Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.