Abbildung von: Generationen erfolgreich führen - Springer Gabler

Generationen erfolgreich führen

Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 30. Mai 2010
275 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8349-8506-4 (ISBN)
33,26 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Autoren beschreiben die Auswirkungen des demographischen Wandels auf Unternehmen und geben Handlungsempfehlungen für Personalmanager und Führungskräfte. Alterungsprozesse sowie insbesondere der zunehmende Generationenmix und seine Folgen werden anschaulich beschrieben und interpretiert, verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt. Best-Practice-Beispiele aus deutschen und schweizerischen Unternehmen zeigen praktische Umsetzungsformen und stellen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aus verschiedenen Branchen vor.
Reihe
Auflage
2010
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
30
5 s/w Tabellen, 30 s/w Abbildungen
275 S. 30 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 40,24 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8349-8506-4 (9783834985064)
DOI
10.1007/978-3-8349-8506-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM) der Universität St. Gallen. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Demographienetzwerkes (ddn), im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie im McKinsey Academic Sounding Board und hat die wissenschaftliche Leitung von TOP JOB inne.
Florian Kunze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am I.FPM und Promotionsstudent an der Universität St. Gallen.
Dr. Stephan Böhm ist Direktor des Centers for Disability and Integration und Nachwuchsdozent an der Universität St. Gallen. Als Visiting Scholar war er am Oxford Institute of Ageing der University of Oxford tätig.

Der Demographische Wandel - Ursachen und Folgen

Erfolgreiches Altern im Erwerbsleben - Personenbezogenen Aspekte

Führung von fünf Generationen am Arbeitsplatz

Entwicklung und Führung altersgemischter Teams

Bewältigung des demographischen Wandels - Aspekte des Gesamtunternehmens

Bewältigung des demographischen Wandels - Aspekte des Gesamtunternehmens (S. 187-188)

6.1 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Nach Betrachtung der Chancen und Herausforderun gen sowie der no twendigen Hand lungsfelder au f der individuellen sowie der Teamebene. sollen absch ließend die Gesamtunternehmensebene analysiert und spezifische Aktivitäten zur Bewä ltigu ng des demograp hischen Wand els abgeleitet werd en . Hierfür scheint es wiederum sinnvoll, zunächst die verschiedenen Facetten des demographischen Wan de ls auf der Unternehmensebene anzusprechen.

Der demographische Wand el führt zu einer Reihe von Herausforderungen für Unternehmen, die oftmals jedoch au ch einen ,,Chancencharakter" besitzen. Im Folgenden sollen exemplarisch drei der wichtigsten Chancen und Herau sforderungen vorgestellt werden.

• Hierzu zählt zunächst wie schon in Kapitel 2 darges tellt der sogena nnte "War for Talents", der beschreibt, da ss sich gerade die Zahl junger Fach- und Führungskrä fte durch den demograph ische n Wandel entscheidend verringern wird. Dies gilt gleichermaßen für Universi tätsabsolventen als auch für junge, gut ausgebildete Fachkräfte (z.B. Techniker).

Der Wettbewerb um d iese abnehmende Ressource junger Talente kan n gerade für kleine und mittlere Betriebe schne ll zu einem echten "Krieg" werde n. Auf der anderen Seite kann diese Entwicklu ng dazu führen, das s der Ste llenwert älterer, erfahrener Mitarbeitender deu tlich steigt und der in vielen Firmen vor herrschende ,,]ugendwahn" nachh altig überwunden wird. Firmen werden zunehmend gezwung en sein, bewusst auch älte re Mitarbeitende zu rekrutieren, um ihren Personalbestand halten zu könne n. Unte rnehmen, die dies früh erkennen und bewuss t auf die Eins tellung von Älteren setzen, werden die Chance haben, sich sehr gut qualifizierte und höc hst motivie rte Mitarbeitende zu sichern.

• Ein zweites Cluster von Chancen und Herausford erun gen besteht in Bezug auf die positive Gestaltung der zunehmenden Alters- und Generationenvielfalt in Unternehmen . Nicht nur durch die Rekrutt erung älterer Mitar bei tender, sondern au ch durch die ohnehin stattfindende Alterung der Belegschaft, wird die Altersheterogenität in Unterne hmen zunehmen. Eine solche Diversit ät kann große Chan cen für die Innovationskraft, den Wissenstransfer oder d ie gegenseitige Motivation eröffnen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.