Abbildung von: Architektenrecht von A-Z - C.H. Beck

Architektenrecht von A-Z

Rechtslexikon für Architekten, Bauherren und Juristen
C.H. Beck (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 24. Dezember 2021
267 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-406-75440-1 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Zum Buch:
Architektenrecht von A-Z
Dieses praxisnahe Nachschlagewerk informiert knapp und verständlich über die Beauftragung von Architekten, die Haftung des Architekten, das Architektenhonorar und alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Architekten, so z.B. zu:
  • Bauordnungsrecht
  • Berufsrecht
  • Vertragsrecht
  • Vergaberecht
  • Wettbewerbswesen
  • Rechtsformen des Architekturbüros
  • Urheberrecht.

Leicht verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache sowie Erklärung der wichtigsten Begriffe.
Anschaulich: Zahlreiche Beispiele sowie gezielte Verweisungen und praxisnahe Stichwörter machen die Ausführungen anschaulich.
Übersichtlich: Klarer Aufbau, alphabetische Sortierung von A-Z.
Aktuell: Das Werk berücksichtigt die aktuellen Änderungen der HOAI und das Gebäudeenergiegesetz.
Zu den Autoren: Fabian Blomeyer, Rechtsanwalt, ist Geschäftsführer Recht und Verwaltung der Bayerischen Architektenkammer. Erik Budiner ist Rechtsanwalt in München.
  • Intro
  • Zum Buch / Zu den Autoren
  • Titel
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Stichwortverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Weiterführende Literaturhinweise
  • A
  • Abnahme der Bauleistungen
  • Abnahme des Architektenwerkes
  • Abnahmereife
  • Abschlagszahlung
  • Abschluss des Architektenvertrages
  • Abtretung
  • Abweichende Honorarermittlung
  • Adressat für Erklärungen des Bauunternehmers
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bauvertrag
  • Allgemeine Haftpflichtbedingungen (AHB)
  • Alternativplanung
  • Änderung der Geschäftsgrundlage
  • Änderung der Planung
  • Anerkenntnis
  • Anfechtung vertraglicher Vereinbarungen
  • Angestellte Architekten
  • Anlagen
  • Anlagengruppen
  • Annahmeverzug des Bauherrn
  • Anrechenbare Kosten
  • Anscheinsvollmacht
  • Anwendungsbereich der HOAI
  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
  • Architekt/Architektin
  • Architektenbindung
  • Architektengemeinschaft
  • Architektengesellschaften
  • Architektenkammer
  • Architektenrecht
  • Architekten- und Baukammerngesetz
  • Architektenvertrag
  • Architektenwettbewerb
  • ArchLG
  • Arglistige Täuschung
  • Aufbewahrung von Unterlagen
  • Aufenthaltsräume
  • Aufrechnung
  • Auftraggeber des Architekten
  • Auftragnehmer
  • Auftragserteilung
  • Auftragsumfang
  • Ausführungsplanung
  • Ausländische Architekten aus anderen als EU-Mitgliedstaaten
  • Ausländischer Bauherr
  • Ausschreibung von Architektenleistungen
  • Außenanlagen
  • AVA/AVB
  • B
  • Barrierefreiheit
  • Basishonorarsatz (BSH)
  • Bauaufsicht
  • Baubetreuung
  • Baucontrolling
  • Baugenehmigung
  • Baugrundverhältnisse
  • Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB
  • Bauherr
  • Bau(-herren)gemeinschaft
  • Baukosten
  • Baukostengarantie
  • Baukosteninformationszentrum deutscher Architektenkammern GmbH - BKI
  • Baukostenüberschreitung
  • Bauleitung
  • Bauphysikalische Nachweise
  • Bauregelliste
  • Baustellenbüro
  • Baustellenrichtlinie
  • Bausummenüberschreitung
  • Bautagebuch
  • Bautechnische Nachweise
  • Bautenstandsberichte
  • Bauträger
  • Bauüberwachung
  • Bauvoranfrage
  • Bauvorlageberechtigung
  • Bauwesensversicherung
  • Bauzeitverzögerung/Bauzeitverlängerung
  • Bebauungsplan
  • Bedarfsausweis
  • Beendigung des Architektenvertrages
  • Beratungspflichten
  • Berufsanerkennungsrichtlinie
  • Berufsgenossenschaft
  • Berufsgericht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Berufsrecht
  • Beschaffenheit/Beschaffenheitsvereinbarung
