Abbildung von: Softwarelizenzmanagement kompakt - Springer Vieweg

Softwarelizenzmanagement kompakt

Einsatz und Management von Public Cloud Services
Springer Vieweg (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 28. April 2023
XIX, 139 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-39845-3 (ISBN)
14,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieses Buch setzt sich mit den Veränderungen im Softwarelizenzmanagement auseinander

Die Autoren geben einen Überblick über Neuerungen und Veränderungen im Softwarelizenzmanagement und zeigen, wie sie sich auf das Management von Unternehmen auswirken. Dazu präsentieren sie praxisnahe Ansätze und Handlungsempfehlungen, die auf theoretischen Erkenntnissen basieren.

Bisher hat sich die Fachliteratur diesem Thema, wenn überhaupt, nur aus operativer Sicht genähert. Das möchte dieses Werk ändern. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, fachliche Zusammenhänge im Bereich des Softwarelizenzmanagements für Sie nachvollziehbar darzustellen. Daneben gehen Stefan Brassel und Andreas Gadatsch auf aktuelle Marktveränderungen ein und geben konkrete Impulse für das (IT-)Management. Durch diese Herangehensweise gelingt den Autoren ein Brückenschlag zwischen der Theorie und Anwendbarkeit ihrer Feststellungen. Neben zentralen Grundlagen enthält das Buch viele Praxisbeispiele aus dem Softwarelizenzmanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt dieses Werks ist außerdem die Transformation von Softwarelizenzen hin zu Public Cloud Services.

Von der Theorie zum Fokus auf die Praxis

Zunächst liegt der Fokus dieses Werks auf der Theorie, doch hier halten sich die Autoren nur kurz auf. Sie erfahren z. B. mehr über die klare Abgrenzung zentraler Begriffe wie "Softwarelizenz" und "Softwarelizenzmanagement". Auch die Problematik immaterieller Wirtschaftsgüter sowie deren Nutzungsrechte werden behandelt. Anschließend geht das Buch "Softwarelizenzmanagement kompakt" stärker in die Tiefe und erläutert Themen wie:

  • Praxis der Softwarelizenzierung am Beispiel Microsoft
  • Transformation: Von der Software Lizenz zu Public Cloud Services
  • IT-Assetmanagement von Software und Public Cloud-Diensten

Abschließend erhalten Sie Handlungsempfehlungen für das Management sowie für eine evtl. notwendige strategische Neuausrichtung von Unternehmen. Erschienen in der Reihe "IT kompakt", ermöglicht Ihnen dieses Buch über Softwarelizenzmanagement einen schnellen und vor allen Dingen praxisorientierten Einstieg in die Thematik. Daher eignet es sich optimal für Selbststudium und Lehre.

Produkt-Info
eBook
Reihe
Auflage
2. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
19
21 farbige Abbildungen, 19 farbige Tabellen
XIX, 139 S. 21 Abb. in Farbe.
Dateigröße
4,96 MB
ISBN-13
978-3-658-39845-3 (9783658398453)
DOI
10.1007/978-3-658-39845-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dipl.-Kfm. Stefan Brassel, M.A. ist Leiter des Bereiches 'License & Cloud Technology Consulting' des zur Bechtle AG gehörenden IT-Systemhauses in Aachen, welches für den Bereich Lizenzberatung, Software Asset Management sowie Public Cloud Technology, als interner Dienstleister für die Bechtle Systemhäuser in Nordrhein Westfalen auftritt.
Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Leiter des Masterstudienganges Innovations- und Informationsmanagement im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.


Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.