Abbildung von: PNF in der Praxis - Springer

PNF in der Praxis

Eine Anleitung in Bildern
Springer (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 7. Mai 2011
XIV, 366 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-12976-6 (ISBN)
34,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In dem Lehrbuch werden die Prinzipien, Techniken, Bewegungsmuster und die Anwendung der Behandlungsmethode Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) systematisch und gut verständlich dargestellt. Behandlungsbeispiele und Praxistipps leiten zur Umsetzung in der praktischen funktions- und aktivitätsorientierten Arbeit am und mit dem Patienten an. Über 600 Fotos machen Techniken und Behandlungsschritte leicht nachvollziehbar.Neu in der 6. Auflage:
- Durchgehend neue farbige Fotos!
- In Kapitel 1 die Grundlagen der PNF ausführlich erläutert (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO, Clinical Reasoning, motorisches Lernen, motorische Kontrolle) - sehr anschaulich an einem konkreten Fallbeispiel "durch-gespielt".

Aus pt / Zeitschrift für Physiotherapeuten: "(...) Vom "Hands on" zum "Hands off" lernen die Leser das Behandlungskonzept kennen. Alle Techniken, Prinzipien, Bewegungsmuster sowie die funktionelle Anwendung der PNF-Pattern werden knapp und doch verständlich beschrieben. Durch die gute Struktur der vielen farbigen Abbildungen und Fotos bleibt die Arbeit mit dem Buch spannend und abwechslungsreich. Praxistipps und Frage-Antwort-Spiele runden das Ganze ab. Die 6. Auflage bietet neue vollfarbige Fotos und Zeichnungen. Auch ICF, Clinical Reasoning, Motorisches Lernen haben Platz gefunden. Die Behandlungen werden an konkreten Fallbeispielen ... erklärt. (...) Fazit: (...) Ein empfehlenswertes, kurzweiliges Buch, geschaffen als praktischer Begleiter für Physiotherapeuten in Fort- und Weiterbildung.

Auflage
6. Aufl. 2010
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
646 farbige Abbildungen
XIV, 366 S. 646 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 13,68 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-12976-6 (9783642129766)
DOI
10.1007/978-3-642-12976-6
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Susan Alder 161 E Chicago Chicago/ USA Examen der Physiotherapie an der Nothwestern University Chicago, Illinois Master of Science in Physiotherapie an der University of Southern California, Los Angeles 1962 PNF-Ausbildung am Kaiser-Foundation Rehabilitations-Zentrum in Valleja, Kalifornien Internationale PNF-Instuktorin Math Buck Rehabilitations Centre Hoensbroek in Hoensbroek 1975 Master in der Physiotherapie, Bewegungswissenschaft und Rehabilitation an der Universität Leuven, Belgien Seit 1975 tätig als Physiotherapeut im Rehabilitations Centre Hoensbroek, NL Seit 1984 internationaler PNF-Instructor, IPNFA Tätigkeit als Fachlehrer für PNF in Deutschland Dominiek Beckers Rehabilitations Centre Hoensbroek in Hoensbroek Seit 1972 Physiotherapeut und seit 1984 IPNFA-Instructor Seit 2002 Senior Instructor, 2004 für sein langjähriges Engagement für das weltweite PNF zum Ehrenmitglied der IPNFA ernannt
Einführung.- PNF-Behandlungsverfahren.- Techniken.- Befundaufnahme und Behandlung.- PNF-Patterns zur Fazilitation.- Schulterblatt und Becken.- Obere Extremität.- Untere Extremitäten.- Nacken.- Rumpf.- Mattenaktivitäten.- Gangschule.- Funktionen von Gesicht und Mund, Sprechen, Schlucken und Atmung.- Aktivitäten des täglichen Lebens.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.