  • Besondere Haftpflichtbedingungen (BBR)
  • Besondere Leistungen
  • Bestandsaufnahme
  • Bestandspläne
  • Besteller
  • Betriebstechnische Anlagen
  • Bewehrungsabnahme
  • Beweislast
  • Beweissicherung
  • BIM
  • Bindungswirkung der Honorarschlussrechnung
  • Bodengutachten
  • Brandschutz
  • Brandschutzgutachten
  • Brandschutzkonzept
  • Brandschutznachweis
  • Bundesarchitektenkammer
  • Bürokosten
  • C
  • CAD
  • CE-Kennzeichnung
  • CEN
  • Controlling
  • D
  • Deckungszusage
  • Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
  • Dienstleistungsrichtlinie
  • Dienstvertrag
  • DIN 276
  • DIN-Normen
  • Dokumentation
  • Duldungsvollmacht
  • E
  • Eigenleistungen des Auftraggebers
  • Eigenplanung der Behörden
  • Eingabeplanung
  • Einheitlicher Ansprechpartner
  • Einrichtungsgegenstände und integrierte Werbeanlagen
  • Einstweilige Verfügung
  • Einzelleistung
  • Energieausweis
  • EnEV
  • Entgangener Gewinn
  • Entwurfsplanung
  • Entwurfsverfasser
  • Erfüllung
  • Erfüllungsgehilfe
  • Erschütterungsnachweis
  • Ersparte Aufwendungen
  • F
  • Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
  • Fachbauleitung
  • Fachplanung
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrtkosten
  • Fälligkeit des Architektenhonorars
  • Fertigstellung
  • Fiktive Abnahme
  • Finanzierungsberatung
  • Flächennutzungsplan
  • Fördermittel
  • Formularvertrag
  • Formvorschriften
  • Fortbildungspflicht
  • Freianlagen
  • Freier Mitarbeiter
  • Freischaffender Architekt
  • Fristsetzung
  • G
  • Garantie
  • Gartenarchitekt
  • Gebäude
  • Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Gebäudeklasse
  • Gebühren
  • Gefahrübergang
  • Gefälligkeit
  • GEG (Gebäudeenergiegesetz)
  • Genehmigung
  • Genehmigungsfreistellung
  • Genehmigungsplanung
  • Generalplaner
  • Generalübernehmer
  • Generalunternehmer
  • Gerichtsstand
  • Gerichtsstand der Architektenhonorarklage
  • Gesamtschuldnerische Haftung
  • Geschäftsgrundlage
  • Geschosse
  • Geschossflächenzahl
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Gewährleistung
  • Gewerblich tätiger Architekt
  • Grenzgarage
  • Grundbuch
  • Grundflächenzahl
  • Grundlagenermittlung
  • Grundleistungen
  • Grundstücksvertiefung
  • Grünordnungsplan
  • Gutachten
  • H
  • Haftpflicht
  • Haftpflichtversicherung
  • Haftung
  • Haftung gegenüber Dritten
  • Haftungsbeschränkung
  • Haustechnik
  • Hemmung
  • Herausgabepflicht
  • Hinweispflicht
  • HOAI
  • Hochhaus
  • Honorar
  • Honoraranspruch
  • Honorarberechnung
  • Honorarparameter
  • Honorarsatz
  • Honorarschlussrechnung
  • Honorartafel
  • Honorarvereinbarung
  • Honorarzone
  • Honorarzuschlag
  • I
  • Immobilie
  • Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
  • Innenarchitekt
  • Innenbereich
  • Innenräume
  • Insolvenz
  • Installationen
  • Instandhaltung und Instandsetzung
  • Integration
  • Interpolation
  • Investor
  • K
  • Koordinierungspflicht
  • Kopierkosten
  • Koppelungsverbot
  • Kostenanschlag
  • Kostenberechnung
  • Kostenberechnungsmodell
  • Kosteneinschätzung
  • Kostenermittlung
  • Kostenfeststellung
  • Kostengarantie
  • Kosten im Hochbau
  • Kostenkontrolle
  • Kostenschätzung
  • Kündigung des Architektenvertrages
  • Künstlerische Oberleitung
  • L
  • Landschaftsarchitekt
  • Leistung
  • Leistungsbild
  • Leistungsphase
  • Leistungsverweigerungsrecht
  • Leistungsverzeichnis
  • Lichte Höhe
  • Lizenzgebühr
  • M
  • Mahnbescheid
  • Mahnung
  • Mahnverfahren
  • Mangel
  • Mediation
  • Mehrere Objekte
  • Mehrere Vor- und Entwurfsplanungen
  • Mehrwertsteuer
  • Minderung
  • Mindestsatz
  • Mittelsatz
  • Mitwirkung bei der Vergabe
  • Mitwirkung des Auftraggebers
  • Modell
  • Modernisierung
  • Mündliche Vereinbarung
  • Mustervertrag
  • N
  • Nachbaurecht
  • Nachbesserung, Nacherfüllung
  • Nachtrag
  • Nebenkosten
  • Nebenpflichten
