Abbildung von: Java-Intensivkurs - Springer

Java-Intensivkurs

In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren
Marco Block(Autor*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 10. Dezember 2009
300 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-03955-3 (ISBN)
24,27 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Softwareentwicklung mit Java. Dabei liegt der Fokus eher auf Konzepten und Methoden als auf Sprachelementen. Die Konzepte werden anhand der beispielhaften Realisierung von Projekten vermittelt. Dabei setzt der Autor auf kreative Projektbeispiele, die verschiedene Gebiete der Informatik streifen wie z. B. Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung oder Spieleentwicklung. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Beispiele, Aufgabenlösungen und zusätzliches Material werden auf einer Webseite angeboten.

Aus den Rezensionen:

". Das vorliegende Buch ist eine interessante Ergänzung. . Im Mittelpunkt stehen allgemeine Konzepte und Methoden. Das Buch ist bewusst auf das Selbststudium ausgerichtet und wendet sich an Einsteiger, die noch keine Erfahrungen mit Programmiersprachen haben. . Zahlreiche Beispielprogramme und Aufgaben sowie . Abbildungen. Die Beispiele . zeichnen sich durch große Originalitat aus. Sie werden ergänzt durch eine Sammlung von dokumentierten Programmen und weitere Aufgaben im WWW. Das Spektrum der diskutierten Probleme reicht bis zur Bildverarbeitung und Problemen der Künstlichen Intelligenz ." (Klaus Barckow, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Issue 48)

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: "Komplett überarbeitete, im Umfang geringfügig erweiterte Neuauflage einer gut gelungenen, mit originellen Beispielen arbeitenden Einführung in die objektorientierte Programmiersprache Java anhand der noch aktuellen Version 6. Wurde im Vergleich zur Vorauflage ... mit neuen Aufgaben und Illustrationen angereichert, die Webseite zum Buch hat offensichtlich ebenfalls stark an Umfang in Form kommentierter Beispielprogramme gewonnen. ... Wird zur Erstanschaffung empfohlen, wenn weiterhin Bedarf an Einführungen zum Thema besteht ..." (Zimmermann, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol. 08/10)
Reihe
Auflage
2. Aufl. 2010
Sonstige Urheber
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
90 s/w Abbildungen
300 S. 90 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 4,54 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-03955-3 (9783642039553)
DOI
10.1007/978-3-642-03955-3
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Tag 1: Vorbereitungen und Javas kleinste Bausteine.- Tag 2: Grundlegende Prinzipien der Programmentwicklung.- Tag 3: Daten laden und speichern.- Tag 4: Verwendung einfacher Datenstrukturen.- Tag 5: Debuggen und Fehlerbehandlungen.- Tag 6: Erweitertes Klassenkonzept.- Tag 7: Aufarbeitung der vorhergehenden Kapitel.- Tag 8: Verwendung von Bibliotheken.- Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen.- Tag 10: Appletprogrammierung.- Tag 11: Techniken der Programmentwicklung.- Tag 12: Bildverarbeitung.- Tag 13: Methoden der Künstlichen Intelligenz.- Tag 14: Entwicklung einer größeren Anwendung.- Java - Weiterführende Konzepte.

2 Tag 2: Grundlegende Prinzipien der Programmentwicklung (S. 24-25)

In diesem Kapitel werden wir sehen, dass die Erstellung von Programmen viel mit alltäglichen Abläufen zu tun hat. Kochrezepte lassen sich beispielsweise als Programme auffassen und mit diesem naheliegenden Vergleich wird klar, Programmieren kann jeder! Die Erstellung von Programmen lässt sich auf nur drei Programmierkonzepte reduzieren.

Diese drei einfachen Konzepte sind in fast allen Programmiersprachen gültig. Wer diese verinnerlicht, dem wird das Programmieren und das Lesen anderer Programme leichter fallen. Im Anschluss daran können wir mit den ersten Programmierübungen beginnen.

2.1 Programm als Kochrezept

Ein Programm kann nur erstellt werden, wenn klar ist, dass die Reihenfolge der Anweisungen entscheidend ist. Ein Programm ist wie ein Kochrezept zu verstehen, bei dem ebenfalls das Vertauschen der Reihenfolge der Anweisungen zu einem Kochdesaster führen kann. Nehmen wir als Beispiel für ein Rezept die leckeren Eierpfannkuchen.

Für die Zubereitung sind nun verschiedene Arbeitsschritte auszuführen. Bei den meisten ist dabei die Reihenfolge entscheidend, schauen wir uns dazu einmal Omas Rezept für sechs Portionen Eierpfannkuchen an.

Omas Eierpfannkuchen

– Sechs Portionen Zutaten: 4 Eier, Mehl, Milch, 1 Apfel, Wurst/Käse, Marmelade, Apfelmus, Zucker

– vier Eier in eine Schüssel schlagen und verrühren
– solange Mehl hinzugeben, bis der Teig schwer zu rühren ist
– solange Milch hinzugeben, bis die Masse wieder leicht zu rühren ist, damit sie sich gut in der Pfanne verteilen lässt
– etwas Fett in einer Pfanne erhitzen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.