Abbildung von: Vertragsrecht im Einkauf - Springer Gabler

Vertragsrecht im Einkauf

Erfolgsfaktor im Supply Chain Risk Management (SCRM)
Jan Bohnstedt(Autor*in)
Springer Gabler (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 13. November 2014
XIII, 215 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-03249-4 (ISBN)
26,96 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die Sicherung der Lieferkette steht schon lange im Fokus des Einkaufs. Verträge sind hier nicht nur ein weiterer hilfreicher Baustein für die Verlagerung von Risiken, sondern ein zweites Standbein für die Absicherung aller übrigen Maßnahmen. Das Vertragsrecht wird aber unabhängig von solchen Erwägungen für den Einkauf immer wichtiger. Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil seltener zu, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern bedeutet den Wechsel von bewährten Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug.

Das Werk kann sowohl als Überblick über die wichtigsten Probleme des Vertragsrechts im Einkauf gelesen werden, aber auch als Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Verträge im SCRM bieten. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.

Aus den Rezensionen:

"... Das Werk ist sehr übersichtlich gestaltet. ... Besonders gut gelungen sind die vielen Beispiele und Musterklauseln. ... Die Sprache ist leicht verständlich. Juristische Begriffe werden gut erklärt. ... Es bietet einen einfachen Einstieg in diese äußerst bedeutende Materie und reichlich Informationen aus dem Alltag im Einkauf ..." (Carina Wollenweber, in: Die Rezensenten, dierezensenten.blogspot.de, 5. Februar 2015)

Dr. Jan Bohnstedt ist Partner einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main. Neben einem Lehrauftrag an der Universität Paderborn ist er seit Jahren als Seminarleiter für Rechtsthemen im Bereich Einkauf tätig.

Vertragsschluss und Angebotslegung.- Durchsetzung eigener AGB und Umgang mit AGB der Lieferanten.- Besonderheiten und Verwaltung von Rahmenverträgen.- Verbindliche Mengensteuerung für den Lieferanten ohne Abnahmeverpflichtung.- Vendor Managed Inventory und Kanban rechtlich verbindlich abgebildet.- Verzug des Lieferanten, Vertragsstrafen als Absicherung der Liefertreue.- Umgang mit Qualitätsmängeln, Haftung des Lieferanten und Schadenersatz.- Kündigung, Widerruf und Stornierung von Aufträgen.- Kauf- und Werkverträge, Insolvenz des Lieferanten, Absicherung von Anzahlungen.- Aufbau und Struktur des Einkaufsvertrags mit Mustervertrag und Einkaufs-AGB.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.