  • Nicht-Architekt
  • Nichtigkeit vertraglicher Vereinbarungen
  • Niederlassung in EU-Mitgliedstaaten
  • Nutzfläche
  • Nutzungsänderung
  • O
  • Oberer Honorarsatz
  • Objektbetreuung und Dokumentation
  • Objekte
  • Objektplanung
  • Objektüberwachung
  • Obliegenheitsverletzung
  • Öffentliche Auftraggeber
  • Öffentliches Recht
  • Ordnungswidrigkeiten
  • P
  • Partnerschaftsgesellschaft
  • Pauschalhonorar
  • Plangutachten
  • Planungsgrundlage (Leistungsphase 0)
  • Preisrecht
  • Preisrichter
  • Preiswettbewerb
  • Privates Baurecht
  • Projektanten
  • Projektsteuerung
  • Prüffähigkeit der Honorarschlussrechnung
  • Prüfvermerk des Architekten
  • R
  • Raumbildender Ausbau
  • RBBau
  • Rechnungsprüfung
  • Rechtsberatung/Rechtsdienstleistung durch Architekten
  • Regeln der Technik
  • Regelsatz
  • Rendering
  • Reisekosten
  • RPW
  • Rücktritt
  • S
  • Sachwalter des Bauherrn
  • Schadensersatz
  • Schallschutznachweis
  • Schiedsverfahren
  • Schlichtung
  • Schlussrechnung
  • Schriftform
  • Schwarzarbeit
  • Schweigepflicht
  • Sektorenkoordinierungsrichtlinie (SKR)
  • Selbstständiges Beweisverfahren
  • Serienschadensklausel
  • Sicherheiten
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo
  • Sicherungshypothek
  • Skonto
  • Sonderbau
  • Sonderfachleute
  • Sonderkündigungsrecht
  • Sorgfaltspflicht
  • Städtebauliche Leistungen
  • Stadtplaner
  • Standesrecht
  • Standsicherheitsnachweis
  • Statiker
  • Stellplatz
  • Störung der Geschäftsgrundlage
  • Streitverkündung
  • Stufenweise Auftragserteilung
  • Stundensatz
  • Stundung
  • T
  • Technische Baubestimmungen
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Teilleistungen
  • Teilungserklärung
  • Tektur
  • Telefonkosten
  • Telemediengesetz
  • Termingarantie
  • Terminplanung
  • Textform
  • Tragwerksplanung
  • Treuhänder
  • U
  • Übergangsregelung der HOAI
  • Übertragung eines Architekturbüros
  • Übliche Vergütung
  • Umbauten und Modernisierungen
  • Umfang des Architektenvertrages
  • Umsatzsteuer
  • Umweltbericht
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Unerlaubte Handlung
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Ungerechtfertigte Bereicherung
  • Unlauterer Wettbewerb
  • Unterauftrag
  • Unternehmergesellschaft
  • Unterschreitung des Basishonorarsatzes
  • Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Unverbindliche Leistungen
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht des angestellten Architekten
  • Urheberrecht des Stadtplaners
  • Urheberrecht und Planungswettbewerbe
  • Urheberrecht und Vergaberecht
  • V
  • Variante
  • Verbraucher
  • Verbrauchsausweis
  • Verdingungsunterlagen
  • Vergabe der Bauaufträge
  • Vergleich
  • Verhandlungsverfahren
  • Verjährung
  • Verkehrsanlagen
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Vernichtung von Unterlagen
  • Versammlungsstätte
  • Verschulden
  • Versicherung
  • Versorgungsanlagen
  • Verspätete Leistung
  • Vertragliche Pflichten des Architekten
  • Vertragsanbahnung
  • Vertragsänderung
  • Vertragsaufhebung
  • Vertragsfreiheit
  • Vertragslose Leistungen
  • Vertragsmuster
  • Vertragsstrafe
  • Vertrauensschaden
  • Verwaltungsrecht
  • Verwirkung
  • Verzug
  • VgV
  • Visualisierung
  • VOB
  • VOL
  • Vollmacht
  • Vollstreckungsbescheid
  • Vorbereitung der Vergabe
  • Vorentwurf
  • Vorplanung
  • Vorsatz
  • W
  • Wärmeschutznachweis
  • Wegfall oder Änderung der Geschäftsgrundlage
  • Werkplanung
  • Werkvertrag
  • Wertermittlung
  • Wettbewerblicher Dialog
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftlichkeit der Objektplanung
  • Wohngebäude
  • Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Z
  • Zahlungen
  • Zahlungsplan
  • Zeithonorar
  • Zeitliche Trennung der Ausführung
  • Zivilprozess
  • Zurückbehaltungsrecht
  • Zuschlag zum Honorar
  • Zwangsvollstreckung
  • Impressum

