Abbildung von: Analyse mittelständischer Kreditinstitute - Schäffer-Poeschel

Analyse mittelständischer Kreditinstitute

Externe Berichterstattung und Kennzahlensysteme mit Fallstudien
Schäffer-Poeschel (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 4. April 2023
748 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7910-5452-0 (ISBN)
99,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Was Aufsichts- und Verwaltungsräte wissen müssen

Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.

Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
1. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Freiburg
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Aufsichts- und Verwaltungsräte
Dateigröße
14,62 MB
ISBN-13
978-3-7910-5452-0 (9783791054520)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Uwe Christians lehrt an der HTW Berlin die Fachgebiete Bankbetriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben dem bankspezifischen Controlling, die Bilanzanalyse von Kreditinstituten und deren Berichterstattung.

Abbildungsverzeichnis


Abbildung 1: Grundstruktur des Buches Abbildung 2: Inhalt des Kapitels »Jahresabschluss mittelständischer Kreditinstitute« Abbildung 3: Zeitlicher Verlauf von Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Publizität des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Kreditgenossenschaft Abbildung 4: Grundstruktur eines Pensionsgeschäfts Abbildung 5: Entwicklung der Einlagen und aufgenommenen Kredite von Nichtbanken (Sichteinlagen, Termineinlagen, Spareinlagen) - Alle Bankengruppen Abbildung 6: Entwicklung der Einlagen und aufgenommenen Kredite von Nichtbanken (Sichteinlagen, Termineinlagen, Spareinlagen) - Sparkassen und Kreditgenossenschaften Abbildung 7: Insolvenzvorrecht der Pfandbriefgläubiger Abbildung 8: Klassifizierung und Ausweis von Rückstellungen Abbildung 9: Konstruktion des Conduit »Rhineland Funding« Abbildung 10: Absicherung des Zinsänderungsrisikos am Swap-Markt (am Bsp. einer zehnjährigen Festhypothek) Abbildung 11: Zahlungsströme eines CDS Abbildung 12: Konstruktion einer Credit Linked Note Abbildung 13: Überblick über die Risiken im Forderungsbestand und deren Wertberichtigungsformen Abbildung 14: Wesentliche Elemente der bisherigen PWB-Berechnung und des IDW ERS BFA 7 Abbildung 15: Entwicklung der Bilanzierungs-/Bewertungskategorien Wertpapiere VB M Abbildung 16: Entwicklung der Bilanzierungs-/Bewertungskategorien Wertpapiere VB G Abbildung 17: Umwidmung von Wertpapieren Abbildung 18: Reservefähigkeit von Bilanzpositionen nach § 340f I Satz 1 HGB Abbildung 19: Grundgeschäfte und Arten von Sicherungsbeziehungen Abbildung 20: Stille Zinsreserven und stille Zinslasten Abbildung 21: EZB-Zinssätze Abbildung 22: Überblick über die Verwendungsalternativen des Jahresüberschusses Abbildung 23: Übersicht über das Kapitel zur Offenlegung nach CRR Abbildung 24: Entwicklung aufsichtsrechtlicher Vorgaben Abbildung 25: EU-Gesetzgebung am Beispiel CRR und CRD Abbildung 26: Zuständigkeiten der EZB und der nationalen Aufsichtsbehörden Abbildung 27: Die Grundstruktur des Baseler Rahmenwerks Abbildung 28: Offenlegungsanforderungen der CRR Abbildung 29: Interdependenzen zwischen CRR und MaRisk bei der Offenlegung der Risikostrategie Abbildung 30: Bankaufsichtliches Eigenkapital Abbildung 31: Strukturelle Elemente und Bausteine der SSM-SREP-Methodik Abbildung 32: Risikopositionsgewichte und Eigenmittelanforderungen nach Risikoarten Abbildung 33: Schrittweise Einführung von Übergangsregelungen durch Basel III: Gesamtkapitalquote Abbildung 34: Schrittweise Einführung von Übergangsregelungen durch Basel III: Harte Kernkapitalquote Abbildung 35: Eigenmittelbindung der Risikoarten nach dem KSA 2019/VB G (in Mio ? und in %) Abbildung 36: Eigenmittelbindung der Risikoarten nach dem KSA 2019/VB M (in Mio. ? und in %) Abbildung 37: Auswirkungen der Erhöhung der PWB-Werte auf die Eigenmittel und die Gesamtkapitalquote Abbildung 38: Risikogewichteter KSA-Positionswert Abbildung 39: Kreditumrechnungsfaktoren von Kreditlinien Abbildung 40: Bestimmung der Fremdwährungsgesamtposition Abbildung 41: Überblick über die aufsichtsrechtlichen Ansätze zur Bemessung der Eigenmittel für operationelle Risiken Abbildung 42: Differenzierungen der Risikopositionen Abbildung 43: Kreditrisikominderungstechniken: Berücksichtigungsfähige Sicherheiten im KSA Abbildung 44: Risikobasierte Regulierung vs. Leverage Ratio Abbildung 45: Ausprägungen von Zinsstrukturkurven Abbildung 46: Beispielhafte Zinsstrukturkurve und Zinsschock-Szenarien (+/-200 BP) Abbildung 47: Struktur des Kapitels »Lage-/Risikoberichts« Abbildung 48: Three-Lines-of-Defense Abbildung 49: Geschäfts- und Risikostrategie-Matrix Abbildung 50: Geschäftsstrategie, Risikostrategie und Risikotragfähigkeit Abbildung 51: Risikocontrollingprozess Abbildung 52: Überblick über die Ausprägungen des Adressrisikos inkl. Portfoliorisiko Abbildung 53: Systematisierung der Marktpreisrisiken Abbildung 54: Vorgehensweise bei der Monte-Carlo-Simulation Abbildung 55: Überblick über die VaR-Ansätze Abbildung 56: Beispiel einer Risikomatrix Abbildung 57: Mögliche Maßnahmen der Risikosteuerung Abbildung 58: Bewertung und Verdichtung von Ratingkriterien Abbildung 59: Festlegung des Cut-off-Point in Spannungsfeld von Risikoappetit, Verlustpotenzialen und Opportunitätskosten Abbildung 60: Bivariate Diskriminanzanalyse mit drei Trenngraden Abbildung 61: Zusammenhang zwischen erwarteten und unerwarteten Verlusten Abbildung 62: Risikomaße: Erwarteter Verlust, VaR und Expected Shortfall Abbildung 63: Ausfall/Nicht-Ausfall-Kombinationen Abbildung 64: Systematisierung von Kreditportfoliomodellen Abbildung 65: Branchenstruktur der Kreditzusagen 2019 der VB G Abbildung 66: Management der Kreditrisiken Abbildung 67: Die Auswirkungen von Distanz auf das Generieren weicher Informationen für...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.