Lungenfunktionsprüfungen sind zunehmend verbreitet und haben einen hohen Stellenwert für therapeutische Entscheidungen und Gutachten. Sie werden inzwischen in jeder Klinik und bei ca. 50 Prozent der hausärztlich tätigen, niedergelassenen Ärzte durchgeführt. Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit der Untersuchungsmethode ist die korrekte Durchführung der Untersuchung. D.h. Untersucher müssen Patienten entsprechend anleiten und führen können, denn korrekte Ergebnisse sind nur bei aktiver Mitarbeit möglich. Dieses Fachbuch zeigt die exakte Befundung der Ergebnisse im Kontext mit weiteren Untersuchungsergebnissen und der Klinik des Patienten.
"... ein Überblick über die Lungenfunktionsprüfung gegeben und einzelne Lungenfunktionsparameter näher beschrieben - so auch Zusatzparameter, die mittels Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie erhoben werden. ... ein hochempfehlenswertes Buch für unterschiedliche Berufsgruppen - selbstverständlich und vor allem auch für Biomedizinische AnalytikerInnen, die sich in der beruflichen Praxis mit der Lungenfunktion beschäftigen." (Ute Maurer, in: biomed Austria, Heft 1, 2015, S. 23)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
19 farbige Tabellen
XI, 195 S.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-34942-3 (9783642349423)
DOI
10.1007/978-3-642-34942-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. med. Dennis Bösch
Klinikum Bremerhaven
Medizinische Klinik I - Sektion Pneumologie
Bremerhaven
Prof. Dr. med. Carl-Peter Criée
Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende e.V.
Pneumologie
Bovenden-Lenglern