IXStichwortverzeichnis


A

Abnahme der Bauleistungen

Abnahme des Architektenwerkes

Abnahmereife

Abschlagszahlung

Abschluss des Architektenvertrages

Abtretung

Abweichende Honorarermittlung Pauschalhonorar

Adressat für Erklärungen des Bauunternehmers

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bauvertrag Vorbereitung der Vergabe

Allgemeine Haftpflichtbedingungen (AHB) Berufshaftpflichtversicherung

Alternativplanung Änderung der Planung

Änderung der Geschäftsgrundlage Störung der Geschäftsgrundlage

Änderung der Planung

Anerkenntnis

Anfechtung vertraglicher Vereinbarungen

Angestellte Architekten

Anlagen

Anlagengruppen

Annahmeverzug des Bauherrn

Anrechenbare Kosten

Anscheinsvollmacht Vollmacht

Anwendungsbereich der HOAI

Arbeitsgemeinschaft (ARGE)

Architekt/Architektin

Architektenbindung

Architektengemeinschaft Partnerschaftsgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft (ARGE)

Architektengesellschaften

Architektenkammer

Architektenrecht

Architekten- und Baukammerngesetz

Architektenvertrag

Architektenwettbewerb

ArchLG

Arglistige Täuschung Anfechtung vertraglicher Vereinbarungen

Aufbewahrung von Unterlagen

Aufenthaltsräume

Aufrechnung

Auftraggeber des Architekten

Auftragnehmer

Auftragserteilung Abschluss des Architektenvertrages

Auftragsumfang Umfang des Architektenvertrages

XAusführungsplanung

Ausländische Architekten aus anderen als EU-Mitgliedstaaten

Ausländischer Bauherr

Ausschreibung von Architektenleistungen Preiswettbewerb

Außenanlagen Freianlagen

AVA/AVB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

B

Barrierefreiheit

Basishonorarsatz (BSH)

