|
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
X, 582 S. |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-48038-8 (9783428480388) |
ISBN-10: |
3428480384 (3428480384) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-48038-8 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des 'Jahrbuchs für Recht und Ethik' (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.
Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982-1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988-93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994-1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998-2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 'Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen'. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille 'Universitatis Lodziensis Amico', Universität Lódz (Polen).
Inhalt: M. F. Grady, Modern Accident Law Does Not Fit Corrective Justice Theory - H.-U. Hoche, Zur Komplementarität von Freiheit und Notwendigkeit des menschlichen Handelns - M. Kaufmann, "imputabilitas" als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham - J. G. Murphy, Cognitive and Moral Obstacles to Imputation - U. Neumann, Die Moral des Rechts. Deontologische und konsequentialistische Argumentationen in Recht und Moral - N. Potter, Kant on Obligation and Motivation in Law and Ethics - M. Timmons, Evil and Imputation in Kant's Ethics - K. Günther, Individuelle Zurechnung im demokratischen Verfassungsstaat - T. E. Hill, Jr., Kant on Responsibility for Consequences - J. Hruschka, Das Opferverhalten als Schlüssel zum System der Sachentziehungsdelikte - L. Katz, Evading Responsibility: The Ethics of Ingenuity - S. Mir Puig, Die Zurechnung im Strafrecht eines entwickelten sozialen und demokratischen Rechtsstaates - T. Nisters, Aquinas on Passions and Diminished Responsibility - A. Reath, Agency and the Imputation of Consequences in Kant's Ethics - B. S. Byrd, Putative Self-Defense and Rules of Imputation. In Defense of the Battered Woman - J. C. Joerden, Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter Urteile des Täters von denen des Richters - U. J. Jubert, Actio libera in causa: Ordentliche oder außerordentliche Zurechnung? - U. Kindhäuser, Zur Rechtfertigung von Pflicht- und Obliegenheitsverletzungen im Strafrecht - D.-M. Luzón, "Actio illicita in causa" und Zurechnung zum Vorverhalten bei Provokation von Rechtfertigungsgründen - G. Seebaß, Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit - F. Toepel, Error in persona vel objecto und aberratio ictus - K. Herb / B. Ludwig, Kants kritisches Staatsrecht - U. Meixner, Eine Explikation des Begriffes der Zurechnung - J.-M. Silva-Sánchez, Probleme der Zurechnung bei impulsivem Handeln - J. C. Joerden, Muß dieses Buch gelesen werden? Zum Erscheinen der deutschen Ausgabe von Helga Kuhse / Peter Singer: "Should the Baby Live?" - U. Nortmann, Über einen vermuteten Zusammenhang von Müssen und Wollen. Diskussion der Monographie von Hans-Ulrich Hoche: "Elemente einer Anatomie der Verpflichtung"
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|