Der scharfe Einschnitt durch die Finanzmarktkrise 2008 führte u. a. zu einer veränderten Wahrnehmung des Angebots der Kreditinstitute durch ihre Firmenkunden. Der Anspruch an Produkt-, Beratungs- und Servicequalität hat sich erhöht. Gleichzeitig haben die Eingriffe der Politik auf die Geschäftstätigkeit in Form einer stringenten Regulierung dazu geführt, dass die Versorgung von Unternehmen mit Krediten nicht einfacher geworden ist. Basel III mit seinen erhöhten Anforderungen an das Eigenkapital der Kreditinstitute wird deren Entfaltungsmöglichkeiten ebenfalls dämpfen.
Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im Firmenkundengeschäft geben die Beitragsautorinnen und -autoren einen Ausblick, welche Finanzdienstleistungen in der Zukunft nachgefragt werden. Diskutiert werden hierbei auch die internen Prozesse, die auf die Qualität des Angebots von Finanzdienstleistungen genauso wirken wie die Servicequalität. Einen weiteren wesentlichen Teil nimmt die Fokussierung auf einzelne Zielgruppen im Firmenkundengeschäft ein - vom Mittelstand ausgehend bis zum internationalen Konzern. Abschließend erfolgt eine Würdigung der absehbaren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Inhalt Wie wirken sich z.B. neue regulatorische Vorgaben, technologische Entwicklungen und der verschärfte Wettbewerb auf das Firmengeschäft der Zukunft aus? Welche Finanzierungslösungen, Cross-Selling-Aktivitäten, Kundenbindungsinstrumente, Kommunikations- und Betreuungsmodelle liegen im Trend? Welche Marktstrategien befördern ein langfristig erfolgreiches Firmenkundengeschäft?
Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang L. Brunner ist Vorsitzender des Vorstandes des Berliner Instituts für Bankunternehmensführung an der HTW Berlin und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Kreditwirtschaft.
Die Beitragsautorinnen und -autoren sind hochkarätige Experten aus der Bankpraxis und Kreditwirtschaft.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-86556-420-7 (9783865564207) |
Prof. Dr. Wolfgang L. Brunner ist Vorsitzender des Vorstandes des Berliner Instituts für Bankunternehmensführung an der HTW Berlin und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Kreditwirtschaft.
Die Beitragsautorinnen und -autoren sind hochkarätige Experten aus der Bankpraxis und Kreditwirtschaft.
- Wie wirken sich z.B. neue regulatorische Vorgaben, technologische Entwicklungen und der verschärfte Wettbewerb auf das Firmengeschäft der Zukunft aus? - Welche Finanzierungslösungen, Cross-Selling-Aktivitäten, Kundenbindungsinstrumente, Kommunikations- und Betreuungsmodelle liegen im Trend? - Welche Marktstrategien befördern ein langfristig erfolgreiches Firmenkundengeschäft?
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Lese-Software Adobe Digital Editions: wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
|