Abbildung von: Das Band der Gesellschaft - Mohr Siebeck

Das Band der Gesellschaft

Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Juli 2015
IX, 306 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-153549-9 (ISBN)
74,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mit den Rationalisierungsbemühungen der Frühneuzeit ergeben sich weiterreichende Konsequenzen für das Selbstverständnis der Individuen als soziale wie moralische Akteure. Grundlegend ist dabei die Verinnerlichung verbindlichkeitsverbürgender Geltungsmaßstäbe der Moral. Dort, wo rein äußerliche, zivilrechtliche Normen nicht ausreichen, um Stabilität zu garantieren, werden durch Rekurs auf die rationale Einsicht des Vernunftsubjekts anthropologisch legitimierte, natur- und völkerrechtliche Normen eingesetzt, deren Verbindlichkeit internalistischen Legitimationsstrategien unterliegt. Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Verschiebungen, Umbrüche und Verwerfungen in den Blick, die der tradierte Begriff der Verbindlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert erfahren hat. Dabei liegt nicht nur ein Fokus auf der kantischen Moralphilosophie als dem Höhepunkt einer spezifisch neuzeitlichen Entwicklung, sondern es werden auch alternative Konzepte von Verbindlichkeit in den Blick genommen, die durch Literatur, Ästhetik, Politik und Pädagogik formuliert wurden.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 5,54 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-153549-9 (9783161535499)
DOI
10.1628/978-3-16-153549-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1976; Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Komparatistik und Theaterwissenschaft; 2006 Promotion; derzeit Leiter der Emmy Noether Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universitaet Paderborn. Geboren 1982; Studium der Philosophie, Psychologie und Logik und Wissenschaftstheorie; derzeit Doktorandin an der LMU Muenchen und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universitaet Paderborn. Geboren 1981; Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft; 2012 Promotion; 2013 Ferdinand Schoeningh-Promotionspreis; derzeit Assistentin am Lehrstuhl fuer praktische Philosophie an der Universitaet Paderborn.
Geboren 1976; Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Komparatistik und Theaterwissenschaft; 2006 Promotion; derzeit Leiter der Emmy Noether Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universitaet Paderborn. Geboren 1982; Studium der Philosophie, Psychologie und Logik und Wissenschaftstheorie; derzeit Doktorandin an der LMU Muenchen und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universitaet Paderborn. Geboren 1981; Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft; 2012 Promotion; 2013 Ferdinand Schoeningh-Promotionspreis; derzeit Assistentin am Lehrstuhl fuer praktische Philosophie an der Universitaet Paderborn.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Daniela Ringkamp: Zwischen normativer Erneuerung und gesellschaftspolitischer Sinnstiftung: Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert
  • A. Problemstellung
  • B. Historisch-systematische Hintergründe
  • C. Sektionen und Beiträge
  • Literatur
  • Frühneuzeitliche Verbindlichkeitskonzepte und ihre Entwicklung im 18. Jahrhundert
  • Oliver Bach: Obligatio. Instanzen und Fundamente von Verbindlichkeit: Melanchthon - Pufendorf - Hobbes - Rousseau
  • A. Philipp Melanchthon
  • B. Samuel Pufendorf
  • C. Thomas Hobbes
  • D. Jean-Jacques Rousseau
  • Literatur
  • Dieter Hüning: Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff
  • A. Einleitende Bemerkungen
  • B. Der Begriff der Verbindlichkeit bei Samuel Pufendorf
  • C. Wolffs Begründung der obligatio naturalis
  • Literatur
  • Katerina Mihaylova: Vernunft und Verbindlichkeit. Moralische Wahrheit im Natur- und Völkerrecht der deutschen Aufklärung
  • A. Einleitung
  • B. Verbindlichkeit durch rationale Selbstbestimmung
  • C. Verbindlichkeit durch moralische Wahrheit
  • Literatur
  • Verbindlichkeit in der praktischen Philosophie Immanuel Kants
  • Stephan Zimmermann: Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft
  • Literatur
  • Günter Zöller: "[O]hne Hofnung und Furcht". Kants Naturrecht Feyerabend über den Grund der Verbindlichkeit zu einer Handlung
