Richard Brütting gewährt in diesem Buch Einblicke in sein facettenreiches Leben mit der italienischen Sprache und Kultur, mit Italienern in deren Heimatland und anderswo. Er betrachtet soziale und politische Erscheinungen der italienischen Gesellschaft und erklärt 'typische' Verhaltensweisen der Bewohner des Sehnsuchtslandes der Deutschen. Anhand bemerkenswerter Erlebnisse und Erfahrungen beleuchtet er das interkulturelle Beziehungsgeflecht und die zeitgenössische deutsch-italienische Literaturszene.
Dr. Richard Brütting war Lehrer und Hochschullehrer in Orléans, Saarbrücken, Siegen und Gießen. Er ist Herausgeber des 'Italien-Lexikons', Journalist (online-Zeitschrift 'Terra Italia'), Übersetzer und Publizist (Studien zur deutschen, französischen und italienischen Literatur, zu literarischen Namen sowie zur Kultur Italiens, zur Interkulturalität, Literaturdidaktik und empirischen Fremdsprachendidaktik).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7329-9660-5 (9783732996605)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Richard Brütting war Lehrer und Hochschullehrer in Orléans, Saarbrücken, Siegen und Gießen. Er ist Herausgeber des 'Italien-Lexikons', Journalist (online-Zeitschrift 'Terra Italia'), Übersetzer und Publizist (Studien zur deutschen, französischen und italienischen Literatur, zu literarischen Namen sowie zur Kultur Italiens, zur Interkulturalität, Literaturdidaktik und empirischen Fremdsprachendidaktik).
1 - Inhalt [Seite 8]
2 - Vorwort [Seite 14]
3 - 1 (Um-)Wege zur Italianistik [Seite 18]
4 - 2 Stationen deutsch-italienischer Begegnungen [Seite 66]
5 - 3 Wissenschaftliche Kooperation [Seite 104]
6 - 4 So ticken Italiener: von 'bella figura' bis Berlusconi [Seite 118]
7 - 5 Irrungen und Wirrungen im deutsch-italienischen Beziehungsgeflecht [Seite 134]
8 - 6 Literarische Streiflichter: Bilder vom anderen Land [Seite 156]
9 - 7 Conclusio: Italienische Kulturstudien [Seite 192]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 204]
11 - Personenregister [Seite 224]
12 - Schriftenverzeichnis Richard Brütting [Seite 236]
13 - Über den Autor [Seite 250]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.