Bildung und Lernen bis ins hohe Alter hinein sind lebenswichtig: Sie dienen als Schlüssel zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels und fördern individuelle Sinnerfüllung in der zweiten Lebenshälfte. Die interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin Geragogik entwickelt auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse didaktische Konzeptionen und bietet Anregungen, diese in Bildungsarrangements umzusetzen.
Das Lehrbuch - in einer vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage - gibt eine Übersicht über die Geragogik in Forschung, Praxis und Lehre, informiert über Forschungsansatz, Prinzipien und Methoden einer partizipativ angelegten Bildungsarbeit mit Älteren und bietet Impulse zur Qualitätsentwicklung in verschiedenen geragogischen Handlungsfeldern.
Auflage
erweiterte und überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-040693-3 (9783170406933)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Professorin an der Universität Duisburg-Essen für Geragogik im Handlungsfeld Bildungswissenschaft.
Prof. Dr. Stefanie Engler, Professorin für "Wissenschaft Soziale Arbeit" und Prorektorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Professorin für Soziale Gerontologie und Prorektorin an der Katholischen Hochschule Freiburg bis September 2020.
Prof. Dr. Renate Schramek, habilitiert in Bildungswissenschaft, Professorin für Gesundheitsdidaktik, an der HS Gesundheit in Bochum.
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Geragogik - begriffliche Klärungen
- 1.1 Zum Begriff Geragogik
- 1.1.1 Geragogik - Wege zum Verständnis des Begriffs
- 1.1.2 Geragogik - wissenschaftliche Disziplin und Praxis
- 1.1.3 Zugrundeliegende Wertorientierung
- 1.1.4 Geragogik - Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis
- 1.1.5 Geragogische Denkprinzipien und Arbeitsweisen
- 1.2 Zu den Begriffen Lernen und Bildung
- 1.2.1 Geragogischer Diskurs zum Lernen - Lernen als Grundlage für Bildung
- 1.2.2 Bildung im Alter - ein Verständnismodell
- 1.3 Zu den Begriffen Alter und Altern
- 1.3.1 Alter(n) hat viele Gesichter - das Dritte, Vierte und Fünfte Alter
- 1.3.2 Theoretische Zugänge zum Altern
- 1.3.3 Merkmale des Alterns und ihre Bedeutung für die Geragogik
- 1.4 Gegenstandsbereich der Geragogik
- 2 Historische Entwicklung der Geragogik
- 2.1 Geschichte der Geragogik in Deutschland
- 2.2 Geschichte international: Europa und USA
- 3 Verortung der Geragogik
- 3.1 Zum Selbstverständnis der Geragogik als Profession
- 3.2 Zur Verortung der Geragogik innerhalb der Wissenschaften
- 3.3 Zum Wissenschaftsverständnis der Geragogik
- 3.4 Zur Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses
- 3.5 Merkmale der Geragogik als wissenschaftliche Disziplin
- 4 Grundlagen der Geragogik
- 4.1 Das Menschenbild - geragogische Grundorientierungen
- 4.1.1 Der Mensch als biologisches Wesen
- 4.1.2 Der Mensch als einzigartiges psychisches und geistiges Wesen
- 4.1.3 Der Mensch als soziales und kulturelles Wesen
- 4.1.4 Der Mensch als ökologisches Wesen
- 4.1.5 Menschliche Entwicklung im Kontinuum von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- 4.2 Begründungszusammenhänge und theoretische Grundlagen
- 4.2.1 Der sozialgerontologische Ansatz
- 4.2.2 Der kompetenzorientierte Ansatz
- 4.2.3 Der biografische Ansatz
- 4.2.4 Der gesellschaftspolitische Ansatz. Altersbildung im Kontext Lebenslangen Lernens
- 5 Die Geragogik in der aktuellen Forschung: Forschungsfelder und Forschungsmethoden
- 5.1 Forschungsfelder
- 5.2 Forschungsmethoden
- 5.2.1 Empirische Forschungsmethodik
- 5.2.2 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethodik
- 5.3 Methodenkritische Anmerkungen
- 6 Forschungsergebnisse zu Bildungs- und Lernprozessen in der zweiten Lebenshälfte
- 6.1 Voraussetzungen und Bedingungen des Lernens im Alter - Ergebnisse der psychogerontologischen Forschung
- 6.1.1 Die Entwicklung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter
- 6.1.2 Veränderungskapazität im Alter - Ergebnisse der Interventionsforschung
- 6.1.3 Lernmotivation und Lernwiderstände - Ergebnisse der psychologischen Lernforschung
- 6.2 Bildungsbeteiligung und Bildungsaktivität in unterschiedlichen Kontexten
- 6.2.1 Berufliche Weiterbildung
- 6.2.2 Allgemeine Weiterbildung
- 6.2.3 Informelle Lernkontexte
- 6.3 Einflussfaktoren auf die Bildungsbeteiligung
- 6.3.1 Soziodemografische Faktoren und Faktoren des beruflichen und privaten Lernumfelds
- 6.3.2 Motive für die Teilnahme und Teilnahmebarrieren
- 6.3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 6.4 Inklusion und Exklusion im Zusammenhang mit Bildung
- 6.4.1 Verständniszugängeund Begrifflichkeiten
