Abbildung von: Topographien der Literatur - J.B. Metzler

Topographien der Literatur

Deutsche Literatur im transnationalen Kontext
Hartmut Böhme(Herausgeber*in)
J.B. Metzler (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. Februar 2016
XXIII, 792 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-476-05571-2 (ISBN)
99,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu. In einem Querschnitt von der Literatur des Mittelalters bis zur jüngsten Gegenwart werden Themen wie "Repräsentationen diskursiver Räume", "Räume der Literatur", "Literarische Räume" und "Die Grenzen und das Fremde" verhandelt. Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Illustrationen
XXIII, 792 S.
Dateigröße
Dateigröße: 9,28 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-05571-2 (9783476055712)
DOI
10.1007/978-3-476-05571-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. phil. Hartmut Böhme, Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin, Gastprofessuren in den USA und Japan
1 - Cover [Seite 1]
2 - Half Title [Seite 2]
3 - Title Page [Seite 4]
4 - Copyright Page [Seite 5]
5 - Inhalt [Seite 6]
6 - Einleitung: Raum - Bewegung - Topographie [Seite 9]
7 - I. REPRÄSENTATIONEN DISKURSIVER RÄUME [Seite 24]
7.1 - Einleitung [Seite 25]
7.2 - Cerebrale Räume. Internalisierte Topographie in Literatur und Kartographie des 12./13. Jahrhunderts (Hereford-Karte, >Straßburger Alexander<) [Seite 34]
7.3 - Kosmographie und Topologie in der Natürlichen Magie der Frühen Neuzeit [Seite 59]
7.4 - Die Karte als imaginierter Ursprung Zur frühneuzeitlichen Konkurrenz von textueller und kartographischer Raumkonstitution in den America-Reisen Theodor de Brys [Seite 95]
7.5 - Strategien des Wissens, Taktiken des Reisens - Carsten Niebuhrs Reisen im Orient [Seite 122]
7.6 - Ordnungen der ungesicherten Welt Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe [Seite 148]
7.7 - Romantische Orientierungstechnik: Kartographie und Dichtung um 1800 [Seite 173]
7.8 - Im Dickicht der Schritte >Wanderung< und >Karte< als epistemologische Begriffe der Aneignung und Repräsentation von Räumen [Seite 199]
7.9 - Diskussionsbericht [Seite 229]
8 - II. RÄUME DER LITERATUR [Seite 235]
8.1 - Einleitung [Seite 236]
8.2 - Typotopographie. Stelle und Stellvertretung in Buch, Bibliothek und Gelehrtenrepublik [Seite 245]
8.3 - Zur kognitiven Kartierung mittelalterlicher Epik Jean Bodels >drei Materien< und die >Matière de la Germanie< [Seite 265]
8.4 - Venedig, Wien, Paris, Leipzig: Komödienästhetik als Kulturtopographie Internationale Referenzen und innerdramatische Raumbildung im Streit zwischen norddeutschem Reform-und Wiener Spaßtheater [Seite 285]
8.5 - Tragische Topographien Zur deutschen Novellistik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Camus, Harsdörffer, Rosset, Zeiller) [Seite 312]
8.6 - Eine >Große Karte< Europas Friedrich Schlegels Reise-, Literatur-und Kunstbeschreibungen um 1800 [Seite 334]
8.7 - Im Konfl ikt der Topographien: Deutsche Sprachkultur von Juden in Europa* [Seite 349]
8.8 - Raum und Gattung. Topologie des Romans [Seite 376]
8.9 - Topographien der Weltliteratur: >Museum<, >Atlas<, >Luftfracht< und >Imaginäre Bibliothek< [Seite 392]
8.10 - Diskussionsbericht [Seite 414]
9 - III. LITERARISCHE RÄUME [Seite 421]
9.1 - Einleitung [Seite 422]
9.2 - Archipele der Erinnerung: Die Insel als Topos der Kulturisation [Seite 427]
9.3 - Ströme, Züge, Richtungen. Wandern und Wanderungen bei Hölderlin [Seite 452]
9.4 - Geopolitiken der Literatur Raumnahmen und Mobilisierung in Gustav Freytags [Seite 475]
9.5 - Tunnel und Damm als Medien des Weltverkehrs Populäre Kommunikation in der modernen Raumrevolution [Seite 498]
9.6 - >Kryptopische< Zeit-Räume Unterirdische und außerirdische Topographien als Reservate von Temporalität [Seite 520]
9.7 - »Die Bahn des korsischen Kometen«. Zur Dimension >Napoleon< in W.G. Sebalds literarischem Netzwerk [Seite 555]
9.8 - Metropole & Megastadt: Zur Ordnung des Wissens in Walter Benjamins Passagen [Seite 578]
9.9 - Diskussionsbericht [Seite 605]
10 - IV. DIE GRENZEN UND DAS FREMDE [Seite 614]
10.1 - Einleitung [Seite 615]
10.2 - >Blurred copies of himself< Der Affe als Grenzfi gur zwischen Mensch und Tier in der europäischen Literatur seit der Frühen Neuzeit [Seite 621]
10.3 - Topographie des Tausches, Topographie des Instruments Zwei Wahrnehmungsmodi des Fremden um 1800 [Seite 643]
10.4 - Der Flug in die Fremde - der Flug in die Dichtung [Seite 666]
10.5 - Der Äquator - Weltrand und Weltmitte [Seite 691]
10.6 - Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener Migration: Zur Literatur Hubert Fichtes [Seite 716]
10.7 - »Schiffe der Wüste«, »Schiffe des Meeres« Topographien der Metapher bei Emine Sevgi Özdamar, Salim Alafenisch und Yoko Tawada [Seite 742]
10.8 - Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur [Seite 763]
10.9 - Diskussionsbericht [Seite 787]
11 - Abbildungsverzeichnis [Seite 797]
12 - Personenregister [Seite 801]
13 - Autorenverzeichnis [Seite 808]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.