Das Spiel mit dem Glück
Von Brett- und Kartenspielen über Glücksspielautomaten bis hin zu Lotterien und Wettbüros - dieses Buch ist ebenso breit angelegt wie die Welt des Spiels und zeigt, was all diesen Spielen gemeinsam ist und wie sie wirklich funktionieren. Dabei geht um den Vergleich diverser Spielsysteme anhand wertneutraler Merkmale insbesondere zum Unterschied von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen. Wo regieren der Zufall und der Kommerz, wo die Geschicklichkeit? Wie greifen sie ineinander, und welchen rechtlichen Regelungen unterliegt das kommerzielle Spiel? Was macht den besonderen Reiz der Pokerspiele aus? Viele Beispiele zeichnen historische Entwicklungen nach, Zusammenhänge und Gesetze der Wahrscheinlichkeitstheorie werden anschaulich erklärt und lange Spielfolgen bis zum "Point of no return" bildlich dargestellt. Thomas Bronder räumt außerdem mit vielen Irrtümern, ungenauen Begriffsvorstellungen und Missverständnissen auf, etwa zu Chancengleichheit, Verlusttempo und Auszahlquoten. Vom erfolgreichen Buchmachen über erfolglose Gewinnsysteme bis zu Schneeballsystemen, Falschspiel, Betrug und Manipulation wird kein Thema ausgelassen. So liegt hiermit nun eine kleine "Bibel" des Spiels um Geld vor, die nicht nur für Spieler, Journalisten und Juristen interessant ist.
"... beschreibt die verschiedenen Spielwelten vom erfolgreichen Buchmachen über erfolgreichen Gewinnsysteme bis zu Schneeballsystemen, Falschspiel, Betrug und Manipulation ..." (in: Technologie & Management, Heft 3, 2016)
"... bietet eine unterhaltsame, fundierte und umfassende Darstellung der Grundlagen des kommerziellen Spielwesens und zeichnet hierbei die vielfältigen historischen Entwicklungen anhand diverser Beispiele nach. Auf der Reise in die spannende Welt des Glücksspiels werden die wichtigen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Technik, Recht und kommerziellen Aspekten dargelegt. ... Das Buch liefert auch Risikomanagern eine solide Einführung in die Welt der Chancen und Risiken und die spannende Welt der Hazardspiele. Nach der Lektüre werden einige Leser Begrifflichkeiten exakter verwenden ..." (Frank Romeike, in: RiskNET, 27. Juni 2016)
Thomas Bronder, Regierungsdirektor a. D. war über 15 Jahre lang Leiter der Gruppe "Spielgeräte" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Der promovierte Physiker und Mathematiker hat sich dort unter anderem mit der Zulassung von gewerblichen Glücksspielautomaten befasst, war Berater im Spieleausschuss des Bundeskriminalamtes und hat Polizei und Ordnungsbehörden, Staatsanwaltschaften und Rechtsanwälte, Psychologen und Journalisten bei Fragen zu kommerziell betriebenen Spielen beraten. Aus seinen jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen und intensiven Recherchen zum Thema ist das vorliegende Buch erwachsen, nun in überarbeiteter, erweiterter 2. Auflage.