1 - Cover [Seite 1]
2 - Half Title [Seite 2]
3 - Title Page [Seite 4]
4 - Copyright Page [Seite 5]
5 - Inhalt [Seite 6]
6 - Einleitung: Raum - Bewegung - Topographie [Seite 9]
7 - I. REPRÄSENTATIONEN DISKURSIVER RÄUME [Seite 24]
7.1 - Einleitung [Seite 25]
7.2 - Cerebrale Räume. Internalisierte Topographie in Literatur und Kartographie des 12./13. Jahrhunderts (Hereford-Karte, >Straßburger Alexander<) [Seite 34]
7.3 - Kosmographie und Topologie in der Natürlichen Magie der Frühen Neuzeit [Seite 59]
7.4 - Die Karte als imaginierter Ursprung Zur frühneuzeitlichen Konkurrenz von textueller und kartographischer Raumkonstitution in den America-Reisen Theodor de Brys [Seite 95]
7.5 - Strategien des Wissens, Taktiken des Reisens - Carsten Niebuhrs Reisen im Orient [Seite 122]
7.6 - Ordnungen der ungesicherten Welt Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe [Seite 148]
7.7 - Romantische Orientierungstechnik: Kartographie und Dichtung um 1800 [Seite 173]
7.8 - Im Dickicht der Schritte >Wanderung< und >Karte< als epistemologische Begriffe der Aneignung und Repräsentation von Räumen [Seite 199]
7.9 - Diskussionsbericht [Seite 229]
8 - II. RÄUME DER LITERATUR [Seite 235]
8.1 - Einleitung [Seite 236]
8.2 - Typotopographie. Stelle und Stellvertretung in Buch, Bibliothek und Gelehrtenrepublik [Seite 245]
8.3 - Zur kognitiven Kartierung mittelalterlicher Epik Jean Bodels >drei Materien< und die >Matière de la Germanie< [Seite 265]
8.4 - Venedig, Wien, Paris, Leipzig: Komödienästhetik als Kulturtopographie Internationale Referenzen und innerdramatische Raumbildung im Streit zwischen norddeutschem Reform-und Wiener Spaßtheater [Seite 285]
8.5 - Tragische Topographien Zur deutschen Novellistik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Camus, Harsdörffer, Rosset, Zeiller) [Seite 312]
8.6 - Eine >Große Karte< Europas Friedrich Schlegels Reise-, Literatur-und Kunstbeschreibungen um 1800 [Seite 334]
8.7 - Im Konfl ikt der Topographien: Deutsche Sprachkultur von Juden in Europa* [Seite 349]
8.8 - Raum und Gattung. Topologie des Romans [Seite 376]
8.9 - Topographien der Weltliteratur: >Museum<, >Atlas<, >Luftfracht< und >Imaginäre Bibliothek< [Seite 392]
8.10 - Diskussionsbericht [Seite 414]
9 - III. LITERARISCHE RÄUME [Seite 421]
9.1 - Einleitung [Seite 422]
9.2 - Archipele der Erinnerung: Die Insel als Topos der Kulturisation [Seite 427]
9.3 - Ströme, Züge, Richtungen. Wandern und Wanderungen bei Hölderlin [Seite 452]
9.4 - Geopolitiken der Literatur Raumnahmen und Mobilisierung in Gustav Freytags [Seite 475]
9.5 - Tunnel und Damm als Medien des Weltverkehrs Populäre Kommunikation in der modernen Raumrevolution [Seite 498]
9.6 - >Kryptopische< Zeit-Räume Unterirdische und außerirdische Topographien als Reservate von Temporalität [Seite 520]
9.7 - »Die Bahn des korsischen Kometen«. Zur Dimension >Napoleon< in W.G. Sebalds literarischem Netzwerk [Seite 555]
9.8 - Metropole & Megastadt: Zur Ordnung des Wissens in Walter Benjamins Passagen [Seite 578]
9.9 - Diskussionsbericht [Seite 605]
10 - IV. DIE GRENZEN UND DAS FREMDE [Seite 614]
10.1 - Einleitung [Seite 615]
10.2 - >Blurred copies of himself< Der Affe als Grenzfi gur zwischen Mensch und Tier in der europäischen Literatur seit der Frühen Neuzeit [Seite 621]
10.3 - Topographie des Tausches, Topographie des Instruments Zwei Wahrnehmungsmodi des Fremden um 1800 [Seite 643]
10.4 - Der Flug in die Fremde - der Flug in die Dichtung [Seite 666]
10.5 - Der Äquator - Weltrand und Weltmitte [Seite 691]
10.6 - Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener Migration: Zur Literatur Hubert Fichtes [Seite 716]
10.7 - »Schiffe der Wüste«, »Schiffe des Meeres« Topographien der Metapher bei Emine Sevgi Özdamar, Salim Alafenisch und Yoko Tawada [Seite 742]
10.8 - Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur [Seite 763]
10.9 - Diskussionsbericht [Seite 787]
11 - Abbildungsverzeichnis [Seite 797]
12 - Personenregister [Seite 801]
13 - Autorenverzeichnis [Seite 808]