Üben und Übungen im Fremdsprachenunterricht stehen heute in einem Spannungsfeld, das weit über die vor einigen Jahrzehnten formulierte Dichotomie des pattern drill und der offenen Lernaufgabe hinausreicht. Konzepte zum Üben haben sich hin zu neuen Übungstypologien geöffnet, die viele verschiedene Medien nutzen können, auch hin zu einem selbstständigeren Lernenden, der mitbestimmt, was wann geübt wird, und den individuellen Lernerfolg erkennen kann. Die 24 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln grundsätzliche, aber auch speziellere Aspekte des Themas 'Üben im Fremdsprachenunterricht' und skizzieren Perspektiven für Unterricht und Forschung.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8233-9091-6 (9783823390916)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vom Üben als notwendigem Übel zum funktionalen und intelligenten Üben: Marcus Bär
- Üben im Fremdsprachenunterricht: "Wenn das Üben unmerklich in den Unterricht integriert werden kann, so könnte es weiter bestehen...": Gabriele Blell
- Üben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht: Ein Plädoyer für einen weiteren Übungsbegriff: Eva Burwitz-Melzer
- Eine oder mehrere Kompetenzen schulen? Oder: Zum Stellenwert des Übens in komplexen Lernaufgaben: Daniela Caspari
- Wissen, Können, Handeln: Die Rolle des Übens beim Erwerb pragmatischer Fähigkeiten im Fremdsprachenunterricht: Bärbel Diehr
- Was heißt Time on task? Oder: Warum übt man ausgerechnet im Fremdspachenunterricht oft nicht das, was man am Ende können soll?Hermann Funk
- Üben bedeutet Lernen - auch im Fremdsprachenunterricht! Claus Gnutzmann
- Üben und Übungen im Fremdsprachenunterricht Andreas Grünewald
- Einübung: Wolfgang Hallet
- Üben und Trainieren mit und ohne Hilfestellung: Karin Kleppin
- Übung macht den Meister - aber Üben will gelernt sein! Oder doch nicht? Anmerkungen zum Üben und zur Rolle des Übens im Fremdsprachenunterricht: Frank G. Königs
- Üben im Kontext des Fremdsprachenunterrichts an schulischen Bildungseinrichtungen: Jürgen Kurtz
- Die Rehabilitation des Übungsbegriffs in der Fremdsprachendidaktik- Zeichen einer neokonservativen Wende? Lutz Küster
- "Öffnen Sie das Buch auf Seite 31 und machen Sie die Übungen 3 und 4!" - Zur Frage der (Ir-)Relevanz von Übungen im Fremdsprachenunterricht: Hélène Martinez
- Üben im Fremd- und Herkunftssprachenunterricht: Grit Mehlhorn
- Übung(en) im Fremdsprachenunterricht - Perspektiven der Fremdsprachenerwerbsforschung: Claudia Riemer
- Etüde für Übungsforscher: Dietmar Rösler
- Üben im Fremdsprachenunterricht: Jutta Rymarczyk
- "Lerne Sprachen, übe sie! Das erspart Dir Zeit und Müh." Zugriffe auf das Üben beim Lernen von Fremdsprachen aus der Perspektive des handelnden Subjekts: Lars Schmelter
- Chocolate-covered Drill & Practice? Möglichkeiten und Grenzen des 'gamifizierten', adaptiven Übens mit Fremdsprachenlern-Apps: Torben Schmidt
- Üben im fremdsprachlichen Literaturunterricht? Überlegungen zu einer vernachlässigten Frage - mit einem besonderen Fokus auf Handlungsorientierung: Carola Surkamp
- Individualisiertes Üben im Fremdsprachenunterricht: Karin Vogt
- Üben - Übte - Geübt: Bedingung gesellschaftlicher Teilhabe? Helmut Johannes Vollmer
- Vor-Während-Nach: Vom Sinn und Unsinn komplexer und weniger komplexer Übungstypologien: Nicola Würffel
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.