  • A. Recht und Moral, Ethik und Politik
  • B. Fessel oder Band
  • C. Nec spe nec metu
  • Literatur
  • Bernhard Jakl: Die Verbindlichkeit des Rechts. Kantische Überlegungen zum Verhältnis von privater und staatlicher Normenbegründung
  • A. Recht und Selbstbestimmung
  • B. Private und staatliche Normenbegründung bei der Rechtsrealisierung
  • C. Zur Gegenwart der kantischen Rechtsphilosophie
  • Literatur
  • Daniela Ringkamp: Erlaubnis, Erlaubnisgesetz und Verbindlichkeit in Kants Praktischer Philosophie
  • A. Das Erlaubnisgesetz bei Kant: unterschiedliche Verwendungsweisen und Auslegungen
  • B. Das Erlaubnisgesetz in der Rechtslehre
  • C. Gebote, Verbote und bloß erlaubte Handlungen: Die Ansätze von Hruschka und Brandt
  • I. Erlaubnisse als merely allowed actions
  • II.2. Das Erlaubnisgesetz als Regulierungsinstrument von Geboten und Verboten
  • D. Erlaubnisgesetz, Verbindlichkeit und die "Gefahr der Verlassung des Vernunftgesetzes"
  • Literatur
  • Michael Städtler: Warum ist "[d]er Ursprung der obersten Gewalt [.] für das Volk, das unter derselben steht, in praktischer Absicht unerforschlich"? Über systematische Gründe politisch-juridischer Verbindlichkeit bei Kant
  • Prolegomena
  • A. Verbindlichkeit und System
  • I. Das neuzeitliche Problem der Verbindlichkeit
  • II. Die Einheit des Rechts in der Einheit des Systems
  • B. Kants Begriff der Rechtsgeschichte
  • I. Geschichte als Brechung des natürlichen Widerstands der Menschen
  • II. Recht als Ordnung gebrochenen Widerstands
  • III. Widerstand als Bedrohung rechtlicher Ordnung
  • Schluss
  • Literatur
  • Pluralisierung der Verbindlichkeitsdiskurse
  • Carolin Pecho: Habsburger-Portraits als Kristallisationspunkte einer verbindlichen Politik Anfang des 17. Jahrhunderts
  • A. Bilder der Macht
  • B. Die Bilderserie
  • I. Bildanalyse - Changieren zwischen individueller Funktion und Positionierung im dynastischen Kontext
  • II. Das Herrscherpaar
  • III. Die Brüder - nachgeordnete Positionen im Netzwerk?
  • C. Politische Situation
  • Quellen
  • Literatur
  • Till Kinzel: Fiktionale Diskurse der Verbindlichkeit in der britischen Literatur des 18. Jahrhunderts von Daniel Defoe bis William Godwin
  • A. Defoes fiktionale Naturrechtsdisputation und Shaftesburys Ethik des moral sense
  • B. Absolute Tugendlehren zwischen relativistischem Zweifel und mathematischer Gewissheit
  • C. Verhandlungen über Pflichten in der Familie: Bilder und Szenen der Verbindlichkeit in Samuel Richardsons Briefroman Clarissa
  • D. Richardson und Mandeville
  • E. Sentimentale Reisen im Reich der Tugend: Verbindlichkeit und Empfindsamkeit
  • F. Die reductio ad absurdum einer verbindlichen Moral durch hypothetische Konsequenzenberechnung: William Godwin und seine Kritiker
  • Literatur
  • Kevin Dear: Verbindlichkeit in der Aufklärungspädagogik Anmerkungen zu Pestalozzi
  • A. Motive der Aufklärungspädagogik
  • B. Über Pestalozzis Nachforschungen
  • I. Im Naturstand
  • II. Im gesellschaftlichen Zustand
  • III. Im sittlichen Zustand
  • C. Einflüsse: Rousseau und Kant
  • D. Fazit
  • Literatur
  • Hauke Kuhlmann: Dialog, Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris
  • A. Ethos des Dialogs
  • B. Kontroversen
  • C. Relativierte Verbindlichkeit und situative Evidenz
  • D. Neueinsätze im Dialog und die Brüchigkeit der Handlung
  • Quellen
  • Literatur
  • Georg Eckert: Beliebige Verbindlichkeiten. Zur Formierung eines Konzepts an der Wende zum 19. Jahrhundert
  • A. Naturrecht und Geselligkeit: Vom Aufstieg der Verbindlichkeit
  • B. Unterwegs zur Indifferenz: Die Französische Revolution als Fanal der Unverbindlichkeit
  • C. Verbindlichkeiten, doch beliebige: Utilität als neue Kategorie
  • D. Rückblick und Ausblick: Geschichte als Ausweg aus der Beliebigkeit
  • Quellen
  • Literatur
  • Simon Bunke: Schillers Wallenstein als Drama der Verbindlichkeit
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • Literatur
  • Christian Sinn: Vorschule der Ästhetik. Zur Verbindlichkeit unverbindlicher Definitionen bei Jean Paul
  • Einleitung
  • A. Verbindlichkeitsherstellung qua Intermedialität
  • B. Semiologie der Wissenschaft
  • C. 'Natur' als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
  • Literatur
  • Autorenverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.