- 6.4.2 Von Exklusion bedroht: Menschen mit Migrationserfahrung, Personen im hohen Alter, gesundheitlich Beeinträchtigte, Demenzerkrankteund pflegende Angehörige
- 6.5 Bildungseffekte - Ergebnisse, Forderungen und Empfehlungen
- 7 Aktuelle didaktische Prinzipien und Beispiele für ihre methodische Umsetzung
- 7.1 Differenzialität - zentrales Merkmal einer Didaktik in Bezug auf die zweite Lebenshälfte
- 7.2 Didaktische Prinzipien und methodische Zugänge
- 7.2.1 Verknüpfung von Reflexion und Handeln
- 7.2.2 Anregung zum Erfahrungsaustausch
- 7.2.3 Thematisierung der Lernbiografie
- 7.2.4 Förderung der Selbst- und Mitbestimmung
- 7.2.5 Ermöglichung von Kontakt und Zugehörigkeit
- 7.2.6 Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen
- 7.2.7 Einbindung in Lebenszusammenhänge, den Sozialraum und Netzwerke
- 7.2.8 Schaffung von anregenden Lernumgebungen
- 7.2.9 Weiterführung - Lernmotivationen als Ausgangspunkt für didaktisches Handeln
- 7.3 Zum Konzept der Ermöglichungsdidaktik
- 7.3.1 Zum Konzept
- 7.3.2 Zu Effekten, Grenzen und Begründungen des Ansatzes
- 7.3.3 Auf- und Ausbau von Ermöglichungsstrukturen - ein Zukunftsprojekt
- 7.4 Geragogische Aufgaben, Haltungen und Kompetenzen in der Praxis
- 7.4.1 Geragogisches Aufgabenspektrum
- 7.4.2 Geragogisch-didaktische Kompetenzen
- 7.4.3 Zur Qualifizierung von Geragog*innen
- 8 Bildungsthemen
- 8.1 Biografie und Identität
- 8.1.1 Begriffsklärungen im Zusammenhang mit Biografie und Identität
- 8.1.2 Biografiearbeit und Identitätsentwicklung im Alter
- 8.1.3 Formen und Konzepte der Biografiearbeit
- 8.2 Sinn und Spiritualität
- 8.2.1 Begriffsklärungen: Lebenssinn, Religiosität und Spiritualität
- 8.2.2 Geragogische Ansätze zur Begleitung bei Sinnsuche und Sinnfindung
- 8.3 Kreative Lebensgestaltung
- 8.3.1 Begriffsbestimmung: Kreativität
- 8.3.2 Bildungsanliegen Kreativität
- 8.3.3 Kulturelle Bildung
- 8.3.4 Kreative Lebensgestaltung und mitverantwortliche Lebensführung im Alter
- 8.4 Ökologie und Nachhaltigkeit
- 8.4.1 Zum Begriff »nachhaltige Entwicklung«
- 8.4.2 Das Konzept der Nachhaltigkeit in der Altersbildung
- 8.4.3 Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen als geragogisches Ziel
- 8.4.4 Praxisbeispiel »Klimawandel« - Projekte und Formate
- 8.4.5 Nachhaltige Bildung - Beispiel für die Zukunftsorientierung der Geragogik
- 8.5 Gesundheit, Krankheit, Behinderung
- 8.5.1 Gesundheit, Krankheit und Behinderung: Begriffe und Konzepte
- 8.5.2 Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung
- 8.6 Generationendialog
- 8.6.1 Unterschiedliche Generationenbegriffe
- 8.6.2 Generationenbeziehungen im privaten und außerfamilialen Bereich
- 8.6.3 Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Generationenverhältnisse
- 8.6.4 Intergenerationelle Bildung
- 8.7 Digitale Medien, Technik, Informations- und Kommunikationstechnologien
- 8.7.1 Zur Bedeutung von digitalen Medien, Technik und neuen Technologien für ältere Menschen
- 8.7.2 Medienbildung und Technikkompetenz im Alter
- 8.7.3 Formate der Technikbildung im Alter
- 8.7.4 Strukturen für Technikkompetenz
- 8.7.5 Ethische Überlegungen
- 8.8 Freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement Älterer
- 8.8.1 Begriffliche Klärungen und Einordnungen
- 8.8.2 Engagementfelder und -formen im Alter
- 8.8.3 Effekte des Engagements
- 8.8.4 Lernarrangements im Kontext von Bürgerengagement
- 8.8.5 Strukturentwicklung für Bürgerengagement
- 9 Geragogische Handlungsfelder
- 9.1 Bildungsbereiche: Traditionelle, informelle und intermediäre Lernorte
- 9.1.1 Traditionelle Orte der Bildung im Alter
- 9.1.2 Informelle Lernorte
- 9.1.3 Intermediäre Lernorte
- 9.2 Altenhilfe und Pflege: Zielgruppen und Aufgabenstellungen
- 9.2.1 Alleinlebende Menschen mit Pflegebedarf in Privathaushalten
- 9.2.2 Pflegende Angehörige und Familien
- 9.2.3 Bewohner*innen der stationären Langzeitpflege und Menschen mit Demenz
- 9.2.4 Förderung ehrenamtlicher, pflegeunterstützender Dienste und der Selbsthilfe
- 9.2.5 Professionelle Kräfte in Altenhilfe und Pflege - komplexe Aufgaben
- 9.3 Arbeitswelt und Betrieb
- 9.4 Gesundheitswesen
- 9.5 Neue Handlungsfelder in Kommune und Quartier
- 10 Qualitätsentwicklung
- 10.1 Hintergrund, Begriff, Stand der Forschung und Bedeutung von Qualitätsentwicklung
- 10.2 Qualitätsziele in der Altersbildung - ein Beispiel
- 11 Ausblick: Geragogik als Bildung für eine Gesellschaft des langen Lebens
- 11.1 Zur Förderung von Altersbildung in der Praxis
- 11.2 Zur Förderung von Reflexion und Handeln
- 11.3 Strategieentwicklung zu Kooperation und Koproduktion
- 11.4 Zum Auf- und Ausbau geragogischer Strukturen
- 11.5 Geragogik als Wegbereiterin für die Zukunft
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.