|
Schwerpunkt des Sammelbandes ist die Forschung für die schreibdidaktische Praxis. Sie profitiert von der wissenschaftlichen Begleitung, indem die Erkenntnisse in die Didaktik der Schreibberatung einfließen, denn Hauptziel der Schreibwissenschaft die Unterstützung des Schreibprozesses. In den ersten drei Teilen werden verschiedene Methoden der Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung vorgestellt. Hier haben alle Beiträge einen ähnlichen Aufbau: Beschreibung der Arbeitsweise, Forschungsbeispiel, Diskussion der Potenziale und Grenzen. Im vierten Teil zeigen die Autorinnen und Autoren, wie auch in der täglichen Beratung geforscht werden kann und wie eng die schreibdidaktische Praxis mit der Forschung verbunden ist. The focal point of the anthology is the research into the practical didactics of writing. She has the benefit of scientific support, while the findings feed into the didactics of literacy counselling, since the main aim of writing studies is to support the writing process. In the first three parts the various methods of data collection, evaluation and result presentation are introduced. Here all the articles have a similar construction: Description of the working methods, research examples, discussion of the potentials and limitations. In the fourth part the authors show how research can also be carried out in everyday counselling and how closely the practice of writing didactics is combined with research.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7639-5757-6 (9783763957576) |
ISBN-10: |
376395757X (376395757X) |
DOI: |
10.3278/6004549w |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr.in Melanie Brinkschulte leitet das Internationale Schreibzentrum an der Universität Göttingen und arbeitet seit 2001 als Schreibberaterin sowie Schreibdidaktikerin. Sie ist Gründungsmitglied und erste Vorsitzende der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. und Mitherausgeberin der wbv-Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft".
David Kreitz ist Mitarbeiter der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Hannover. Dort arbeitet er als Schreibberater und Schreibtrainer in der Schreibwerkstatt. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift JoSch und der wbv-Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft".
Vorwort Melanie Brinkschulte & David Kreitz
Von Hintergründen und Forschungsmethodiken Melanie Brinkschulte & David Kreitz
Teil I: Von der Fragestellung zu den Daten Melanie Brinkschulte & David Kreitz
Konversationelle Schreibinteraktionen - sprechen, um zu schreiben Kirsten Schindler
Qualitative Analyse von Schreibprozessen mithilfe von Screencapturing Esther Breuer
Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. Zwischen Investigation und Intervention Andrea Karsten
Das Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch als Schreibprozessforschungsmethode Carmen Heine & Jan Engberg
Schreibberatung als Gegenstand ethnografischer Feldforschung und teilnehmender Beobachtung Stefanie Everke Buchanan & Frank Oberzaucher
Die Schreiblernbiographie als Datenerhebungsmethode in einer empirischen Studie zum kreativen Schreiben in DaF Lisa Mauritz
Retrospektive Interviews in der Schreibforschung Sabine Dengscherz
Experteninterviews. Eine qualitativ-empirische Methode für die Schreibforschung Stephanie Dreyfürst
Teil II: Von den Daten zu Erkenntnissen Melanie Brinkschulte & David Kreitz
Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten Andrea Karsten & Ingrid Stock
Die Grounded Theory Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Phasen und Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung Nadja Sennewald
Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Dargestellt am Beispiel des Rollenverständnisses von Writing Fellows Anne Kirschbaum, Anne Rothärmel
Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung Ella Grieshammer
Teil III: Vom Material zum Text Melanie Brinkschulte & David Kreitz
"... aber wie kriege ich meine Forschungsergebnisse jetzt in den Text?" - softwareunterstützte qualitative Datenanalyse und Texterstellung Kristina Maria Weber
Der Widerspenstigen Zähmung - Wie aus Bergen qualitativer Daten strukturierte Texte werden. Anregungen für den Arbeitsprozess Eva Wimmer, David Kreitz & Melanie Brinkschulte
Teil IV: Vom Lehren und Forschen Melanie Brinkschulte & David Kreitz
Der Weg der praxisbasierten Schreibforschung - Rückwirkende Auswertung von Daten aus der eigenen Praxis Ulrike Lange
Videogestützte Leitfaden-Interviews als Evaluationsinstrument für die Beratung von Schreibenden Stefan Jörrissen & Nicole Rosenberger
Autorinnen und Autoren
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
|