Bauaufsicht Objektüberwachung

Baubetreuung

Baucontrolling

Baugenehmigung

Baugrundverhältnisse

Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB

Bauherr

Bau(-herren)gemeinschaft

Baukosten Anrechenbare Kosten

Baukostengarantie

Baukosteninformationszentrum deutscher Architektenkammern GmbH - BKI

Baukostenüberschreitung Wirtschaftlichkeit der Objektplanung, Baukostengarantie

Bauleitung Objektüberwachung

Bauphysikalische Nachweise Wärmeschutznachweis, Sonderfachleute

Bauregelliste

Baustellenbüro Nebenkosten

Baustellenrichtlinie

Bausummenüberschreitung Wirtschaftlichkeit der Objektplanung, Baukostengarantie

Bautagebuch Objektüberwachung

Bautechnische Nachweise

Bautenstandsberichte

Bauträger

Bauüberwachung Objektüberwachung

Bauvoranfrage

Bauvorlageberechtigung

Bauwesensversicherung

Bauzeitverzögerung/Bauzeitverlängerung

Bebauungsplan

Bedarfsausweis Energieausweis

Beendigung des Architektenvertrages

Beratungspflichten Vertragliche Pflichten des Architekten, Nebenpflichten

Berufsanerkennungsrichtlinie

Berufsgenossenschaft

Berufsgericht Standesrecht, Architektenkammer

Berufshaftpflichtversicherung

Berufsrecht

XIBeschaffenheit/Beschaffenheitsvereinbarung

Besondere Haftpflichtbedingungen (BBR) Berufshaftpflichtversicherung

Besondere Leistungen

Bestandsaufnahme

Bestandspläne Objektbetreuung und Dokumentation

Besteller

Betriebstechnische Anlagen

Bewehrungsabnahme

Beweislast

Beweissicherung Selbstständiges

Beweisverfahren

BIM

Bindungswirkung der Honorarschlussrechnung

Bodengutachten Baugrundverhältnisse

Brandschutz

Brandschutzgutachten

Brandschutzkonzept

Brandschutznachweis

Bundesarchitektenkammer

Bürokosten Nebenkosten

C

CAD

CE-Kennzeichnung

CEN

Controlling Baucontrolling, Projektsteuerung

D

Deckungszusage Berufshaftpflichtversicherung

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

Dienstleistungsrichtlinie

Dienstvertrag

DIN 276

DIN-Normen Regeln der Technik

Dokumentation

Duldungsvollmacht Vollmacht

E

Eigenleistungen des Auftraggebers

Eigenplanung der Behörden

Eingabeplanung Genehmigungsplanung

Einheitlicher Ansprechpartner

Einrichtungsgegenstände und integrierteWerbeanlagen

Einstweilige Verfügung

Einzelleistung

Energieausweis

EnEV GEG

Entgangener Gewinn Kündigung des Architektenvertrages, Schadensersatz

Entwurfsplanung

Entwurfsverfasser Urheberrecht, Bauvorlageberechtigung

XIIErfüllung

Erfüllungsgehilfe

Erschütterungsnachweis

Ersparte Aufwendungen Kündigung des Architektenvertrages

F

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Fachbauleitung

Fachplanung

Fahrlässigkeit

Fahrtkosten

Fälligkeit des Architektenhonorars

Fertigstellung

Fiktive Abnahme

Finanzierungsberatung

Flächennutzungsplan

Fördermittel

Formularvertrag

Formvorschriften

Fortbildungspflicht

Freianlagen

Freier Mitarbeiter

Freischaffender Architekt

Fristsetzung

G

Garantie

Gartenarchitekt Landschaftsarchitekt

Gebäude

Gebäudeausrüstung (TGA)

Gebäudeklasse

Gebühren

Gefahrübergang

Gefälligkeit

GEG (Gebäudeenergiegesetz)

Genehmigung

Genehmigungsfreistellung

Genehmigungsplanung

Generalplaner

Generalübernehmer

Generalunternehmer

Gerichtsstand

Gerichtsstand der Architektenhonorarklage

Gesamtschuldnerische Haftung

Geschäftsgrundlage

Geschosse

Geschossflächenzahl

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gewährleistung

Gewerblich tätiger Architekt

Grenzgarage

Grundbuch

Grundflächenzahl

Grundlagenermittlung

Grundleistungen

Grundstücksvertiefung

Grünordnungsplan

Gutachten

H

Haftpflicht Haftung

Haftpflichtversicherung Berufshaftpflichtversicherung

XIIIHaftung

Haftung gegenüber Dritten

Haftungsbeschränkung

Haustechnik Gebäudeausrüstung (TGA)

Hemmung

Herausgabepflicht

Hinweispflicht

HOAI

Hochhaus

Honorar

Honoraranspruch

Honorarberechnung

Honorarparameter

Honorarsatz

Honorarschlussrechnung Schlussrechnung, Prüffähigkeit der Honorarschlussrechnung

Honorartafel

Honorarvereinbarung

Honorarzone

Honorarzuschlag

I

Immobilie

Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen

Innenarchitekt

Innenbereich

Innenräume

Insolvenz

Installationen

Instandhaltung und Instandsetzung

Integration

Interpolation

Investor

K

Koordinierungspflicht

Kopierkosten Nebenkosten

Koppelungsverbot Architektenbindung

Kostenanschlag

Kostenberechnung

Kostenberechnungsmodell

Kosteneinschätzung

Kostenermittlung

Kostenfeststellung

Kostengarantie Garantie

Kosten im Hochbau

Kostenkontrolle

Kostenschätzung

Kündigung des Architektenvertrages

Künstlerische Oberleitung

L

Landschaftsarchitekt

Leistung

Leistungsbild

Leistungsphase

Leistungsverweigerungsrecht

Leistungsverzeichnis

Lichte Höhe

Lizenzgebühr

XIVM

Mahnbescheid Mahnverfahren

Mahnung

Mahnverfahren

Mangel

Mediation

Mehrere Objekte

Mehrere Vor- und Entwurfsplanungen

Mehrwertsteuer

Minderung

Mindestsatz Basishonorarsatz

Mittelsatz

Mitwirkung bei der Vergabe

Mitwirkung des Auftraggebers Annahmeverzug

Modell

Modernisierung

Mündliche Vereinbarung

Mustervertrag Formularvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

N

Nachbaurecht Urheberrecht

Nachbesserung, Nacherfüllung

Nachtrag

Nebenkosten

Nebenpflichten

Nicht-Architekt

Nichtigkeit vertraglicher Vereinbarungen

Niederlassung in EU-Mitgliedstaaten

Nutzfläche

Nutzungsänderung

O

Oberer Honorarsatz

Objektbetreuung und Dokumentation

Objekte

Objektplanung

Objektüberwachung

Obliegenheitsverletzung...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.