Abbildung von: Die organschaftliche Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder für gesetzwidriges Verhalten - Duncker & Humblot

Die organschaftliche Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder für gesetzwidriges Verhalten

Eine Untersuchung der aktienrechtlichen Legalitätspflicht
Eva Breitenfeld(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 27. Juli 2016
226 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54995-5 (ISBN)
64,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die zunehmende Verdichtung des für Aktiengesellschaften maßgeblichen Regelungsgefüges sowie die steigende Zahl von Haftungsprozessen gegen pflichtwidrig handelnde Vorstandsmitglieder haben zu einer kontinuierlichen Verschärfung der Organhaftung geführt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Legalitätspflicht, nach der die Vorstandsmitglieder für ein rechtmäßiges Verhalten der Gesellschaft zu sorgen haben. Nicht zuletzt aufgrund dieser Entwicklung ist die Reformbedürftigkeit des organschaftlichen Haftungsrechts wieder ins Zentrum der juristischen Diskussion gerückt.

Vor diesem Hintergrund lotet Eva Breitenfeld auf Grundlage einer strukturellen und dogmatischen Herleitung der Legalitätspflicht Reichweite und haftungsrechtliche Konsequenzen dieser Pflichtenbindung aus. Sie untersucht sodann unter Berücksichtigung der unmittelbaren Außenhaftung der Vorstandsmitglieder die Möglichkeiten einer sachgerechten Begrenzung der binnenrechtlichen Verantwortlichkeit für gesetzwidriges Verhalten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität Mainz
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
1,24 MB
ISBN-13
978-3-428-54995-5 (9783428549955)
DOI
10.3790/978-3-428-54995-5
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Eva Breitenfeld studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie von 2007 bis 2009 im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Im Anschluss an das Zweite Juristische Staatsexamen promovierte sie bei Herrn Prof. Dr. Peter O. Mülbert (Mainz) und war während dieser Zeit promotionsbegleitend in zwei Wirtschaftskanzleien in den Bereichen Gesellschafts- und Arbeitsrecht tätig. Eva Breitenfeld arbeitet derzeit als Rechtsanwältin in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Sozietät in Frankfurt am Main.
1. Teil: Überblick über das Thema der Arbeit und Gang der Untersuchung

2. Teil: Überblick über das System der Vorstandshaftung

Einleitung - Organpflichten des Vorstands - Haftung der Vorstandsmitglieder

3. Teil: Systematisierung der Legalitätspflicht

Problemübersicht - Legalitätsprinzip und die gegenüber der Gesellschaft bestehende Legalitätspflicht - Strukturkonzept

4. Teil: Dogmatische Begründung der Legalitätspflicht

Ausgangslage - Dogmatische Rechtfertigung der Legalitätspflicht im Bereich der Pflichten aus dem Außenverhältnis der Gesellschaft

5. Teil: Reichweite und Umfang der Legalitätspflicht

Einleitung - Die Pflichtwidrigkeit rechtswidrigen Vorstandshandelns - Ermessensspielräume und Ausnahmen von der Pflichtwidrigkeit rechtswidrigen Verhaltens - Die Pflichtwidrigkeit unzureichender Kontrolle

6. Teil: Haftungsrechtliche Konsequenzen einer Verletzung der Legalitätspflicht

Haftungstatbestand - Umfang und Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs - Möglichkeiten der Enthaftung

7. Teil: Unmittelbare Außenhaftung

Einleitung und Begrenzung des Untersuchungsgegenstands - Ersatzpflicht gegenüber Dritten

8. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesenform

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.