Abbildung von: Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen Union - Duncker & Humblot

Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen Union

Deidesheimer Kolloquium 2012 zu Ehren von Detlef Merten anlässlich seines 75. Geburtstages.
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 31. Juli 2014
237 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54354-0 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der Band beinhaltet die Vorträge, die im Rahmen eines Geburtstags-Kolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Detlef Merten gehalten wurden. Er behandelt aktuelle rechtsstaatliche Herausforderungen an die europäische Integration.

Im ersten Teil werden Aspekte der Bewältigung der Europäischen Staatsschuldenkrise beleuchtet, namentlich die insoweit zu beachtenden Vorgaben des Grundgesetzes, das Souveränitätskonzept des BVerfG sowie die Wahrung des Rechts in Krisenzeiten.

Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die subjektiven Rechte. Dabei geht es um die 'Renaissance' sozialer Rechte sowie die Bedeutung der Berufs- und Eigentumsfreiheit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Unionsbürgerstatus. Abgerundet wird der Band durch völkerrechtliche Beiträge zur EGMR-Judikatur zur Religionsfreiheit sowie zur Sicherung der Grundrechte im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
»Fazit: Ein schönes Geschenk für den Jubilar und eine im Ganzen lohnenswerte Lektüre.« RiOLG Dr. Oliver Klein, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 3/2015 »Der vorliegende Tagungsband hält, was ein von Christian Calliess, Wolfgang Kahl und Kirsten Schmalenbach herausgegebenes Werk verspricht.« Prof. Dr. Carsten Nowak, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 15/2015 »La sua relativa concisione e l'occasione (i festeggiamenti per i 75 anni di Detlef Merten) non devono [...] ingannare: il libro so segnala infatti per una sua estrema fruttuosità intellettuale [...].« Eugenio de Sio, in: Lo Stato, 3. Jg. 5/2015
Wolfgang Kahl (geb. 1965) studierte Rechtwissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Augsburg, München und Speyer. Er wurde 1992 durch die Juristische Fakultät der Universität Augsburg promoviert (Dissertation: Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht, 1993). 1999 habilitierte er sich in Augsburg (Habilitationsschrift: Die Staatsaufsicht, 2000) und nahm 2000 einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Gießen an. 2004 folgte er einem Ruf an die Universität Bayreuth und 2009 einem weiteren Ruf an die Universität Heidelberg. Dort ist er seitdem Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht.
Hans-Jürgen Papier
Verfassungsfragen der europäischen Integration

Wolfgang Kahl
Das Souveränitätsverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel von dessen neuerer Rechtsprechung

Christian Calliess
Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft - Überlegungen vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise in der Eurozone

Hans Hugo Klein
Verfassungsgebung, Verfassungsrevision, Volksabstimmung

Karl-Peter Sommermann
Soziale Rechte in Stufen: Überwindung einer alten Debatte?

Paul Kirchhof
Die Berufs- und Eigentumsfreiheit in der Bedrängnis des Finanzmarktes

Vassilios Skouris
Die Unionsbürgerschaft in der jüngsten Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union

Siegfried Magiera
Freizügigkeit und ihre Grenzen in der Europäischen Union

Georg Ress
Die margin of appreciation - insbesondere im Zusammenhang mit der negativen Religionsfreiheit

Kirsten Schmalenbach
Grundrechtsschutz in Zeiten der globalen Terrorbekämpfung: Der Fall Kadi und seine Folgen

Schlusswort

Autorenverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.