Der Band beinhaltet die Vorträge, die im Rahmen eines Geburtstags-Kolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Detlef Merten gehalten wurden. Er behandelt aktuelle rechtsstaatliche Herausforderungen an die europäische Integration.
Im ersten Teil werden Aspekte der Bewältigung der Europäischen Staatsschuldenkrise beleuchtet, namentlich die insoweit zu beachtenden Vorgaben des Grundgesetzes, das Souveränitätskonzept des BVerfG sowie die Wahrung des Rechts in Krisenzeiten.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die subjektiven Rechte. Dabei geht es um die 'Renaissance' sozialer Rechte sowie die Bedeutung der Berufs- und Eigentumsfreiheit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Unionsbürgerstatus. Abgerundet wird der Band durch völkerrechtliche Beiträge zur EGMR-Judikatur zur Religionsfreiheit sowie zur Sicherung der Grundrechte im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
»Fazit: Ein schönes Geschenk für den Jubilar und eine im Ganzen lohnenswerte Lektüre.« RiOLG Dr. Oliver Klein, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 3/2015
»Der vorliegende Tagungsband hält, was ein von Christian Calliess, Wolfgang Kahl und Kirsten Schmalenbach herausgegebenes Werk verspricht.« Prof. Dr. Carsten Nowak, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 15/2015
»La sua relativa concisione e l'occasione (i festeggiamenti per i 75 anni di Detlef Merten) non devono [...] ingannare: il libro so segnala infatti per una sua estrema fruttuosità intellettuale [...].« Eugenio de Sio, in: Lo Stato, 3. Jg. 5/2015
Wolfgang Kahl (geb. 1965) studierte Rechtwissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Augsburg, München und Speyer. Er wurde 1992 durch die Juristische Fakultät der Universität Augsburg promoviert (Dissertation: Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht, 1993). 1999 habilitierte er sich in Augsburg (Habilitationsschrift: Die Staatsaufsicht, 2000) und nahm 2000 einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Gießen an. 2004 folgte er einem Ruf an die Universität Bayreuth und 2009 einem weiteren Ruf an die Universität Heidelberg. Dort ist er seitdem Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht.
Hans-Jürgen Papier
Verfassungsfragen der europäischen Integration
Wolfgang Kahl
Das Souveränitätsverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel von dessen neuerer Rechtsprechung
Christian Calliess
Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft - Überlegungen vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise in der Eurozone
Hans Hugo Klein
Verfassungsgebung, Verfassungsrevision, Volksabstimmung
Karl-Peter Sommermann
Soziale Rechte in Stufen: Überwindung einer alten Debatte?
Paul Kirchhof
Die Berufs- und Eigentumsfreiheit in der Bedrängnis des Finanzmarktes
Vassilios Skouris
Die Unionsbürgerschaft in der jüngsten Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union
Siegfried Magiera
Freizügigkeit und ihre Grenzen in der Europäischen Union
Georg Ress
Die margin of appreciation - insbesondere im Zusammenhang mit der negativen Religionsfreiheit
Kirsten Schmalenbach
Grundrechtsschutz in Zeiten der globalen Terrorbekämpfung: Der Fall Kadi und seine Folgen
Schlusswort
Autorenverzeichnis